Bermes / Dierse / Erler | Archiv für Begriffsgeschichte. Band 52 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 52, 192 Seiten

Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte

Bermes / Dierse / Erler Archiv für Begriffsgeschichte. Band 52


unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-3672-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 52, 192 Seiten

Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte

ISBN: 978-3-7873-3672-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Abhandlungen
Johannes Fritsche
Aristotle's usage of 'arche kineseos' (›principle of motion‹) and the two definitions of nature in Physics II, 1
Johannes Balle
Proairesis. Zur Einheit von Mittel und Zweck in Aristoteles' Theorie praktischer Rationalität
Paul Natterer
Scotische Begriffsmetaphysik am Beispiel der transzendentalen Kausaltheorie (Ordo Dependentiae) im Tractatus de Primo Principio
Jan Rothkamm
Lichtmetaphorik bei Francis Bacon, René Descartes, Thomas Hobbes und Baruch de Spinoza
G. Schwarz / M. Wunsch
Limitation als Erkenntnisfunktion der Einbildungskraft. Eine Strukturverwandtschaft zwischen reiner Vernunfterkenntnis und reiner sinnlicher Erkenntnis bei Kant
Elena Ficara
Ursprünge des Ausdrucks ›das Logische‹ beim frühen Hegel
Hans-Jürgen Diller
›Emotion‹ vs. ›Passion‹: the history of word-use and the emergence of an a-moral category
Miszellen
Christoph Staub
Husserl über grammatische Bedeutung
Literaturbericht und Bibliographie

Bermes / Dierse / Erler Archiv für Begriffsgeschichte. Band 52 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bermes, Christian
Prof. Dr. Christian Bermes ist Leiter des
Instituts für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau. Sprecher des Forschungsschwerpunkts ›Kulturelle Orientierung und normative Bindung‹ und der Graduiertenschule ›Herausforderung Leben‹, Mitherausgeber des ›Archiv für Begriffsgeschichte‹, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Arbeitsschwerpunkte: Phänomenologie, Sprachphilosophie, Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Moralphilosophie.

Erler, Michael
Michael Erler (*14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe, der derzeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrt.
Ab 1972 studierte Erler Mathematik, Physik und Philosophie, ab 1973 Altgriechisch und Latein an der Universität zu Köln. Unterbrochen von einem Aufenthalt am University College London, schloss Erler 1977 sein Magisterstudium als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes ab. 1977/78 wurde Erler in Köln promoviert, 1980/81 folgte das Staatsexamen. Zunächst wirkte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Altertumskunde, Abteilung für Papyrologie in Köln, später als Angestellter der Universität Konstanz, Fachbereich Literaturwissenschaft. 1984/85 habilitierte sich Erler an der Universität Konstanz, unterstützt durch Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in deren Heisenberg-Programm er anschließend bis 1989 aufgenommen wurde. 1990 war Erler Fellow am Institute for Advanced Studies in Edinburgh.
Nach Lehrstuhlvertretungen in München (1986/87) und Erlangen (1987/88) für Griechisch bzw. Latein forschte Erler 1987 bis 1988 als Junior Fellow am Center for Hellenic Studies in Washington, D.C. und lehrte in den darauffolgenden Jahren als Privatdozent an der Universität Konstanz. 1989 bis 1991 hatte er eine Professur für Latein an der Universität Erlangen-Nürnberg inne und forschte im Herbst 1990 als Fellow am Institute for Advanced Studies in Edinburgh. Seit 1991 ist Erler Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Würzburg mit dem Schwerpunkt Gräzistik; einen Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg lehnte er 2001 ab. 2013 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Aristoteles-Universität Thessaloniki.

Dierse, Ulrich
Ulrich Dierse war Kustos am Historischen Wörterbuch der Philosophie. Er ist Mitherausgeber des Archivs für Begriffsgeschichte und Akademischer Rat i. R. an der Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.