Berndorf | Der Bär | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 211 Seiten

Reihe: Eifel-Krimi

Berndorf Der Bär

Ein Siggi-Baumeister-Krimi
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-95441-002-6
Verlag: KBV
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Siggi-Baumeister-Krimi

E-Book, Deutsch, Band 17, 211 Seiten

Reihe: Eifel-Krimi

ISBN: 978-3-95441-002-6
Verlag: KBV
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Es ist Sommer in der Eifel, und Siggi Baumeister wird mit einem Kriminalfall der besonderen Art betraut: Die Studentin Tessa Schmitz hat sich in den Kopf gesetzt, einen Täter zu überführen, der vor nicht weniger als 111 Jahren zwischen Gerolstein und Daun einen fahrenden Händler erschlagen hat. Die alten Leute aus der Eifel erinnern sich noch erstaunlich deutlich an die Erzählungen von Tutut, dem ermordeten Zigeuner. Dieser Tutut, so fügen Baumeister und seine Mitstreiter Rodenstock und Emma das Puzzle Stück für Stück zusammen, war kein Händler, sondern er verrichtete Botendienste und zog mit einem leibhaftigen Bären über die Märkte. Und dieser Bär verschwand am Tag der Untat für immer im Eifelwald. Warum musste Tutut sterben? Was hatte sein Schicksal mit dem der Auswanderer zu tun, die damals zu Hunderten die arme Eifel verließen und nach Amerika fuhren?

