Berndorf | Der Bunker | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 408, 220 Seiten

Reihe: KBV Krimi

Berndorf Der Bunker

Roman
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95441-423-9
Verlag: KBV
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, Band 408, 220 Seiten

Reihe: KBV Krimi

ISBN: 978-3-95441-423-9
Verlag: KBV
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



'Der Bunker ist mein Lebensscharnier. Ohne ihn wäre ich nicht in die Eifel gekommen.' Er galt als das bestgehütete Geheimnis der Bundesrepublik: der Bunker der Bundesregierung. Abgeschirmt von der Öffentlichkeit, tief in den Weinbergen an der Ahr, plante man den Fall 'Rot'. Ein neunzehn Kilometer langes Tunnelsystem war bereit, im Ernstfall den führenden Politikern des Landes Zuflucht vor dem Atomkrieg zu bieten. Von hier aus sollten zehntausend Beamte Deutschland weiterregieren. Als Reporter hat sich Michael Preute im Jahr 1983 aufgemacht, um die Geheimnisse dieses Bauwerks zu lüften. Er kam in die Eifel und ging nicht mehr von hier fort. Er wurde zu Jacques Berndorf, dem meistgelesenen deutschen Kriminalschriftsteller. Dieses Buch erzählt die faszinierende Geschichte eines Mannes auf Spurensuche. Eine, die ihn tief in die Unterwelt führte und unvorstellbar absurde Details deutscher Geschichte zutage förderte. Das Buch war im Jahr 1984 buchstäblich der Geburtshelfer für die erfolgreichste Regionalkrimireihe aller Zeiten: der Eifel-Krimis von Jacques Berndorf.

Jacques Berndorf ist das Pseudonym des 1936 in Duisburg geborenen Journalisten, Sachbuch- und Romanautors Michael Preute. Sein erster Eifel-Krimi, 'Eifel-Blues', erschien 1989. In den Folgejahren entwickelte sich daraus eine deutschlandweit überaus populäre Romanserie mit Berndorfs Hauptfigur, dem Journalisten Siggi Baumeister. Berndorf setzte mit seinen Romanen nicht nur die Eifel auf die bundesweite Krimi-Landkarte, er avancierte auch zum erfolgreichsten deutschen Kriminalschriftsteller mit mehrfacher Millionen-Auflage. 2003 erhielt er vom 'Syndikat', der Vereinigung deutschsprachiger Krimi-Autoren, den 'Ehren-Glauser' für sein Lebenswerk.

