E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Benz Deutsch als Zweitsprache lehren lernen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5275-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5275-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jasmin Benz ist tätig am Institut für Psychologie, Professur für pädagogisch-psychologische Diagnostik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Zusammenfassung (Abstract);8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Einleitung;17
7;1. Ansätze der Lehrerforschung;22
7.1;1.1 Ansätze der Praxis- und Aktionsforschung;22
7.2;1.2 Ansätze mit soziologischem Theoriebezug;23
7.3;1.3 Ansätze mit psychologischem Theoriebezug;26
7.4;1.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit;33
8;2. Lehrer lernen in Fortbildungen;34
8.1;2.1 Lehrerfortbildungen: Begriffsklärung, Relevanz und Umsetzungsregelungen;34
8.2;2.2 Worauf wirken Lehrerfortbildungen?;40
8.3;2.3 Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen: Mögliche Einflussfaktoren;52
8.4;2.4 Zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache;67
8.5;2.5 Zusammenfassung und Zwischenfazit;72
9;3. Professionelle Lehrerkompetenz, fachdidaktische Analysekompetenz und Deutsch als Zweitsprache;74
9.1;3.1 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften;74
9.2;3.2 Fachdidaktische Analysekompetenz;81
9.3;3.3 Fachdidaktische Analysekompetenz und der Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache;99
9.4;3.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit;123
10;4. Forschungsfeld von ProfiL_13;125
10.1;4.1 Das Kontaktstudium Interkulturelle Bildung – Schwerpunkt Sprachförderung;125
10.2;4.2 Ludwigsburger Weiterbildungen (LuWe) für Lehrkräfte;128
10.3;4.3 Sprachunterricht für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler in Vorbereitungsklassen – das Fortbildungsdesign;130
10.4;4.4 Sprachunterricht für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler in Vorbereitungsklassen – Fortbildungsinhalte und Umsetzung;133
11;5. Forschungsfragen;138
12;6. Forschungsdesign und Gütekriterien;141
12.1;6.1 Das Forschungsdesign von ProfiL_13;141
12.2;6.2 (Test-)Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung;146
13;7. Erhebungsinstrumente;150
13.1;7.1 Fragebogen Zwischenphase;150
13.2;7.2 Fragebogen AVEM;155
13.3;7.3 Akzeptanzfragebogen;159
13.4;7.4 Die Vignetten;162
13.5;7.5 Qualitative Leitfadeninterviews (Follow-up);172
14;8. Auswertung und Ergebnisse der Haupterhebung;176
14.1;8.1 Informationen zur Stichprobe;176
14.2;8.2 Nutzung der Zwischenphasen (Fragebogen Zwischenphase);180
14.3;8.3 Umgang mit Arbeitsbelastung (Fragebogen AVEM);187
14.4;8.4 Akzeptanz der Fortbildungen (Akzeptanzfragebogen);189
14.5;8.5 Aspekte fachdidaktischer Analysekompetenz;198
14.6;8.6 Follow-up-Studie: Qualitative Leitfadeninterviews;221
15;9. Zusammenfassung und Fazit;229
15.1;9.1 Zusammenführung und Interpretation zentraler Ergebnisse;229
15.2;9.2 Diskussion der Forschungsmethodik;238
15.3;9.3 Mehrwert der Studie für Forschung zu und Praxis von DaZLehrerfortbildungen;240
16;10. Ausblick;244
17;Literaturverzeichnis;248
18;Anhang;261