Bergmann / Jahn / Knobloch | Methoden transdisziplinärer Forschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 295 Seiten

Bergmann / Jahn / Knobloch Methoden transdisziplinärer Forschung

Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen

E-Book, Deutsch, 295 Seiten

ISBN: 978-3-593-40839-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die transdisziplinäre Forschung bearbeitet komplexe gesellschaftliche Probleme, indem sie Wissen und Methoden aus verschiedenen wissenschaftlichen Fächern verknüpft und Expertise aus dem gesellschaftlichen Problemfeld einbezieht. Die Autoren beschreiben erstmals systematisch wissenschaftliche Methoden für die dabei entstehenden Integrationsaufgaben und geben Beispiele aus der Forschungspraxis.
Bergmann / Jahn / Knobloch Methoden transdisziplinärer Forschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Zum Aufbau und zur Nutzung dieses Buches;14
3.1;Wegweiser zur Nutzung der Methodensammlung und Beispiele;16
4;I Der integrative Ansatz in der transdisziplinären Forschung;19
5;II Integrationsmethoden – ein Überblick über Einzelmethoden für die transdisziplinäre Forschungspraxis;48
5.1;II.A Integration durch Begriffsklärung und theoretische Rahmung;52
5.1.1;A.1 Integration durch fachübergreifende Begriffsarbeit;55
5.1.2;A.2 Integration durch theoretische Rahmung;63
5.2;II.B Integration durch Forschungsfragen und Hypothesenbildung;72
5.2.1;B.1 Integration durch gemeinsames Formulieren relevanter Forschungsfragen;73
5.2.2;B.2 Integration durch Hypothesenbildung;76
5.3;II.C Sichtung, Nutzung, Weiter- und Neuentwicklung integrativ wirksamer wissenschaftlicher Methoden;78
5.3.1;C.1 Integration durch Sichtung bestehender (inter-)disziplinärer Methoden und Identifizierung eines Methodenbedarfs;80
5.3.2;C.2 Integration durch interdisziplinäre Methodenentwicklung;81
5.3.3;C.3 Integration durch Anwendung bewährter transdisziplinärer Methoden;85
5.4;II.D Integrativ wirkende Bewertungsverfahren;89
5.5;II.E Integration durch die Entwicklung und Anwendung von Modellen;96
5.6;II.F Integration durch Artefakte, Dienstleistungen und Produkte als Boundary Objects;107
5.6.1;F.1 Integration durch Artefakte, Dienstleistungen und Produkte;107
5.6.2;F.2 Integration durch Publikation;114
5.7;II.G Integrative Verfahren der Forschungsorganisation;117
5.7.1;G.1 Integration durch die Konzipierung fachübergreifender Teams;118
5.7.2;G.2 Integration durch Stakeholder-Beteiligung und Partizipation;126
5.7.3;G.3 Integration durch Iteration/Rekursivität;133
5.7.4;G.4 Integration durch ein Leitfragen-Konzept am Projektende;135
6;III Integrationsstrategien – Beispiele für integrative Gesamtkonzepte in der Forschungspraxis;139
6.1;III.A Vorbemerkung;139
6.2;III.B Beispiel 1: Stadtverträgliche Mobilität – Integration durch interdisziplinäre Methodenentwicklung;140
6.2.1;B.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts23;140
6.2.2;B.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;142
6.2.3;B.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;153
6.3;III.C Beispiel 2: Demographie und Versorgung – Integration durch Theoriearbeit und Modellentwicklung;156
6.3.1;C.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts;156
6.3.2;C.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;158
6.3.3;C.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;173
6.4;III.D Beispiel 3: Fischrückgang – Integration durch Hypothesenbildung mit Stakeholder-Beteiligung;176
6.4.1;D.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts25;176
6.4.2;D.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;177
6.4.3;D.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;186
6.5;III.E Beispiel 4: A Reconception of Grazingland Management – Integration durch das Einbeziehen des Alltagshandelns;188
6.5.1;E.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts;188
6.5.2;E.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;190
6.5.3;E.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;195
6.6;III.F Beispiel 5: Adapted Health Services for Nomadic Pastoralists – Integration durch das Einbeziehen einer Zielgruppe;197
6.6.1;F.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts;197
6.6.2;F.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;198
6.6.3;F.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;204
6.7;III.G Beispiel 6: Nachhaltige Wohnungssanierung –Integration durch Praxispartner im Forschungsteam und durch Produktorientierung;207
6.7.1;G.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts;207
6.7.2;G.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;208
6.7.3;G.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;214
6.8;III.H Beispiel 7: Nachhaltigkeit und urbane Gestaltung – Integration durch disziplinübergreifende kategoriale Systeme und iterative Arbeitsformen;216
6.8.1;H.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts;216
6.8.2;H.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;218
6.8.3;H.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;224
6.9;III.I Beispiel 8: Wasserbedarfsprognose Hamburg – Integration durch fortwährende Konzipierung des Forschungsprozesses und Operationalisierung des Produkts;225
6.9.1;I.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts;225
6.9.2;I.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;227
6.9.3;I.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;232
6.10;III.J Beispiel 9: Situierte Mensch-Maschine-Kommunikation – Integration durch das Entwickeln eines Artefakts;234
6.10.1;J.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts;234
6.10.2;J.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;237
6.10.3;J.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;247
6.11;III.K Beispiel 10: Naturschutz und Landwirtschaft – Integration durch das Erarbeiten von Leitbildern;250
6.11.1;K.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts;250
6.11.2;K.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;251
6.11.3;K.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;256
6.12;III.L Beispiel 11: Evaluation transdisziplinärer Forschung – Integration durch Gemeinsames Lernen im iterativen Prozess;258
6.12.1;L.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des Projekts;258
6.12.2;L.2 Forschungsstrategie und Integrationsmethoden;259
6.12.3;L.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt;265
7;IV Integrationsstützende Aspektedes Managements transdisziplinärer Forschungsprozesse und -verbünde;267
7.1;IV.A Management-Strategien für einen integrativen Projektablauf;268
7.2;IV.B Planung der Integration, Problembeschreibung, Forschungsfragen und -ziele;271
7.3;IV.C Koordination, Kommunikation und Lernprozesse;275
7.4;IV.D Qualitätsmanagement, Kriterien und Produkte;279
8;V Hilfen zur Benutzung;282
8.1;V.A Projektphasenbezug der Integrationsmethoden und -instrumente;283
8.2;V.B Sachbezogen-funktionale Ordnung der Integrationsmethoden;284
8.3;V.C Ordnung der Integrationsstrategien der Projekte nach Integrationstypen;287
8.4;V.D Übersicht über Integrationsmethoden und Integrationsstrategien;288
9;VI Literatur;292
10;Die Autoren;295


