E-Book, Deutsch, Band 247, 310 Seiten, eBook
Berndt Grundsätze ordnungsmäßiger passiver Rechnungsabgrenzung
1998
ISBN: 978-3-322-91333-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 247, 310 Seiten, eBook
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-322-91333-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- 1. Kapitel: Bilanzrechtstheoretische Grundlagen handelsrechtlicher Gewinnanspruchsermittlung und Informationsvermittlung.- A. Gesetzgeberische Implikationen handelsrechtlicher Rechnungslegungsverpflichtung.- B. Bedeutungsgrenzen handelsrechtlicher Rechnungslegungsinhalte.- 2. Kapitel: Historische Interpretationen passiver Rechnungsabgrenzungsposten.- A. Historische buchhalterische Erklärungsversuche für den Ansatz von (passiven) Rechnungsabgrenzungsposten.- B. Historische bilanzrechtstheoretische Erklärungsversuche für den Ansatz passiver Rechnungsabgrenzungsposten.- C. Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der älteren höchstrichterlichen Rechtsprechung.- 3. Kapitel: Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes.- A. Handels- und einkommensteuerrechtliche Grundlagen der Rechnungsabgrenzung.- B. Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der Interpretation des Bundesfinanzhofes.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Urteilsverzeichnis.