Bemmann Beschädigte Vegetation und sterbender Wald
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-31710-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur Entstehung eines Umweltproblems in Deutschland 1893–1970
E-Book, Deutsch, Band Band 005, 540 Seiten
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
ISBN: 978-3-647-31710-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Anhand der Auseinandersetzung um immissionsbedingte Waldschäden in Deutschland zwischen 1893 und 1970 zeigt das Buch, wie sich die Ver- und Behandlung von Umweltphänomenen im Lauf der Zeit veränderten: Aus dem vorwiegend ökonomischen Problem des späten 19. Jahrhunderts wurde bis in die 1970er Jahre ein gesellschaftsrelevantes Umweltproblem, das wenig später als Waldsterben Bekanntheit erlangte. Martin Bemmann untersucht an fünf ausgewählten Debatten zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik, wie und warum es zu diesem Wandel kam und stellt den Zusammenhang zu den tief greifenden sozioökonomischen, politischen und ideologischen Wandlungsprozessen der deutschen Gesellschaft her.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Entwaldung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;1. Einleitung;12
6.1;1.1 Problem-, Frage- und Zielstellung;12
6.2;1.2 Theoretische Grundlagen, methodischer Ansatz und Quellen;17
6.3;1.3 Historiographische Einordnung;34
6.4;1.4 Aufbau der Arbeit;46
7;2. Ein »Monstre-Prozeß« Zur Verhandlung immissionsbedingter Waldschäden in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts;50
7.1;2.1 Immissionsbedingte Waldschäden in der forstlichen Öffentlichkeit;52
7.2;2.2 Immissionsbedingte Waldschäden in anderen Teilöffentlichkeiten;67
7.3;2.3 Immissionsbedingte Waldschäden in der massenmedialen Öffentlichkeit;84
7.4;2.4 Fazit;92
8;3. Eine Bedrohung rentabler Forstwirtschaft. Immissionsbedingte Waldschäden im Königreich Sachsen, 1906–1916;99
8.1;3.1 Ein lösbares Problem? Die politisch-administrative Ver- und Behandlung immissionsbedingter Waldschäden;106
8.2;3.2 Ein »nicht ganz so einfach[es]« Problem. Das Preisausschreiben des Sächsischen Finanzministeriums und Hans Wislicenus’ große Stunde;121
8.3;3.3 Immissionsbedingte Waldschäden als Problem ›der Allgemeinheit‹;157
8.4;3.4 Fazit;171
9;4. Sterbende Wälder an der Ruhr. Immissionsbedingte Waldschäden und Waldschutz in den 1920er Jahren;180
9.1;4.1 Waldschutz im Namen der Volksgesundheit. Die Waldschutzpolitik des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk;185
9.2;4.2 Ausdifferenzierung statt Stagnation. Die Rauchschadensforschung in den 1920er Jahren und ihr Einfluss auf den Wandel der Problemsicht;213
9.3;4.3 Treibende Kräfte des Problemsichtwandels;228
9.4;4.4 Fazit;255
10;5. Im Kampf um die Rohstofffreiheit des deutschen Volkes. Immissionsbedingte Waldschäden im ›Dritten Reich‹;261
10.1;5.1 Zur Errichtung und Tätigkeit der Freiberger Forschungsstelle für Rauchschäden, 1939–1945;266
10.2;5.2 Gemeinnutz geht vor Eigennutz. Ansätze einer sich wandelnden Behandlung immissionsbedingter Vegetationsschäden;299
10.3;5.3 Treibende Kräfte des Problemsichtwandels;310
10.4;5.4 Fazit;335
11;6. Verpasste Chancen? Waldbauliche Maßnahmen als Mittel gegen immissionsbedingte Waldschäden ;340
12;7. Kontinuität und Wandel. Immissionsbedingte Waldschäden in der Bundesrepublik Deutschland, 1954–1970;350
12.1;7.1 Waldrauchschäden gefährden die Gesundheit. Der Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen und die immissionsbedingten Waldschäden;357
12.2;7.2 Immissionsökologe aus Leidenschaft. Karl Friedrich Wentzel als wichtigster westdeutscher Experte für Waldrauchschäden;389
12.3;7.3 Zur Ver- und Behandlung immissionsbedingter Waldschäden in der westdeutschen Gesellschaft der 1950er und 1960er Jahre;418
12.4;7.4 Fazit;441
13;8. Warum begann die Waldsterbensdebatte erst zu Beginn der 1980er Jahre?;446
14;9. Fazit;454
14.1;9.1 Wie veränderte sich die Problemsicht auf immissionsbedingte Waldschäden?;454
14.2;9.2 Warum veränderten sich die Interpretationen immissionsbedingter Waldschäden?;456
14.3;9.3 Wer war für den Wandel der Interpretationen immissionsbedingter Waldschäden verantwortlich?;460
14.4;9.4 Welche Folgen hatte der Wandel der Interpretationen immissionsbedingter Waldschäden für deren Behandlung und wer befasste sich mit ihnen?;464
14.5;9.5 Warum gelten immissionsbedingte Waldschäden seit der ›ökologischen Wende‹ um 1970 als Umweltproblem?;469
15;Danksagung;472
16;Bildnachweis;474
17;Abkürzungen;475
18;Quellen- und Literaturverzeichnis;477
18.1;Verzeichnis der benutzten Archivbestände;477
18.2;Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur;480
19;Personenregister;537
20;Back Cover
;542