E-Book, Deutsch, 289 Seiten
Bernasconi / Böing / Greving Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-17-029029-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 289 Seiten
ISBN: 978-3-17-029029-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Tobias Bernasconi und Dr. Ursula Böing sind Studienräte im Hochschuldienst am Departement Heilpädagogik der Universität zu Köln.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort des Herausgebers;6
5;Inhalt;8
6;Einleitung;12
7;I Disziplin;16
7.1;1 Perspektiven auf „schwere und mehrfache Behinderung“;18
7.1.1;1.1 Bezeichnungen und Begriffssetzungen;18
7.1.2;1.2 Historische Sichtweisen auf den Personenkreis;21
7.1.3;1.3 Schwere und mehrfache Behinderung im Kontext der ICF;27
7.1.4;1.4 Schwere und mehrfache Behinderung als Beziehungsstörung;30
7.1.5;1.5 Schwere und mehrfache Behinderung als Prozess sozialer Zuschreibung;31
7.1.6;1.6 Schwere und mehrfache Behinderung als Konstruktion des Betrachters;33
7.2;2 Historische Entwicklungslinien einer jungen Disziplin;35
7.2.1;2.1 Erste Grenzziehungen zwischen „bildungsfähig“ und „bildungsunfähig“;35
7.2.2;2.2 Die Entwicklung einer Pädagogik der Ausgrenzung;37
7.2.3;2.3 Die Ausdifferenzierung der Heil- und Sonderpädagogik und die beginnende Institutionalisierung;39
7.2.4;2.4 Die institutionelle Öffnung pädagogischer Einrichtungen für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung;42
7.2.5;2.5 Die Entstehung der Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung;44
7.2.6;2.6 Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik und Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung;47
7.3;3 Intradisziplinäre Analysen: Grundlagen der Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung;55
7.3.1;3.1 Phänomenologische Schwerstbehindertenpädagogik;55
7.3.1.1;3.1.1 Einleitung;55
7.3.1.2;3.1.2 Theoretische Grundannahmen;56
7.3.1.3;3.1.3 Pädagogisch-professionelle Konsequenzen;60
7.3.2;3.2 Konstruktivistische Ableitungen für die Schwerstbehindertenpädagogik;62
7.3.2.1;3.2.1 Einleitung;62
7.3.2.2;3.2.2 Theoretische Grundannahmen;62
7.3.2.3;3.2.3 Pädagogisch-professionelle Konsequenzen;64
7.4;4 Interdisziplinäre Analysen: Pädagogisch-anthropologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen;67
7.4.1;4.1 Pädagogisch-anthropologische Grundlagen;67
7.4.1.1;4.1.1 Einleitung;67
7.4.1.2;4.1.2 Theoretische Aspekte;68
7.4.1.3;4.1.3 Pädagogisch-professionelle Konsequenzen;73
7.4.2;4.2 Sozialwissenschaftliche Grundlagen;74
7.4.2.1;4.2.1 Einleitung;74
7.4.2.2;4.2.2 Theoretische Aspekte;75
7.4.2.3;4.2.3 Pädagogisch-professionelle Konsequenzen;79
7.5;5 Transdisziplinäre Analysen: Figuren einer nicht ausgrenzenden Pädagogik;80
7.5.1;5.1 Einleitung;80
7.5.2;5.2 Ungewissheit;81
7.5.2.1;5.2.1 Zum Begriff;81
7.5.2.2;5.2.2 Theoretische Annäherung;82
7.5.2.3;5.2.3 Bedeutung für eine nicht ausgrenzende Pädagogik;87
7.5.3;5.3 Imperfektibilität;89
7.5.3.1;5.3.1 Zum Begriff;89
7.5.3.2;5.3.2 Theoretische Annäherung;89
7.5.3.3;5.3.3 Bedeutung für eine nicht ausgrenzende Pädagogik;95
7.5.4;5.4 Stellvertretung;96
7.5.4.1;5.4.1 Zum Begriff;96
7.5.4.2;5.4.2 Theoretische Annäherung;97
7.5.4.3;5.4.3 Bedeutung für eine nicht ausgrenzende Pädagogik;106
7.5.5;5.5 Zum Bildungsverständnis einer nicht ausgrenzenden Pädagogik;107
7.5.5.1;5.5.1 Einleitung;107
7.5.5.2;5.5.2 Bildung als relationaler Prozess;108
7.5.5.3;5.5.3 Bildung als Transformation;112
7.6;6 Abschluss/Ausblick;115
8;II Profession;118
8.1;7 Professionelles Handeln im Kontext von schwerer und mehrfacher Behinderung;120
8.1.1;7.1 Strukturmerkmale pädagogischen Handelns;121
8.1.1.1;7.1.1 Zum Theorie-Praxis Dilemma in der Pädagogik;121
8.1.1.2;7.1.2 Widersprüche im pädagogisch-professionellen Handeln;123
8.1.1.3;7.1.3 Reflexion als Grundlage pädagogisch-professioneller Praxis;128
8.1.2;7.2 Spannungsfeld Medizin – Therapie – Pflege;131
8.1.2.1;7.2.1 Kritische Reflexion des Förderbegriffs;131
8.1.2.2;7.2.2 Medizinisch-therapeutische Grundfragen;133
8.1.2.3;7.2.3 Zur Bedeutung von Pflege;137
8.2;8 Konzepte, Modelle, Methoden;140
8.2.1;8.1 Körper – Wahrnehmung – Bewegung;140
8.2.1.1;8.1.1 Einleitung;140
8.2.1.2;8.1.2 Basale Stimulation;143
8.2.1.3;8.1.3 Sensumotorische Kooperation;148
8.2.1.4;8.1.4 Prinzipien für eine nicht ausgrenzende Pädagogik;151
8.2.2;8.2 Beziehung – Dialog – Kommunikation;152
8.2.2.1;8.2.1 Einleitung;152
8.2.2.2;8.2.2 Basale Kommunikation;156
8.2.2.3;8.2.3 Elementare Beziehung;159
8.2.2.4;8.2.4 Unterstützte Kommunikation;163
8.2.2.5;8.2.5 Prinzipien für eine nicht ausgrenzende Pädagogik;168
8.2.3;8.3 Didaktische Leitlinie;170
8.2.3.1;8.3.1 Einleitung;170
8.2.3.2;8.3.2 Bildung mit ForMat;171
8.2.3.3;8.3.3 Entwicklungslogische Didaktik;178
8.2.3.4;8.3.4 Prinzipien für eine nicht ausgrenzende Pädagogik;182
8.2.4;8.4 Diagnostische Zugänge;184
8.2.4.1;8.4.1 Einleitung;184
8.2.4.2;8.4.2 Ausgewählte Methoden der Diagnostik;188
8.2.4.3;8.4.3 Grundlagen der Diagnostik einer nicht ausgrenzenden Pädagogik;193
9;III Handlungsfelder;200
9.1;9 Handlungsfelder im Kontext von schwerer und mehrfacher Behinderung;202
9.1.1;9.1 Einleitung;202
9.1.2;9.2 Assistenz;204
9.1.3;9.3 Ausgewählte Handlungsfelder;208
9.1.3.1;9.3.1 Zur Situation der Familien;208
9.1.3.2;9.3.2 Frühe Bildung;214
9.1.3.3;9.3.3 Schule;219
9.1.3.4;9.3.4 Arbeit;230
9.1.3.5;9.3.5 Wohnen;238
9.1.3.6;9.3.6 Sexualität;245
9.1.3.7;9.3.7 Kulturelle Teilhabe;252
10;Literatur;261