Benario / Cohen / Prestes | Die Unbeugsamen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

Benario / Cohen / Prestes Die Unbeugsamen

Briefwechsel aus Gefängnis und KZ
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8353-2448-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Briefwechsel aus Gefängnis und KZ

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2448-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die deutsche Jüdin und Komintern-Agentin Olga Benario wurde Ende 1936, nachdem sie in Brasilien an einem misslungenen Aufstand beteiligt gewesen war, hochschwanger an Nazideutschland ausgeliefert. In Gestapo-Haft in Berlin gebar sie kurz darauf ihre Tochter Anita, die ein Jahr bei ihr in der Zelle lebte, bevor sie in die Obhut der brasilianischen Großmutter gegeben wurde. Olga Benario gehörte später zu den ersten weiblichen Häftlingen im KZ Lichtenburg und in Ravensbrück. 1942 wurde sie in der NS-Tötungsanstalt Bernburg ermordet. Ihr Lebenspartner und der Vater ihres Kindes, der brasilianische Offizier Luiz Carlos Prestes, verbrachte die Jahre 1936 bis 1945 in Rio de Janeiro in Isolationshaft. Er war Anführer des Aufstandes gegen die Regierung Vargas und seit Mitte der 1920er Jahre als 'Ritter der Hoffnung' bekannt. Der Briefwechsel der beiden Gefangenen konnte unter den größten Schwierigkeiten der Distanz, der Sprache und der Zensur selbst noch während Olga Benarios Inhaftierung im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück aufrechterhalten werden. Im Zentrum der Briefe steht das Schicksal des kleinen Mädchens.

Olga Benario (1908-1942), deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin, reiste 1935 als Leibwächterin von Luiz Carlos Prestes nach Brasilien, wo sie an Deutschland ausgeliefert wurde. Nach Gefängnis- und Konzentrationslageraufenthalten wurde sie 1942 ermordet. Luiz Carlos Prestes (1898 -1990), als 'Ritter der Hoffnung' verehrt, gilt heute als eine der prägendsten Figuren der brasilianischen Geschichte. Nach dem missglückten Aufstand von 1935 verbrachte er fast zehn Jahre in Einzelhaft in Rio de Janeiro. Robert Cohen, geb. 1941, ist Filmregisseur und Germanist, er war 1991 - 2012 Adjunct Professor am German Department der New York University. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Herausgeber von Werken von Peter Weiss und Anna Seghers. Romane: Die Unbeschwerten (2010); Exil der frechen Frauen (2009)
Benario / Cohen / Prestes Die Unbeugsamen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Einleitung;8
5;Editorische Notiz;36
6;Abku?rzungen;39
7;Briefwechsel;40
7.1;I. Berlin, Gestapo-Frauengefängnis Barnimstraße;40
7.2;II. KZ Schloss Lichtenburg;142
7.3;III. KZ Ravensbru?ck;210
8;Dank;271
9;Impressum;273


Benario, Olga
Olga Benario (1908 -1942), Münchner Jüdin und Agentin der Komintern, wurde im Herbst 1936 von Brasilien, wo sie an einem missglückten Aufstand beteiligt war, nach Deutschland ausgeliefert. Nach jahrelangen Gefängnis- und Konzentrationslageraufenthalten wurde sie 1942 vergast.

Cohen, Robert
Robert Cohen, geb. 1941 in Zürich, ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Nach dem Studium an der französischen Filmhochschule IDHEC realisierte er bei der Topic Film in Zürich Industrie-, Werbe- und TV-Filme, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Seit 1983 lebt er in New York.
Nach einem Studium der Germanistik lehrte er bis 2012 als Adjunct Professor am German Department der New York University.
Cohen veröffentlichte mehrere Monographien zu Peter Weiss. 2009 erschien sein Epochenroman »Exil der frechen Frauen«, gefolgt von »Die Unbeschwerten« (2010) und »Der Vorgang Benario« (2016). 2013 gab er bei Wallstein den Briefwechsel zwischen Olga Benario und Luis Carlos Prestes heraus. Cohen ist Mitglied des Kuratoriums des Berliner Instituts für kritische Theorie.

Prestes, Luiz Carlos
Luiz Carlos Prestes (1898 -1990), als »Ritter der Hoffnung« verehrt, gilt heute als eine der prägendsten Figuren der brasilianischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nach dem missglückten Aufstand von 1935 verbrachte er fast zehn Jahre in Einzelhaft in Rio de Janeiro.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.