Berndorf Der Bär jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel
Morgens um sieben war die Welt noch in Ordnung, die Sonne schien, mein Teich lag zur Hälfte in gleißendem Licht, ein Feuerschwanzlibellenpaar versuchte einen Hochzeitsflug und machte eine Bruchlandung auf einem Seerosenblatt, weil irgendetwas nicht klappte. Ich warf den Fischen eine Handvoll Futter in das Wasser und wartete, dass sie kamen. Sie kamen und wirkten ausgesprochen dümmlich, weil sie immer so aussehen, als habe ihnen jemand einen Kaugummi gegen schlechten Mundgeruch verordnet. Und weil ich gut gelaunt war, fand ich, dass sie aussahen wie eine Meute hungriger Menschen, die bei McDonald’s auf den argentinischen Einheitsbrei warten. Satchmo sprang durch die Zaunlücke von der Kirche hinauf, hielt eine beachtlich große Maus im Maul und brüllte trotzdem seinen Triumph hinaus. Er kam an den Teichrand, setzte die Maus wie ein Spielzeug sorgfältig ab und ließ sie laufen. Die Maus sauste im Geschwindschritt die Schräge in den Garten hinunter und war im Gras verschwunden. Satchmo schien das nicht im Geringsten zu interessieren, bis er sich kurz straffte und die zwei Meter im Flug erledigte. Dann hielt er die Maus im Maul und jaulte, als habe er den Gral gefunden. Das würde eine Weile so weitergehen, aber fressen würde er sie nicht. Das war absolut unter seiner Würde. Unter dem Basaltbrocken am Moorbeet hatten sich wie üblich etwa fünfzig kleine Frösche versammelt, die nicht größer waren als der Nagel meines kleinen Fingers. Als die Sonne sie traf, bewegten sie sich unruhig. Ich wusste nichts über ihre Nacht und ihren Tag, ich wusste nur, dass sie wachsen und dann verschwunden sein würden, um irgendwann wieder aufzutauchen und ihre Eier in meinen Teich zu legen. Vielleicht würden ein oder zwei die Reise überleben, Glück haben. Das Gartenrotschwänzchen kam, tschilpte laut, nahm schnell von einem Stein aus Wasser auf und verschwand wieder. Schwalben und Mauersegler huschten durch die Luft und jagten Futter für ihre unersättliche Brut. Es war ein Eifelmorgen, er war still und voller Leben, und nur selten kam ein Auto vorbei. Dann schrillte das Telefon, und ich ging nicht sonderlich schnell an den Apparat. Es war Dr. Michael Winter aus Koblenz, und er war aufgeregt. »Wir suchen doch nach alten Katastereinträgen an der Ahr. Wir wollen rausfinden, wer die Grundstücke und Häuser der Juden übernahm. Das ist vielleicht ein heißes Ding. Wollen Sie es wissen?« »Will ich.« »Tut mir leid, dass ich so früh anrufe. Also, es existieren sechstausend Akten über diesen Vorgang im Bereich des Bundes. Aber die Akten unterliegen angeblich dem Datenschutz, sie werden nicht herausgegeben.« »Dann müssen wir den krummen Weg nehmen und über einzelne Hausbesitzer gehen, die genau wissen, dass ihr Haus einmal ein jüdisches Haus war.« Er schwieg einen Augenblick. »Ich habe jedenfalls in ein Wespennest gestochen. Meine Nachfrage war denen richtig peinlich. Sehen wir uns?« »Wir sehen uns.« Wir machten einen Termin aus. Er war von der nachdenklichen Sorte, er war ein angenehmer Mensch, ein Vollblutjournalist. Rudi Latten stand in der Tür. »Ich nehme mal deine Mähmaschine auseinander und schärfe das Messer.« Er grinste. »Ich habe sowieso nichts zu tun.« »Dann mach mal, du Mähmaschinenmesserschärfer.« Er verschwand hinter dem Haus, und ich lobte das Dorf. Wer hat schon Nachbarn wie diese? Paulchen rieb sich an meinen Beinen, und ich gab ihm etwas von dem Industriefutter, das er über alles liebte. Huhn und Karnickel in feiner Soße. Willi fehlte, ich hatte Willi überhaupt noch nicht gesehen, und wahrscheinlich hatte er wieder einmal seinen Spezialtrick benutzt. Ich ging also in das Schlafzimmer und fand ihn unter der Decke. Er schlief fest und anscheinend traumlos. Es ist jeden Morgen dasselbe Theater: Er wartet vor der Tür, bis ich schlaftrunken herauskomme, wischt dann in den Raum hinein unter das Bett und sucht sich anschließend genussvoll den wärmsten Platz. Ich nahm ihn, sagte »Guten Morgen« und warf ihn raus. Er war beleidigt und verdrückte sich hüftschwenkend, sein Hintern war reinste Verachtung. Hermann, der Hans Dampf in all meinen Hausgassen, rumorte auf dem Dachboden herum, ein Radio dudelte »Ich hab dich so lieb«, es war alles in allem ein ganz normaler Start in den Tag. Nicht so normal war der Anruf Günther Probsts von der Dauner Burg, der guttural und bedächtig etwa folgendes Statement abgab: »Also, Sie sollten vielleicht mal kommen. Also, wir könnten ja einen Happen zusammen essen. Frühstück also. Kaffee oder Tee? Na ja, ist ja alles da. Ich hätte nämlich eventuell eine Story für Sie, also eine ziemlich ... na, wie sagt man da? Also eine ziemlich verrückte Geschichte. Ur-Bayern würden das deppert nennen. Also komisch irgendwie. Also ...« »Ich komme gleich. Das passt mir gut.« Und weil er ein feines Hotel hat, rasierte ich mich. Ich rollte über den Querverbinder nach Rengen und hatte eines dieser Erlebnisse, die so typisch für die Eifel sind. Da stand rechts am Straßenrand ein Golf mit Warnblinkanlage. Der Fahrer kniete vor dem Fahrzeug im tiefen Gras und beschäftigte sich mit irgendetwas. Ich bremste, stieg aus und ging zu ihm. Der Mann war etwa fünfzig, trug Arbeitskleidung und kniete vor einem jungen Rehbock. Das Tier litt, hatte einen zerschmetterten rechten Lauf, das Bein war verdreht und das Sprunggelenk unnatürlich angewinkelt. Das Tier stöhnte in einem festen Rhythmus, es klang erbärmlich. »Ist mir reingesprungen, verdammt noch mal«, sagte der Mann. Es klang wie türkisches Deutsch, es klang hart und bekümmert. »Weißt du, ist mir einfach reingesprungen. Ging zu schnell, ging sehr schnell. Husch, war er raus aus dem Gebüsch und knallt mir auf den Kotflügel. Kannst du sehen, ist Beule. Ich konnte nichts machen.« »Hast du den Förster angerufen? Oder sonst wen? Hast du ein Handy?« »Ja, habe ich. Aber habe ich keine Nummer. Handy ist für meine Frau. Die hat Asthma und kann mich anrufen, aber ich rufe nie an.« »Die Bullen vielleicht, äh, die Polizei?« »Na ja, aber weiß ich nicht die Nummer. Notruf, oder so. Oh verdammt noch mal!« Er streichelte dem Tier ununterbrochen über den Kopf. »Muss ich in Apotheke, muss ich Medikament holen für Asthma. Oh, Scheiße! Kannst du totmachen?« »Ich? Bist du verrückt?!« »Ich kann auch nicht, ich kann so was nicht. Wer kann so was?« »Vielleicht Förster, vielleicht Polizisten. Ich weiß nicht. Ich telefoniere mal.« Ich ging zu meinem Wagen und rief die Polizei an. Sie sagten, sie würden vorbeikommen. »Polizei kommt gleich«, murmelte ich. Er sagte: »Meine Frau ist krank, schlimm krank. Muss ich Asthmamittel holen.« »Dann fahr doch, ich bleibe hier.« »Machst du das?«, fragte er. »Na sicher mache ich das. Du kommst dann wieder hier vorbei, falls die Polizisten dich brauchen.« »Das ist gut, Mensch«, sagte er und stand auf. Dann fuhr er los. Jemand in einem lindgrünen Subaru rollte heran und stieg aus. Er trug Grün, was ich unter diesen Umständen für hervorragend hielt. »Er hat Schmerzen, da ist eine Menge kaputt.« Der Mann war vielleicht dreißig. »Das haben wir gleich«, sagte er. Er ging zu seinem Wagen und kam mit einem Brecheisen zurück. »Gehen Sie mal weg da«, sagte er. Ich ging sogar ganz schnell weg, ich kann bei diesen Dingen nicht zuschauen. Er sagte: »Ist schon erledigt.« Ich sagte: »Die Polizei kommt gleich.« »Ich mache das schon«, versicherte er und wischte sich die Hände an der Jeans ab. Tod am Morgen. Im Frühstücksraum waren eine Menge Leute, und offensichtlich waren sie alle gut gelaunt. Irgendjemand musste einen Witz erzählt haben, sie lachten alle lauthals. Ich erkundigte mich bei der Bedienung, ob ich mitlachen könnte, und sie flüsterte: »Der Belgier, der am runden Tisch, hat einen Blondinenwitz erzählt. Was sucht eine Blondine am Meeresgrund? Antwort: Leonardo di Caprio.« Sie kicherte, wurde wieder dienstlich. »Herr Probst hat den Tisch da ausgesucht. Er kommt gleich. Kaffee, Tee?« »Weder noch. Schokolade.« Dann kam Probst in seiner unnachahmlich geistesabwesenden Art in den Raum gesegelt. Er trug einen seiner leichten, braunen Anzüge, die so aussahen, als habe er vier Wochen drin geschlafen. Seine Anzüge sind aus Seide, sehen aber immer so aus. »Was ist? Lassen wir uns was Fleischiges mit Ei...


