E-Book, Deutsch, 187 Seiten
Berkemeyer / Bos / Hillebrand Das Thüringer Bildungssystem im Spiegel zentraler Indikatoren
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8134-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 187 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8134-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der erste Bildungsbericht stellt eine umfassende Bestandsaufnahme des thüringischen Bildungssystems und seiner Rahmenbedingungen dar. Zum einen soll über bildungsbezogene Fakten informiert und für sie sensibilisiert werden, zum anderen soll die Entwicklung von Lösungen für zentrale Problemlagen in diesem Bereich angestoßen werden. Ein zentrales Ziel des Berichts ist es, durch empirisch belastbare Daten für die Bildungsregion Thüringen steuerungsrelevante Informationen zu liefern und somit Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für Politik und Verwaltung zur Verfügung zu stellen. Der Bericht erfasst dabei für die insgesamt 23 Kreise und kreisfreien Städte sowie im Zeitverlauf die wichtigsten Stationen der Bildungsbiografie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - von den Rahmenbedingungen des Thüringer Bildungssystems, der frühkindlichen Bildung über das allgemeinbildende Schulsystem bis hin zu den Hochschulen. Neben der Darstellung von Entwicklungen und Herausforderungen in den Bereichen Demografie, Wirtschaft und Bildungsstand der thüringischen Bevölkerung markiert das Thema Bildungsgerechtigkeit einen zentralen Bezugspunkt für die problemorientierte Analyse der einzelnen Bildungsbereiche. In erster Linie nimmt der Band durch die Darstellung des Bildungsgeschehens auf Kreis- und Städteebene die regionalen Disparitäten innerhalb des Freistaats in den Blick, bezieht aber auch - wo möglich und geboten - die Entwicklungen Deutschlands oder ausgewählter anderer Bundesländer mit ein.
Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Forschungsinteressen: - Gerechtigkeit im Schulsystem - Schulsystementwicklungsforschung - Steuerung des Schulsystems/schulische - Governance/Schulreform - Schulinterne Steuerung und schulinternes Management - Regionalisierung im Schulsystem - Netzwerke im Bildungsbereich - Schul- und Unterrichtsentwicklung - Professionalisierung - Lehrer(aus)bildungsforschung - Neue Formen der Leistungsbeurteilung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;4
3;Einleitung;7
4;A. Rahmenbedingungen des Thüringer Bildungssystems;10
4.1;1. Demografische Entwicklungen;11
4.1.1;1.1 Bevölkerungsentwicklung;11
4.1.2;1.2 Geburtenentwicklung;12
4.1.3;1.3 Entwicklung der Altersstruktur;14
4.1.4;1.4 Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen und Studierendenanfänger;17
4.2;2. Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt;19
4.2.1;2.1 Beschäftigungsstruktur;19
4.2.2;2.2 Arbeitslosigkeit;21
4.3;3. Sozialstruktur;23
4.3.1;3.1 Hilfebedürftige unter 15-Jährige;23
4.3.2;3.2 Bildungsstand der Bevölkerung;25
4.3.3;3.3 Buchbesitz nach Haushalt;27
4.4;4. Zusammenfassung und Bestimmung von Regionaltypen Thüringens;28
5;B. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung;33
5.1;1. Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung;34
5.1.1;1.1 Anzahl der Kindertageseinrichtungen;34
5.1.2;1.2 Die Trägerstruktur;35
5.1.3;1.3 Größe der Einrichtungen;37
5.1.4;1.4 Vielfalt der Gruppenformen;38
5.1.5;1.5 Öffnungszeiten der Einrichtungen;39
5.1.6;1.6 Kindertagespflege;39
5.1.7;1.7 Zu erwartende Veränderungen bis 2025;40
5.1.8;1.8 Elternbeiträge;41
5.2;2. Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege;41
5.2.1;2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen;42
5.2.2;2.2 Entwicklung der Bildungsbeteiligung der unter Dreijährigen;42
5.2.3;2.3 Bildungsbeteiligung der Dreijährigen bis zum Schuleintritt (Kindergarten);47
5.2.4;2.4 Betreuungszeiten der unter Dreijährigen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege;47
5.2.5;2.5 Betreuungszeiten der Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt;49
5.2.6;2.6 Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund nach Altersgruppen;49
5.2.7;2.7 Bildungsbeteiligung von Kindern mit Eingliederungshilfen nach Altersgruppen;51
