Berberich / Zaudig / Benecke | Persönlichkeitsstörungen. Update zu Theorie und Therapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 560 Seiten

Berberich / Zaudig / Benecke Persönlichkeitsstörungen. Update zu Theorie und Therapie


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-20381-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 560 Seiten

ISBN: 978-3-608-20381-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Notwendiges Update gemäß alternativem DSM-5-Modell • Relevant: 40-50 % der Patienten in psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung haben eine Persönlichkeitsstörung • Kompetente und kritische Zusammenstellung Von der Kindheit bis ins Alter: Was zeichnet Persönlichkeitsstörungen aus und wie werden sie zeitgemäß diagnostiziert? Hier hat sich in den vergangenen Jahren einiges verändert, nicht zuletzt mit dem Erscheinen des DSM-5. Für Ihre praktische Arbeit fassen namhafte Experten auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen zusammen, was Sie über die neuen ätiologischen Konzepte, die Diagnostik und ihre Therapie wissen sollten. Das Buch bietet Einsteigern einen Überblick in die Materie, erfahrene Kolleginnen und Kollegen wiederum profitieren von den Möglichkeiten der Vertiefung und Aktualisierung des Wissens. Die Beiträge fächern die allgemein begrüßte dimensionale Sichtweise im alternativen DSM-5-Modell auf: Das Funktionsniveau der Persönlichkeit und das Ausmaß ihrer Störung prägen die diagnostische Einstufung und therapeutische Zielsetzung ebenso wie die spezifischen Merkmale der Persönlichkeitsstörungskategorien. Mit diesem Buch brauchen Sie nicht mühsam die neue Studienlage zu recherchieren, sondern erhalten kompakt und durchaus kritisch alles Nötige zusammengestellt - für eine evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der Persönlichkeitsstörung(en) über die gesamte Lebensspanne hinweg.

Götz Berberich, Dr. med., Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach, Lehrkrankenhaus der LMU München, Leiter der Privatambulanz. Lehrauftrag an der LMU, Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker.
Berberich / Zaudig / Benecke Persönlichkeitsstörungen. Update zu Theorie und Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärztlich und psychologische Psychotherapeuten, psychologische Psychotherapeuten von Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen, Ausbildungskandidaten sowie Ausbildungsinstitute, Studenten der Psychologie

