E-Book, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Gender Studies
Bergold-Caldwell Schwarze Weiblich*keiten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-5196-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse
E-Book, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Gender Studies
ISBN: 978-3-8394-5196-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Women* of Color und Schwarze Frauen* mit intersektionalen Differenz- und Diskriminierungserfahrungen umgehen, sie transformieren und neue (Bildungs-)Wege gehen, ist bisher kaum untersucht worden. Dennoch ist genau diese Frage essenziell, um sozialer Ungleichheit sowie Diskriminierung entgegenzutreten – und letztlich gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Denise Bergold-Caldwell legt ihren Fokus auf diese Erfahrungen und macht mit poststrukturalistischen, rassismustheoretischen, postkolonialen und Schwarzen feministischen Theoriebeständen vielfache Perspektiven und Dimensionen in Subjektivierungs- und Bildungsprozessen sichtbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;Vorwort;13
4;1 Schwarze Weiblich*keiten: Eine intersektionale Analyse von Bildungs- und Subjektivierungsprozessen;19
5;1.1 Einleitung und Point of Departure;19
6;1.2 Erkenntnistheoretische Perspektive;25
7;1.3 Forschungen, die an ähnlichen Fragestellungen ausgerichtet sind;29
8;1.4 Aufbau der Arbeit;30
9;1.5 Fragestellung(en);31
10;1.6 Begriffsklärungen;32
11;2 Bildung – Subjekt – Diskurs;35
12;2.1 Bildungstheorie und Subjektivierungstheorie – Formation und Transformation des Selbst;35
13;2.2 Bildung und Subjektivierung in postkolonialen und migrationsgesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen;104
14;2.3 Das abendländische Subjekt mit Foucault denken – Theorie-methodische Hinführungen. Foucaults Werkzeugkiste zur Analyse von Subjektivierungs- und Bildungsprozessen;165
15;2.4 Diskurse und diskursive Praktiken – Ein Überblick;187
16;3 Subjektivierungs- und Bildungsforschung mit der Situationsanalyse als methodischem Zugang;205
17;3.1 Einführung;205
18;3.2 Grundlegende Vorgehensweise und Interviewführung;207
19;3.3 Die Situationsanalyse nach Adele Clarke;213
20;3.4 Forschungsmethodisches Vorgehen und Analyseschritte;231
21;3.5 Kurze Zusammenfassung;235
22;4 Intersections: Subjektivierung und Bildung – Ambivalente Praxen des Werdens;241
23;4.1 Einführung in eine komplexe Betrachtung;241
24;4.2 Diskurse und diskursive Handlungen in der Empirie;250
25;4.3 Stereotype und diskursives Handeln in spezifischen Selbstverhältnissen;253
26;4.4 Sexualisation – Problematisierungen aus unterschiedlichen Positionen: historische Bilder und ihre Aktualisierung;282
27;4.5 Race – Class – Gender;319
28;4.6 Bildungsprozesse als Technologien des Selbst;323
29;5 Diskussion der Ergebnisse vor unterschiedlichen Hintergründen;341
30;5.1 Rückblick und Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Theorie und der Empirie;341
31;5.2 Weiterführende Gedanken zu einer Subjektivierungsanalytik am Kreuzungspunkt von race und Geschlecht;355
32;5.3 Bildungsprozesse aus Schwarzer und weiblicher Perspektive;358
33;5.4 Einige Gedanken zur Bedeutung für die pädagogische Praxis und für weitere Forschungsansätze;364
34;Literatur;367