Behrmann / Geigle Integrative Hochschuldidaktik
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-6221-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projektes im Qualitätspakt Lehre
E-Book, Deutsch, 188 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-6221-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hochschuldidaktik ist kein isolierter Aufgaben- und Arbeitsbereich, sondern ein interdisziplinäres Funktionssystem, das sich dynamisch in wechselseitigen Beziehungen konstituiert und entwickelt. Auf dieser Grundlage fußt das Staufer Studienmodell (SSM), ein integratives Projekt zur Hochschuldidaktik im Verbund von Forschung, Studium und Lehre, das der Sammelband vorstellt.
Den Auftakt bilden grundlegende Einführungen in die systemtheoretischen Ansätze und Perspektiven der Projektentwicklung. Die folgenden Beiträge befassen sich mit der Umsetzung der hochschuldidaktischen Gestaltungsaktivitäten, liefern theoretische Begründungen und ordnen das Thema in den integrativen Ansatz ein. Elemente und Angebote des SSM wie die Einführungswoche, das Peer-Mentoring-Programm, die Forschungswerkstatt oder der Lernquellenpool werden in der praktischen Umsetzung vorgestellt.
Eine Grafik des SSM zu Beginn jedes Beitrags ordnet das jeweilige Thema in den Projektkontext ein und verdeutlicht Zusammenhänge.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
Detlef Behrmann, Martina Geigle
Integrative Hochschuldidaktik - eine Einleitung
Detlef Behrmann
Hochschuldidaktik als soziales System oder als soziale Praktik in mehrdimensionalen und multiperspektivischen Verflechtungen
Martina Geigle
Erfolgreiche Projektentwicklung an Hochschulen am Beispiel des Staufer Studienmodells
Anette Schoch
Für einen gelingenden Übergang an die Hochschule
Martina Geigle
Peer-Mentoring als Unterstützungsangebot in der Studieneingangsphase
Thomas Nixel
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Lisa Laber
Entwicklung von Schreibkompetenz als Schlüsselqualifikation und Beitrag studentischer Partizipation
R.-Philipp Rackwitz
Forschend forschen lernen - die Forschungswerkstatt im Staufer Studienmodell
Lisa Laber
Der Lernquellenpool zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse
R.-Philipp Rackwitz
Evaluation: Programm und ausgewählte Ergebnisse
Martina Geigle
Zehn Jahre Staufer Studienmodell - der Versuch eines Fazits
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren