Bermes / Dierse / Erler Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2009
ISBN: 978-3-7873-3673-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 51, 271 Seiten
Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte
ISBN: 978-3-7873-3673-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Abhandlungen
Benedikt Strobel
Plotin und Simplikios über die Kategorie des 'Wo'
Holger Gutschmidt
'Nus' bei Aristoteles und Hegel
Harald Haferland
Kontiguität. Die Unterscheidung vormodernen und modernen Denkens
Martin Reisigl
Stereotyp. Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denkökonomie, sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination [II]
Rüdiger Scholz
Zum ambivalenten Gebrauch des Wortes 'fanatisch'. Lion Feuchtwangers Umgang mit dem umstrittenen Begriff
Olaf Briese / Timo Günther
Katastrophe. Terminologische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Miszellen
Luminita Gatejel
Krieg der Worte statt Krieg der Waffen. Der Menschenrechtsbegriff in der Sowjetunion unter Brežnev
Ludwig D. Morenz
Der Affe und die Sprachverweigerung. Ein sozialkritisches Motiv zwischen Ethnographie und Philosophie
Literaturbericht
Ulrich Dierse
A. Haardt, N. Plotnikov (Hg.): Diskurse der Personalität. Die Begriffsgeschichte der 'Person' aus deutscher und russischer Perspektive (München 2008)
Ulrich Dierse, Begriffsregister der Bände 41-50 des Archivs für Begriffsgeschichte
Abstracts
Adressenverzeichnis
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
ABHANDLUNGEN
Benedikt Strobel: Plotin und Simplikios über die Kategorie des Wo
Holger Gutschmidt: ›Nus‹ bei Aristoteles und bei Hegel
Harald Haferland: Kontiguität. Die Unterscheidung vormodernen und modernen
Denkens
Martin Reisigl: Stereotyp. Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denkökonomie,
sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination [II]
Rüdiger Scholz: Zum ambivalenten Gebrauch des Wortes ›fanatisch‹. Lion Feuchtwangers
Umgang mit dem umstrittenen Begriff
Olaf Briese, Timo Günther: Katastrophe. Terminologische Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft
MISZELLEN
Luminita Gatejel: Krieg der Worte statt Krieg der Waffen. Der Menschenrechtsbegriff
in der Sowjetunion unter Brežnev
Ludwig D. Morenz: Der Affe und die Sprachverweigerung. Ein sozialkritisches Motiv
zwischen Ethnographie und Philosophie
LITERATURBERICHT
Ulrich Dierse - Alexander Haardt, Nikolaj Plotnikov (Hrsg.): Diskurse der Personalität.
Die Begriffsgeschichte der ›Person‹ aus deutscher und russischer Perspektive