Berndorf Der Bunker jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der erste Bunker
Ich wurde 1936 geboren. Den Krieg erlebte ich mit meinen Eltern in Osnabrück. Diffuse Erinnerungen. Keine Angst. Der Weg in den Bunker ist heute noch sehr klar. Wir liefen ein Stück die Klöcknerstraße entlang, bogen rechts in eine Straße ein, deren Namen ich vergessen habe. Nach zweihundert Metern vielleicht lag linker Hand auf einem sehr großen, unbebauten Gelände der gewaltige, mehrstöckige Betonklotz des Bunkers. Gegenüber war ein Tor zu den Klöckner-Werken. Der Bunker bedeutete erregende Betriebsamkeit, hier traf ich meine Spielkameraden. Keine Angst, eher verdichtete der Bunker die wilden Spiele der Kindheit. Da war die Ursula Richthoff, die ich heiß und innig liebte, ein dunkelhaariges, großäugiges Mädchen. Ich erinnere mich genau, dass die mit Strohsäcken belegten Betten im Bunker zweistöckig waren, dass die Ursula hoch oben auf dem Bett in der rechten hinteren Ecke kauerte, dass ich begeistert zu ihr kletterte, dass sie wie eine kleine, sehr perfekte Mami mit mir spielte. Das Spiel hieß ›Mensch-ärgere-dich-nicht‹. Sie ließ es nicht zu, dass ich verlor, ich hätte es wohl auch nicht ertragen. Ich habe sie geliebt, ich weiß nicht, wo sie jetzt ist, und ob sie sich in gleicher Weise erinnert. Möglich, dass etwas von den Schrecken dieser Zeit in ihre Seele gekrochen ist, sie war zwei oder drei Jahre älter als ich. Es ist eine sanfte, gute Erinnerung. Zuweilen besuchte ich Ursula im Nebenhaus. Sie hockte auf einem Sessel im behaglichen Wohnzimmer und spielte Blockflöte. Weihnachtslieder übte sie, und sie war mein Rattenfänger. Ihr Bruder Egon war einige Jahre älter, in meiner Erinnerung ein sehr großer starker Junge, den ich maßlos bewunderte. Er hatte ein Privileg, das der Himmel für mich war. Er durfte eine dunkle Uniform tragen und nannte sich Hitlerjunge. Sehr energisch, sehr hart, sehr bestimmend. Deutlich ist dieses Bild in mir: ich lauerte im Kinderzimmer hinter der Gardine, bis er in seiner strengen dunklen Kluft auf der Straße erschien, ein Mann, der zweifellos den Geruch von Gefahr an sich hatte. Dann rannte ich hinaus. So konnte die Geschichte mit den Holunderbeeren geschehen, die mich stolz machte. Egon besaß ein Luftgewehr. Mir schien dieses Ding ein Zauberstab zu sein. Er sagte solche Sätze: »Bald werde ich ein richtiges Gewehr haben und auf unsere Feinde schießen!« Ein wenig breitbeinig stand er auf der Straße, stets umgeben von Bewunderern und nichts war für mich so berauschend wie sein Satz: »Michael, du darfst das Gewehr halten.« Vor den Klöckner-Werken war ein hoher Bretterzaun. Wir wussten, dass dahinter russische Kriegsgefangene lebten, die ihre kargen Rationen durch Basteleien aufbesserten. Sie sägten aus Sperrholz Flugzeuge aus und bemalten sie, vornehmlich Stukas. Es war schön, diese hölzernen Todesboten zu besitzen. Egon sagte: »Wer Mut hat, soll sich an den Bretterzaun stellen.« Niemand hatte Mut. Da sagte er: »Ich wette, der Michael ist ein ganzer Kerl.« Ich bemühte mich, ein ganzer Kerl zu sein und stellte mich an den Zaun. »Mach die Beine breit!«, sagte Egon. Ich machte die Beine breit und fühlte im Rücken die Bretter des Zaunes. »Ich habe keine Kugeln für das Luftgewehr«, sagte Egon. »Ich schieße mit diesen kleinen grünen Holunderbeeren. Genau zwischen deine Beine. Hast du Angst?« O ja, ich hatte sehr viel Angst, aber ich bewunderte ihn und dachte wohl, es sei nicht der Augenblick, Angst zu haben. Eine Männersache. Er lud das Gewehr und zielte auf irgendeinen Punkt zwischen meinen Beinen. Dann schoss er und traf mich sicher in den rechten Oberschenkel. Es schmerzte. Er lud erneut und sagte: »Der Michael ist ein echter deutscher Junge.« Ich blieb also mit gespreizten Beinen stehen und duldete es klaglos, dass er ein zweites Mal schoss. Er traf. Viele Jahre später habe ich ihn noch einmal wiedergetroffen, und er war von einer seltsamen Sprachlosigkeit, was mich verwunderte. Er wird sich erinnert haben. Die gut sichtbaren Narben auf dem Oberschenkel habe ich ihm nicht in lachender gemeinsamer Erinnerung gezeigt. Ich habe nichts von jenem sehr schmerzhaften Vorfall erwähnt, ich habe gedacht: was für eine Zeit muss gewesen sein, dass ich ihn bewunderte! Meine Mutter war eine sehr fröhliche Frau. In meiner Erinnerung wieselt sie in heller Aufregung um mich herum und sagt dauernd: »Icki! Du hast jetzt die dritte Mütze verloren! Und draußen ist es sehr kalt.« Sie nannte mich Icki, und ich liebte sie. Die Anneliese Preute war eine sehr tüchtige Frau. Nach dem Krieg pflegten die Nachbarinnen in Neid und Bewunderung zu sagen: »Sie war so praktisch und so flink. Niemand war so schnell im Bunker wie sie. Sie hatte alle Taschen gepackt; alles stand neben der Haustür. Dann rannte sie mit den Kindern los, den Claus auf dem Arm, den Michael hinter sich herziehend.