E-Book, Deutsch, 277 Seiten
Bergknapp / Gärtner / Lederle Sozioökonomische Organisationsforschung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86618-232-5
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 277 Seiten
ISBN: 978-3-86618-232-5
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Analyse ökonomischer und organisationaler Problemlagen erfolgt häufig eindimensional aus einer rein volkswirtschaftlichen oder betriebwirtschaftlichen Perspektive. In der Tradition der sozioökonomischen Organisationsforschung wird versucht, eine interdisziplinäre und ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Gegenstand sozioökonomischer Analysen ist deshalb nicht allein das ökonomische Problem der effizienten Allokation und Verwertung von Ressourcen, sondern zugleich eine Reflexion der herrschaftlichen und kooperativen Bedingungen bzw. Strukturen, die Austauschprozesse ermöglichen und einschränken. Daraus folgt, dass Kooperationsprozesse und Motivationsprobleme zwar eine ökonomische Dimension haben, auf diese aber nicht reduziert werden können. Am Beispiel unterschiedlichster Forschungsfragen und empirischen Projekte wird in diesem Sammelband die Vielfalt der methodologischen und theoretischen Ansätze, welche für eine sozioökonomische Organisationsforschung charakteristisch ist, demonstriert. Die interdisziplinäre Herangehensweise und kritische Reflexion organisationaler Prozesse ermöglicht Blicke hinter die ‚Kulissen der Organisation’ und schafft die Bedingungen der Möglichkeit neuer Erkenntnisse.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;"Wenn's ums Geld geht – Interventionen wider den Zeitgeist";17
4;The Contribution of Social Psychology to Designing HR Performance Management Systems;31
5;Arbeitsbedingungen und Arbeitserleben als Gegenstand sozioökonomischer Organisationsforschung;53
6;Lern- und Innovationsbarrieren in projektbasierten Organisationen;83
7;Innovation am lunatic fringe: Ist der Rand die Heimat der Innovation?;113
8;Erfahrungswissen: Im Spannungsfeld zwischen einer Quasi-Anerkennung und organisatorischer Verdrängung;151
9;Was haben Organisationsregeln mit Geschlecht zu tun? Das Beispiel der Bundeswehr;189
10;Emotionsarbeit – Betriebliche Steuerung und individuelles Erleben;209
11;Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme – eine kritische Analyse;237
12;Coaching als Maßnahme;268
13;Über die AutorInnen;272