Beißel | Anreizsysteme in der Beschaffung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

Beißel Anreizsysteme in der Beschaffung

Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung
2003
ISBN: 978-3-322-81682-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

ISBN: 978-3-322-81682-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Beißel Anreizsysteme in der Beschaffung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand.- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung.- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung.- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß.- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur.- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung.- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument.- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl.- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl.- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur.- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl.- Anhang 3.- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen.- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen.- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen.- 4.3 Optimale Ausschreibungen.- 4.4 Das Problem von Absprachen.- 4.5 Schlußfolgerungen.- Anhang 4.1.- Anhang 4.2.- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems.- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme.- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole.- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen.- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen.- 5.5 Schlußfolgerungen.- Anhang 5.1.- Anhang 5.2.- Anhang 5.3.- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe.- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems.- 6.2 Ausgangssituation.- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion.- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung.- 6.5 Resümee.- Anhang 6.1.- Anhang 6.2.- Anhang 6.3.- 7 Schlußbetrachtung.


Dr. Jörg Beißel war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ralf Ewert am Lehrstuhl für Controlling an der Universität Frankfurt am Main. Er ist Referent Corporate Controlling bei der Deutschen Lufthansa AG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.