E-Book, Deutsch, 1280 Seiten
Behringer Der große Aufbruch
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-78345-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Globalgeschichte der Frühen Neuzeit
E-Book, Deutsch, 1280 Seiten
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
ISBN: 978-3-406-78345-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wolfgang Behringer ist Professor em. für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Tafel 1 Abendstimmung am Uluru, dem Heiligen Berg der Aborigines, von den Europäern zeitweise Ayers Rock genannt
Tafel 2 Reisterrassen in der chinesischen Provinz Yunnan, Foto 2003
Tafel 3 Hülägü Khan (ca. 1217–1265) mit seiner Ehefrau Doquz Khatun (1229–1265), Buchillustration aus der Weltgeschichte des RaschId a-DIn, 14. Jh.
Tafel 4 Die Mongolen greifen Bagdad mit Belagerungsmaschinen und Pontonbrücken an, Buchillustration aus der Weltgeschichte des RaschId ad-DIn, 14. Jh.
Tafel 5 Kangnido-Karte, älteste bekannte Karte Ostasiens von ca. 1402, hier in einer erhaltenen Kopie von ca. 1470, Omiya Library, Ryukoku-Universität, Kyoto
Tafel 6 Beamtenprüfungen zur Zeit der Song-Dynastie, Seidenmalerei, ca. 1122, Bibliothèque Nationale, Paris
Tafel 7 Die Gründungslegende von Tenochtitlán: Der Stammesgott der Mexica lässt sich in Gestalt eines Adlers auf dem Kaktus nieder, Hauptblatt im Codex Mendoza, 1541–1650, Bodleian Libraries, University of Oxford
Tafel 8 Cantino-Weltkarte, die früheste portugiesische Darstellung der Entdeckung der Neuen Welt, 1502, Biblioteca Estense, Modena
Tafel 9 Fragment der Karte des Piri Reis (1470–1554), 1513, Topkapi-Palast, Istanbul
Tafel 10 Schah Ismail I. (1487–1524, r. 1501–1524) bei einer Audienz, Buchillustration aus der Bijan’s Tarikh-i Jahangusha-yi, Khaqan Sahibqiran (Eine Geschichte von Shah Ismail I.), Aquarellfarben und Tinte auf Papier, 1688, The David Collection, Kopenhagen
Tafel 11 Babur (1483–1530, r. 1526–1530) in der Schlacht von Panipat am 20. April 1526 siegreich gegen Sultan Ibrahim II. Lodi (r. 1517–1526), Miniaturmalerei aus dem Baburnama, den Memoiren von Babur, ca. 1590–1593
Tafel 12 Die osmanische Flotte im Indischen Ozean, das Gebirge unten links symbolisiert den Jemen am Golf von Aden, Tinte und Gold auf Pergament, 16. Jh., Privatsammlung
Tafel 13 Padischah Akbar der Große (1542–1605, r. 1556–1605) bei abendlichen Religionsdiskussionen im Ibadat-khana in Fatehpur Sikri mit jesuitischen Missionaren, um 1580, Miniaturmalerei von Nar Singh im Akbarnama von Abu’l-Fazl, Aquarellfarben, Tinte und Gold auf Papier, ca. 1605, Chester Beatty Library, Dublin
Tafel 14 Chand Bibi (1550–1600), Regentin der Sultanate Bijapur und Ahmednagar, bei der Falkenjagd, Gemälde der Deccan-Schule, 18. Jh., nach älterer Vorlage
Tafel 15 Ein Späher des Azteken-Kaisers Motecuhzoma Xocoyotzin (ca. 1465–1520, r. 1502–1520) beobachtet die Ankunft der Spanier in Mexiko, Buchillustration im Codex Durán, Biblioteca Nacional de Madrid, 1579
Tafel 16 Aztekische Adlerkrieger greifen die spanischen Konquistadoren unter Diego de Alvarado an, die sich im Palast von Motecuhzomas Vater in Tenochtitlán verschanzt haben, Buchillustration im Codex Durán, Biblioteca Nacional de Madrid, 1579
Tafel 17 Ansicht der Stadt Potosí am Cerro Rico in Bolivien, von Gaspar Miguel Berrio, 1758, Öl auf Leinwand, Museo Charcas, Sucre, Bolivien
Tafel 18 Pachacutec Yupanqui Inka (r. 1438–1471) im Sonnentempel Coricancha, Illustration aus der Chronik des Mercedarier-Mönchs Martín de Murúa (ca. 1540–1618)
Tafel 19 Die Sternwarte des Astronomen TaqI ad-DIn (1526–1585) in Diensten Sultan Murads III. (1546–1595) in Istanbul, 1577, Miniaturmalerei aus dem Shehinsename (Buch des Königs der Könige), 1581, Istanbul University Library
Tafel 20 Porträt des marokkanischen Botschafters in London Abd el-Quahid ben Messaoud ben Mohammed Anoun (1558–nach 1600), Öl auf Holz, 1600, University of Birmingham
Tafel 21 Kunyu Wanguo Quantu ist die früheste chinesische Weltkarte im Stil der europäischen Karten, 1602 zusammengestellt durch den Jesuiten Matteo Ricci (1552–1610), Tohoku University Library, Sendai
Tafel 22 Forma y Levantado de La Ciudad de Mexico (Form und Ausdehnung von Mexico City) aus der Vogelperspektive von Juan Gómez de Trasmonte, 1628
Tafel 23 Großmogul Jahangir (1569–1627, r. 1605–1627) als Weltenherrscher mit Gloriole und Weltkugel, Gouache auf Leinwand von Abu al-Hasan (1589–ca. 1630), 1617, Privatsammlung
Tafel 24 Großmogul Jahangir (1569–1627. r. 1605–1627) umarmt Schah Abbas I. (1587–1629) auf der Weltkugel. Die beiden Weltenherrscher bieten ein Bild der Harmonie, doch der Großmogul überragt den Schah um Kopfeslänge, und sein Symbol ist der Löwe, nicht das Lamm. Aquarellfarben, Tinte und Gold auf Papier von Abu al-Hasan (1589–ca. 1630), Miniaturmalerei aus dem St. Petersburg Album, ca. 1618, Freer Gallery of Art, Smithsonian Institut, Washington, D. C.
Tafel 25 Der Samurai Hasekura Tsunenaga (1571–1622) als japanischer Botschafter in Rom, im Hintergrund das japanische Schiff spanischer Bauart. Öl auf Leinwand von Claude Deruet (ca. 1588–1660), 1615, Privatsammlung, Rom
Tafel 26 Manikongo Garcia II. Nkanga á Lukeni, der König des Kongoreiches (r. 1641–1661), Öl auf Leinwand von Albert Eckhout (1610–1665), 1641
Tafel 27 Los tres mulatos de Esmeraldas, eigentlich eine Darstellung des Zimarronenkönigs Don Francisco de Aroke (1543–nach 1599) und seiner beiden Söhne Pedro und Domingo. Öl auf Leinwand von Andrés Sánchez Galque, Quito 1599, Museo de America, Madrid, Leihgabe vom Museo del Prado
Tafel 28 Kriegstanz der Tapuias (Tarairiús) in Brasilien, Ölgemälde von Albert Eckhout (1610–1665), um 1641, Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen
Tafel 29 Schwarze und weiße Sklavenhändler auf der Insel Gorée, Senegambien, Aquatinta von Jacques Grasset de Saint-Sauveur (1757–1810), aus der Encyclopédie des Voyages, Paris 1796, British Library, London
Tafel 30 Der zweite Qing-Kaiser Xuanye, unter dem Äranamen Kangxi...