5.3;3. Pädagogisches Personal in der frühkindlichen Bildung;52
5.3.1;3.1 Entwicklung des Personals in Kindertageseinrichtungen;52
5.3.2;3.2 Beschäftigungsumfang des pädagogischen Personals;54
5.3.3;3.3 Alter des pädagogischen Personals;55
5.3.4;3.4 Ausbildungsabschluss des pädagogischen Personals;56
5.3.5;3.5 Ausbildungskapazitäten für die Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen;58
5.3.6;3.6 Personalschlüssel;59
5.3.7;3.7 Alter, Geschlecht und Qualifikation der Kindertagespflegepersonen;62
5.4;4. Übergang in die Schule;63
5.4.1;4.1 Art der Einschulungen;63
5.4.2;4.2 Anteil Sechsjähriger im Primarbereich;65
5.5;5 . Zusammenführung der Regionaltypen und ausgewählter Bildungsindikatoren;65
5.6;6. Zusammenfassung und mögliche Handlungsoptionen;70
6;C. Allgemeinbildendes Schulsystem;72
6.1;1. Schulische Bildungsangebote;73
6.1.1;1.1 Schulstrukturelle Entwicklungen und Schulangebot;73
6.1.2;1.2 Die Trägerschaft der allgemeinbildenden Schulen;76
6.1.3;1.3 Schulen mit Ganztagsangebot;76
6.2;2. Bildungsbeteiligung;78
6.2.1;2.1 Verteilung der Schülerzahlen und ihre Entwicklung;78
6.2.2;2.2 Nutzung schulischer Ganztagsangebote;81
6.2.3;2.3 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarfen;83
6.3;3. Personalressourcen, Klassengrößen und Bildungsausgaben;86
6.3.1;3.1 Lehrendes Personal;86
6.3.2;3.2 Unterrichtserfüllung;88
6.3.3;3.3 Klassengrößen;89
6.3.4;3.4 Bildungsausgaben;90
6.4;4. Durchlässigkeit und Bildungsverläufe;91
6.4.1;4.1 Übergang auf die weiterführenden Schulen am Ende der Grundschulzeit;91
6.4.2;4.2 Klassenwiederholungen;93
6.4.3;4.3 Auf- und Abwärtsmobilität in der Sekundarstufe I;95
6.4.4;4.4 Verbleibchancen in der Sekundarstufe I der Gymnasien;97
6.4.5;4.5 Einmündung in die gymnasiale Oberstufe;99
6.5;5. Bildungserfolg;102
6.5.1;5.1 Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler;102
6.5.2;5.2 Absolventen nach Abschlussart;106
6.5.3;5.3 Abiturnoten und Anteil nicht bestandener Abiturprüfungen;113
6.5.4;5.4 Anschlusssystem berufl iche Bildung;114
6.6;6. Zusammenführung der Regionaltypen und ausgewählter Bildungsindikatoren;116
6.7;7. Zusammenfassung und mögliche Handlungsoptionen;121
7;D. Thüringens Hochschulen;125
7.1;1. Allgemeine Eckdaten zu den Hochschulstandorten;126
7.1.1;1.1 Hochschullandschaft;126
7.1.2;1.2 Studienangebot;128
7.1.3;1.3 Entwicklung der Studierendenzahlen;130
7.1.4;1.4 Einnahmen und Ausgaben der Hochschulen;131
7.1.5;1.5 Beschäftigtenstruktur der Hochschulen;135
7.1.6;1.6 Betreuungsrelation an den Hochschulen;137
7.2;2. Übergangssituationen – zwischen Schule und Hochschule;139
7.3;3. Studienaufnahme an Thüringer Hochschulen;140
7.3.1;3.1 Studienanfängerquote;141
7.3.2;3.2 Studienanfängerinnen und -anfänger nach Art der Hochschulzugangsberechtigung;143
7.3.3;3.3 Übergangsquoten von der Schule zur Hochschule im Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung;145
7.3.4;3.4 Studienanfängerinnen und -anfänger mit abgeschlossener Ausbildung, absolviertem Praktikum/Volontariat und im Dualen Studium;146
7.3.5;3.5 Studienanfänger nach Fächergruppen;147
7.3.6;3.6 Studienanfängerinnen;149
7.3.7;3.7 Ausländische Erstimmatrikulierte;149
7.3.8;3.8 Altersstruktur der Studienanfängerinnen und -anfänger;150
7.3.9;3.9 Wanderungssaldo der Studienanfängerinnen und -anfänger;151
7.4;4. Studierendenmobilität, Sozialstruktur Studierender und Studienzufriedenheit;153
7.4.1;4.1 Herkunft und Wanderungssaldo der Studierenden;153
7.4.2;4.2 Bildungsbeteiligung nach (nicht-)akademischem Elternhaus;155
7.4.3;4.3 Sozioökonomische Bedingungen für die Studienzeit: Häufigkeit der Erwerbstätigkeit;156
7.4.4;4.4 Studienqualität aus Sicht der Studierenden;157
7.5;5. Hochschulabsolventen und wissenschaftlicher Nachwuchs;159
7.5.1;5.1 Erstabsolventenquote;159
7.5.2;5.2 Bestandene Abschlussprüfungen in den Prüfungsjahren 2008 bis 2013;160
7.5.3;5.3 Bestandene Lehramts-Abschlussprüfungen nach Fächergruppen und Art des Lehramtsstudiums;161
7.5.4;5.4 Wissenschaftlicher Nachwuchs;163
7.6;6. Zusammenfassung und mögliche Handlungsoptionen;167
8;Begriffliche Erläuterungen;171
9;Abbildungsverzeichnis;178
10;Tabellenverzeichnis;181
11;Literatur;182