« Meine Mutter – und dies ist mir sehr kostbar – sang immer. An zwei Lieder habe ich eine sehr deutliche Erinnerung. »Schenkt man sich Rosen in Tirol« hieß das eine. Das andere war: »Im Dom zu Kölle, zu Kölle am Rhein …« Es waren sehr schöne Lieder. Sie sang durchaus nicht fein und zart, sondern kräftig und mitunter wohl falsch. Aber sie sang! Viele Jahre später sagte sie einmal nachdenklich: »Es war eine sehr schlimme Zeit; aber ich war glücklich mit Papa. Gott, waren wir glücklich!« Ich kann mich an nichts erinnern, was mir das Gefühl so tiefer Geborgenheit gab, wie diese Frau, die immer gelassen und heiter schien – wohl auch war. Kein Grund, Furcht zu haben. Es war wunderbar, mit ihr zur Höhensonne zu gehen, jene kleinen dunklen Brillengläser aufzusetzen, nackt ausgezogen zu werden und sich neben die nackte Mami legen zu dürfen. Wundersame Liebe. Ich habe meinen Vater immer geliebt, nur unterbrochen von den Perioden jähen Hasses, die uns unser Bauch unnachsichtig diktiert. Welch ein Mann neben der rheinischen, spezifisch kölschen Frohnatur meiner Mutter. Er war schweigsam, ohne verbissen zu sein, er wusste recht viel von sich und den Menschen. Ein sanfter nachdenklicher Mann, der wie der Zauberer im Märchen eine Geste hatte, die ich in Zärtlichkeit nie vergessen werde: Er legte die Hand auf meinen Kopf und sagte behutsam: »Icki!« Und wo Aufregung gewesen war, kehrte Ruhe ein. In jenen fieberhaften Perioden zwischen Leben und Tod war mein Vater eine sehr massive Mauer zwischen allen Gefahren und ausgelassener Kindheit. In meiner Erinnerung hatte er keine Furcht. Ich erinnere mich deutlich. In einer Nacht im Bunker kam er und sagte, er wolle mir etwas zeigen. Es war uns Kindern Pflicht, lästiges Muss, in der Kasematte, die man uns zugeteilt hatte, zu verharren, gleichgültig, was geschah. Diesmal nahm mein Vater mich mit hinaus in die Nacht. »Sieh mal«, sagte er. Die Suchscheinwerfer der Flakgeschütze stachen helle Bahnen in den Himmel. Die Luft war erfüllt vom Dröhnen der Flugzeuge. »Sie suchen den Feind«, sagte mein Vater. Dann schossen die Geschütze, und er legte die Hand auf meinen Kopf. Davon träume ich heute. Die Ahnung vom Tod konnten meine Mutter und mein Vater nicht fernhalten von mir. Es muss Nacht gewesen sein, sie müssen irgendetwas überhört haben, irgendetwas hat ihre reibungslos funktionierende Fürsorge übertölpelt. Meine Mutter war angstvoll aufgeregt. Sie kam in das Kinderzimmer gestürzt, hatte alle ihre Anmut verloren, war keine schöne Frau, eher eine Hexe. Sie schrie irgendetwas, nahm meinen Bruder Claus mit großer Aggressivität an sich und lief hinaus. Mein Vater kam, riss mich hoch, erklärte nichts, war hart, nicht behutsam. Er schlang eine Decke um mich und sagte: »Lauf! In den Bunker! Los, lauf!« Mit der Decke konnte ich nicht laufen, ich stolperte. Mein Vater schrie: »Scheiße!«, riss die Decke zurück und brüllte mich an, ich solle hinter der Mama herrennen. Dann schrie er erneut »Scheiße!«, und ich muss verstanden haben, dass es Dinge gab, die mächtiger waren als er. Ich hatte Angst. Wir hetzten die Straße entlang zum Bunker, und ich erinnere mich deutlich, dass meine Mutter ein paar Schritte vor mir weinerlich rief: »O Gott, o Gott, o Gott!« Es ging an jenem Eckhaus vorbei, das, vier Stockwerke hoch, für mich ein Hort mildtätiger Geschichten war. Unten im Erdgeschoss lag Heiners Gemischtwarenladen. Heiner war ein wunderbarer Mann, denn wenn Mami dort einkaufen ging, schenkte er mir Bonbons. Das Haus brannte und war nur noch der Rest eines Hauses. Es war ein Flammenmeer, aus dem nur noch die Seitenwände ragten. »Der Heiner!«, schrie mein Vater. Da stand der Heiner wohl drei oder vier Stockwerke hoch auf der schmalen, kahlen Wand des Hauses, in dem er Kindern Bonbons geschenkt hatte, er hatte keine Chance. Mami schrie: »O nein!«, dann griff sie nach meiner Hand und zog mich vorwärts. Und während Heiner in den Flammen krepierte, erreichten wir den Bunker. Ich habe geweint. Wir...


Jacques Berndorf ist das Pseudonym des 1936 in Duisburg geborenen Journalisten, Sachbuch- und Romanautors Michael Preute. Sein erster Eifel-Krimi, "Eifel-Blues", erschien 1989. In den Folgejahren entwickelte sich daraus eine deutschlandweit überaus populäre Romanserie mit Berndorfs Hauptfigur, dem Journalisten Siggi Baumeister. Berndorf setzte mit seinen Romanen nicht nur die Eifel auf die bundesweite Krimi-Landkarte, er avancierte auch zum erfolgreichsten deutschen Kriminalschriftsteller mit mehrfacher Millionen-Auflage. 2003 erhielt er vom "Syndikat", der Vereinigung deutschsprachiger Krimi-Autoren, den "Ehren-Glauser" für sein Lebenswerk.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.