E-Book, Deutsch, 334 Seiten
Berg Lernbiographien Jugendlicher am Übergang Schule - Beruf
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4538-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische und empirische Analysen zum biographischen Lernen von Praxisklassenschülern
E-Book, Deutsch, 334 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4538-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Arbeit diskutiert Konzepte des biographischen Lernens, rekonstruiert die Lernprozesse von benachteiligten Jugendlichen in ihrem (schüler-)biographischen Verlauf und konturiert neue biographische Lernformen. In der Jugendforschung stellt sich die Frage, wie sich das Lernen (benachteiligter) Jugendlicher in den Blick nehmen lässt. Anknüpfend an die erziehungswissenschaftliche Biographieforschung werden daher Konzepte zum biographischen Lernen theoretisch aufgearbeitet und empirisch die Lernprozesse ehemaliger Praxisklassenschüler aus einer subjektiv-biographischen Forschungsperspektive untersucht. An Einzelfällen werden lebensgeschichtliche Auswirkungen der Praxisklasse sowie biographische Lernprozesse rekonstruiert. Fallvergleichend wird eine Typologie entwickelt und werden verschiedene Formen biographischen Lernens konturiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Leere Seite;335
2;Inhalt;6
3;Danksagung;10
4;Einleitung;12
4.1;Zur qualitativ-empirischen Studie;16
4.2;Zum Aufbau der Arbeit;18
5;Teil I Untersuchungsrahmen und Forschungsfrage;22
5.1;Kapitel 1 Ausgrenzungsrisiken benachteiligter Jugendlicher auf dem Weg von der Schule in den Beruf;23
5.1.1;1.1 (Bildungs-)Benachteiligung;23
5.1.2;1.2 Von der Normal- zur Individualbiographie?;25
5.1.3;1.3 Biographisches Risiko: Hauptschule;28
5.1.4;1.4 Von schwierigen Übergängen und einem„Extramoratorium";35
5.1.5;1.5 Jugendliche im Übergangsbereich;38
5.2;Kapitel 2 Empirischer Bezugsrahmen;50
5.2.1;2.1 Fördermaßnahmen für Abschlussgefährdete –Praxisklassenkonzepte;50
5.2.2;2.2 Schülerbiographieforschung;67
5.2.3;2.3 Maßnahmen des Übergangssystems;83
5.2.4;2.4 Empirisch-theoretische Schlussfolgerungen und Forschungsfragen;100
6;Teil II Theoretische und methodische Anlage;106
6.1;Kapitel 3 Lernen und Lerntheorien in der Erziehungswissenschaft;107
6.1.1;3.1 Lerntheoretische Ansätze in der Biographieforschung;110
6.1.2;3.2 Lernen und Biographie in unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Ansätzen und Kontexten;127
6.1.3;3.3 Biographisches Lernen – Konturen und Aspekte eines Forschungskonzepts;147
6.2;Kapitel 4 Methodische Anlage der Studie;159
6.2.1;4.1 (SchuB-)Jugendliche im Fokus der Biographieforschung;159
6.2.2;4.2 Erhebung(smethode) – narrativ-biographisches (Leitfaden-)Interview;165
6.2.3;4.3 Feldzugang, Samplezusammensetzung und Fallauswahl;176
6.2.4;4.4 Auswertung(smethode) – Fallrekonstruktionen in Anlehnung an das narrationsstrukturelle Verfahren;180
6.2.5;4.5 Biographische Lernprozesse im Blick;186
7;Teil III Forschungsergebnisse;192
7.1;Kapitel 5 Einzelfallrekonstruktionen: (Lern-)Erfahrungen und -prozesse in den Lebens- und Schulgeschichten;193
7.1.1;5.1 Andi: „dann hat ischs dann eigendlich begriffen“;194
7.1.2;5.2 Cora: „isch bin immer noch da wo isch vorher auch stand“;210
7.1.3;5.3 Tom: „es wird halt zurzeit immer besser“;234
7.2;Kapitel 6 Fallvergleiche: Biographische Lernprozesse und SchuB im lebensgeschichtlichen Spannungsverhältnis von Familie und Schule;254
7.2.1;6.1 Typologie zur biographischen Relevanz von SchuB;254
7.2.2;6.2 Konturierung biographischer Lernprozesse;292
7.3;Anhang;312
7.4;Literatur;313