V Hilfen zur Benutzung (S. 281-282)

Im Forschungsprozess und schon während seiner Vorbereitung stehen Forschende wiederholt vor Entscheidungen darüber, welche Integrationsmethoden in einer gegebenen Situation einzusetzen sind und wie die Auswahl am besten getroffen werden kann. Die Wahl der Integrationsmethode hängt in erster Linie mit dem zu beforschenden Problem und der Gestalt der daraus konstruierten Forschungsaufgabe zusammen.

Zweitens gibt es Entscheidungsspielräume für die Forschenden, denn den einen goldenen Weg der Integration wird es wohl in keiner Forschungssituation geben. Insofern stellt die Wahl der Integrationsmethode(n) sowohl eine sach- als auch eine situationsspezifische Herausforderung dar. Als Hilfestellung für diesen Prozess geben wir im Folgenden einige Übersichten über alle im Kapitel II beschriebenen Integrationsmethoden an. Die Methoden sind nach unterschiedlichen Gesichtspunkten geordnet, um verschiedene mögliche Auswahlaspekte strukturiert bereitzustellen.

Die in Abschnitt V.A angebotene phasenzentrierte Methodenmatrix nimmt Bezug auf die Phasen des transdisziplinären Forschungsprozesses gemäß dem ISOE-Modell (vgl. Kapitel I sowie die jeweilige Angabe bei den Methoden in Kapitel II). Mit ihr lassen sich – jeweils mit Öffnungen und Überschneidungen – alle in Kapitel II aufgeführten Methoden und Instrumente den drei idealtypischen transdisziplinären Forschungsphasen des ISOE-Modells zuordnen.

Abschnitt V.B soll die Identifizierung von Integrationsmitteln hinsichtlich ihrer prozessbezogenen Funktion erleichtern, indem die Methoden und Instrumente in einem Dreieckskontinuum zwischen den Polen Verständigung, Forschungsstrategie und Prozessorganisation verortet werden. In V.C ist eine typenbezogene Ordnung vorgegeben, die sich auf die im Kapitel I angegebene Einteilung in »Symmetrische Integration«, »Sozialwissenschaftlich-naturwissenschaftliche Integration «, »Formal- und sachwissenschaftliche Integration« und »Begriffstheoretische Integration« bezieht. Schließlich werden in V.D noch einmal Gesamtübersichten über alle in Kapitel II beschriebenen Integrationsmethoden sowie über ihre Einbindung in die Integrationsstrategien der in Kapitel III beschriebenen Beispielprojekte gegeben."


Die Autoren arbeiten in Praxis und Theorie der transdisziplinären Forschung sowie in der Wissenschaftstheorie und -soziologie in Frankfurt am Main, Bielefeld, Berlin und Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.