Jacques Berndorf ist das Pseudonym des 1936 in Duisburg geborenen Journalisten, Sachbuch- und Romanautors Michael Preute.

Sein erster Eifel-Krimi, "Eifel-Blues", erschien 1989. In den Folgejahren entwickelte sich daraus eine deutschlandweit überaus populäre Romanserie mit Berndorfs Hauptfigur, dem Journalisten Siggi Baumeister.

Berndorf setzte mit seinen Romanen nicht nur die Eifel auf die bundesweite Krimi-Landkarte, er avancierte auch zum erfolgreichsten deutschen Kriminalschriftsteller mit mehrfacher Millionen-Auflage. Sein Roman "Eifel-Schnee" wurde im Jahr 2000 für das ZDF verfilmt. Drei Jahre später erhielt er vom "Syndikat", der Vereinigung deutschsprachiger Krimi-Autoren, den "Ehren-Glauser" für sein Lebenswerk. Dazu zählt mittlerweile auch der erfolgreiche Agenten-Thriller "Ein guter Mann" (2005), dessen Verfilmungsrechte von Regisseur Detlev Buck erworben wurden.

Von Jacques Berndorf sind bei KBV die Siggi-Baumeister-Krimis "Der letzte Agent", "Requiem für einen Henker", "Der Bär" und "Mond über der Eifel" erschienen sowie "Der Monat vor dem Mord" ein Manuskript aus dem Jahr 1972, geschrieben für den "stern", der damals noch Woche für Woche einen Kriminalroman veröffentlichte.

Außerdem ist er Herausgeber der KBV-Kurzkrimisammlung "Mords-Eifel", "Tatort-Eifel" und "Tatort Eifel 2".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.