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;14
3;I. Ideengeschichte und Konzepte von Persönlichkeitsstörungen;16
3.1;1 Konzepte von Persönlichkeitsstörungen in der Psychiatrie;18
3.1.1;Henning Saß;18
3.2;2 Ideengeschichte und Konzepte in Psychoanalyse, Kognitiver Verhaltenstherapie und Persönlichkeitspsychologie;31
3.2.1;Götz Berberich;31
3.3;3 Konzepte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie;43
3.3.1;Franz Resch, Peter Parzer und Michael Kaess;43
3.4;4 Der Übergang zu einem dimensionalen Modell: das alternative DSM-5-Modell;57
3.4.1;Andrew E. Skodol und Johannes Zimmermann Das alternative DSM-5-Modell;57
4;II. Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen;68
4.1;5 Kategoriale Diagnostik nach ICD-10 und DSM-5;70
4.1.1;Michael Zaudig;70
4.2;6 Diagnostische Verfahren im Erwachsenenbereich;86
4.2.1;Robert Mestel;86
4.3;7 Diagnostische Verfahren im Kinder- und Jugendbereich;98
4.3.1;Klaus Schmeck und Kirstin Goth;98
4.4;8 Diagnostische Besonderheiten im Alter - eine Herausforderung;111
4.4.1;Imke Grimm und Dorothea Huber;111
4.5;9 Psychodynamische Diagnostik der Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen;122
4.5.1;Susanne Hörz-Sagstetter und Leonie Kampe;122
4.6;10 Diagnostische Verfahren zum alternativen DSM-5-Modell;135
4.6.1;Katharina Rek und Johannes Zimmermann;135
5;III. Ätiologische Modelle von Persönlichkeitsstörungen;148
5.1;11 Neurobiologie;150
5.1.1;Ulrike Schmidt und Theo Rein;150
5.2;12 Epigenetische Mechanismen;174
5.2.1;Peter Zill;174
5.3;13 Empirisch ermittelte Risiko- und Schutzfaktoren;186
5.3.1;Sandra Dobiosch und Cord Benecke;186
5.4;14 Temperament;212
5.4.1;Reinhard J. Boerner;212
5.5;15 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung aus Sicht der Bindungs- und Mentalisierungstheorie;227
5.5.1;Svenja Taubner und Jana Volkert;227
5.6;16 Psychoanalytische Modelle;240
5.6.1;Cord Benecke und Johannes C. Ehrenthal;240
5.7;17 Verhaltenstherapeutische Modelle;255
5.7.1;Louisa D’Errico, Manuela Call, Eva Vogel und Johannes Mander;255
5.8;18 Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen im Alter;269
5.8.1;Simon Bollmann, Cord Benecke und Eva-Lotta Brakemeier;269
6;IV. Therapie der Persönlichkeitsstörungen;288
6.1;19 Psychoanalytisch fundierte Verfahren;290
6.1.1;Philipp Martius*;290
6.2;20 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen;303
6.2.1;Manuela Call, Louisa D’Errico, Eva Vogel und Johannes Mander;303
6.3;21 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung;318
6.3.1;Christian Stiglmayr;318
6.4;22 Strukturbezogene Psychotherapie;338
6.4.1;Johannes C. Ehrenthal;338
6.5;23 Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) von Borderline-Persönlichkeitsstörungen;352
6.5.1;Svenja Taubner;352
6.6;24 Die Schematherapie;365
6.6.1;Eckhard Roediger;365
6.7;25 Psychodynamische Therapien im Kindes- und Jugendalter;380
6.7.1;Carola Cropp und Simone Salzer;380
6.8;26 Kognitiv-behaviorale Therapien von (Borderline-)?Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter;392
6.8.1;Sindy Weise und Michael Kaess Kognitiv-behaviorale Therapien von Borderline;392
6.9;27 Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen bei älteren Patienten;405
6.9.1;Imke Grimm und Dorothea Huber;405
6.10;28 Kategorien, Verfahren, Programme – Evidenzbasierte Therapie im Überblick;415
6.10.1;Götz Berberich;415
7;V. Forensische Aspekte von Persönlichkeitsstörungen;428
7.1;29 Forensische Begutachtung;430
7.1.1;Henning Saß;430
7.2;30 Psychopathie;445
7.2.1;Pia Hollerbach und Andreas Mokros;445
7.3;31 Sexuelle Devianz;455
7.3.1;Peer Briken*;455
7.4;32 Therapie im Maßregelvollzug;469
7.4.1;Dieter Seifert und Ansgar Osewold;469
7.5;33 Forensische Aspekte im Jugendalter;483
7.5.1;Marc Allroggen und Jörg M. Fegert;483
8;Sachverzeichnis;492


Berberich, Götz
Götz Berberich, Dr. med., Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach, Lehrkrankenhaus der LMU München, Leiter der Privatambulanz. Lehrauftrag an der LMU, Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker.

Saß, Henning
Henning Saß, Univ.-Prof. Dr. med., Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ehem. Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik der RWTH Aachen.

Benecke, Cord
Cord Benecke, PD Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker; Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, Bereich Klinische Psychologie, Leiter der Forschungsambulanz; Forschungsschwerpunkte: klinische Emotionsforschung, Psychotherapieforschung

Zaudig, Michael
Michael Zaudig Prof. Dr. med. habil., Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Verhaltenstherapeut. Ärztliche Leitung im Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum. 1992 bis 2016 Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Windach. Seit 2003 apl. Universitätsprofessor der LMU München. Autor zahlreicher Werke der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Mitherausgeber DSM III - V.

Zimmermann, Johannes
Johannes Zimmermann, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych.; Professor für Methodenlehre und Psychologische Diagnostik an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Götz Berberich, Dr. med., Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach, Lehrkrankenhaus der LMU München, Leiter der Privatambulanz. Lehrauftrag an der LMU, Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker.

Michael Zaudig Prof. Dr. med. habil., Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Verhaltenstherapeut. Ärztliche Leitung im Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum. 1992 bis 2016 Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Windach. Seit 2003 apl. Universitätsprofessor der LMU München. Autor zahlreicher Werke der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Mitherausgeber DSM III - V.

Cord Benecke, PD Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker; Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, Bereich Klinische Psychologie, Leiter der Forschungsambulanz; Forschungsschwerpunkte: klinische Emotionsforschung, Psychotherapieforschung

Henning Saß, Univ.-Prof. Dr. med., Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ehem. Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik der RWTH Aachen.

Johannes Zimmermann, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych.; Professor für Methodenlehre und Psychologische Diagnostik an der Psychologischen Hochschule Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.