Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
ISBN: 978-3-8244-8023-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jörg Beißel analysiert die Abnehmer-Lieferanten-Beziehung als zentralen Baustein der Beschaffung. Für verschiedene Güterkategorien untersucht der Autor Probleme, die aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung entstehen. Mit Hilfe der Informationsökonomie leitet er Handlungsempfehlungen ab, welche anschließend mit empirisch beobachteten Verhaltensweisen konfrontiert werden. Ein praktischer Anwendungsfall zeigt, dass die theoretisch abgeleiteten Ergebnisse teilweise über den Charakter von Gestaltungsempfehlungen hinausgehen und direkt in der Praxis implementiert werden können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand.- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung.- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung.- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß.- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur.- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung.- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument.- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl.- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl.- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur.- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl.- Anhang 3.- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen.- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen.- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen.- 4.3 Optimale Ausschreibungen.- 4.4 Das Problem von Absprachen.- 4.5 Schlußfolgerungen.- Anhang 4.1.- Anhang 4.2.- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems.- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme.- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole.- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen.- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen.- 5.5 Schlußfolgerungen.- Anhang 5.1.- Anhang 5.2.- Anhang 5.3.- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe.- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems.- 6.2 Ausgangssituation.- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion.- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung.- 6.5 Resümee.- Anhang 6.1.- Anhang 6.2.- Anhang 6.3.- 7 Schlußbetrachtung.