Berlemann | Makroökonomik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Berlemann Makroökonomik

Modellierung, Paradigmen und Politik
2005
ISBN: 978-3-540-27107-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Modellierung, Paradigmen und Politik

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-27107-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch liefert eine systematische Einführung in die Makroökonomik. Zunächst werden die makroökonomische Analysetechnik und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung vorgestellt sowie elementare formale Methoden erläutert. Anschließend wird die Technik der makroökonomischen Modellierung vermittelt. Ausgehend von einem einfachen Gütermarktmodell werden makroökonomische Modelle entwickelt, die die Volkswirtschaft zunehmend vollständiger und damit realistischer abbilden. Im Rahmen dieser Modelle wird dann die Wirksamkeit alternativer gesamtwirtschaftlicher Politikmaßnahmen evaluiert. Auch wird aufgezeigt, an welchen Stellen die makroökonomischen Vertiefungsrichtungen wie z.B. Konjunktur-, Wachstums-, Geld- oder Außenwirtschaftstheorie ansetzen. Weiterhin liefert das Buch einen Überblick über die verschiedenen makroökonomischen Denkschulen, ihr jeweiliges ökonomisches Weltbild und deren wichtigste Vertreter.
Berlemann Makroökonomik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Grundlagen der makroökonomischen Analyse.- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- Mathematische Analysekonzepte.- Makroökonomische Modellierung.- Das Gütermarktmodell ohne staatliche Aktivität.- Das Gütermarktmodell mit staatlicher Aktivität.- Endogenisierung der Investitionsnachfrage und Geldmarkt.- Die staatliche Budgetrestriktion im IS-LM-Modell.- Die Berücksichtigung von Vermögenseffekten.- Die Berücksichtigung staatlicher Zinszahlungen.- Aggregiertes Angebot, variables Preisniveau und Totalmodell.- Die Berücksichtigung von Erwartungen.- Variabler Kapitalstock, technischer Fortschritt und Angebotspolitik.- Offene Volkswirtschaften.- Die Endogenisierung des Staatsverhaltens.- Makroökonomische Paradigmen.- Überblick.- Das klassische Paradigma.- Das neoklassische Paradigma.- Keynes und keynesianische Paradigmen.- Das monetaristische Paradigma.- Das neuklassische Paradigma.


Dr. Michael Berlemann ist seit 2004 stellvertretender Geschäftsführer der Niederlassung Dresden des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. An der Technischen Universität Dresden ist er als Dozent für Makroökonomik und Geldtheorie tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.