Berndt / Kalisch / Krüger | Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Berndt / Kalisch / Krüger Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5459-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5459-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Diskurs über die pädagogische Relevanz von Räumen
hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Intensität
gewonnen. Dieser Sammelband ermöglicht einen Überblick
über gegenwärtige Diskurslinien, auch über Fachgrenzen
hinaus, und stellt wesentliche Ansätze vor, den
Raum pädagogisch zu bestimmen.
Der Band gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden
grundlagentheoretische Bestimmungen des Raumes –
etwa historische, anthropologische, kultur- und bildungstheoretische
– vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen
Relevanz entfaltet. Sie bieten den Ausgangspunkt, um
erziehungswissenschaftliche Diskurse zu analysieren. Im
zweiten Teil werden Fragen zur Raumwirkung und Raumaneignung
aus unterschiedlichen Perspektiven heraus
beantwortet. Nachgegangen wird hier u.a. Fragen zur
Wirkung gestalteter Räume auf das menschliche Empfinden
und Handeln. Im dritten Teil werden geographische
Raumbezüge – globale wie regionale – in ihrer pädagogischen
Bedeutung in den Blick genommen.

Berndt / Kalisch / Krüger Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Constanze Berndt Claudia Kalisch Anja Krüger (Hrsg.): Räume bilden –pädagogische Perspektivenauf den Raum;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;10
4.1;Literatur;14
5;Constanze Berndt, Claudia Kalisch und Anja KrügerEinführung;16
6;Teil I Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf den Raum: Facetten des Diskurses;24
6.1;Martin NugelErziehungswissenschaftliche Diskurseüber Räume der Pädagogik;26
6.2;Michael GöhlichRaum als pädagogische Dimension.Theoretische und historische Perspektiven;37
6.3;Daniel Burghardt und Jörg ZirfasAnthropologie und Raum: Pädagogische Zugänge;52
6.4;Wolfgang NiekeRedeweisen über Raum aus kulturtheoretischerPerspektive in ihrer Relevanz für dieErziehungswissenschaft;64
6.5;Jürgen HasseZur Explikation subjektiven „Ergehens“ in Räumen –eine phänomenologisch-bildungstheoretischeReflexionsaufgabe;76
7;Teil II Raumwahrnehmung und Raumaneignung: Leben – Lernen – Arbeiten in wirkmächtigen Räumen;90
7.1;Martin ViehhauserRäume des Möglichen: Betrachtungenzur erzieherischen Wirkmacht von Raum;92
7.2;Markus Rieger-Ladich und Christian GrabauRäume und Selbstachtung.Acht Thesen und ein Verdacht;105
7.3;Viktoria FlascheDer Schulraum in der Zukunftswerkstatt.Perspektiven einer empirisch fundierten Theoriedes Schulraums;117
7.4;Anja Krüger, Katja Ninnemann und Thomas HäckerContainerraum der Lehre?Raum(be)deutungen im universitären Kontext;130
7.5;Jörg HagedornKörper und Raum.Raumerschließungs- und RaumaneignungsprozesseJugendlicher in narrativen Selbstpraxen;148
7.6;Franz Josef RöllKinder und Jugendliche im Spannungsverhältniszwischen realen und virtuellen Lebenswelten;158
7.7;Joachim LudwigBildungsprozesse im Sozialraum.Reflexionen zum empirischen Zugangmit der Kategorie expansives Lernen;169
7.8;Wolfgang WittwerLernräume in der beruflichen Weiterbildung –Arbeitsort als Lernraum;181
8;Teil III Bildungslandschaften gestalten: regionale und globale Denk-, Handlungs- und Möglichkeitsräume;192
8.1;Horst WeishauptBildung für alle?Regionale Bildungsstrukturen und Bildungschancen;194
8.2;Rudolf Tippelt und Barbara LindemannLernende Regionen und Kooperation:Organische Solidarität als Herausforderung;204
8.3;Gabriele Diersen und Martina FlathRegionales Lernen 21+.Konzept, Wirkung und Anwendung;215
8.4;Gregor Lang-WojtasikDer globale Raum als Referenzrahmenschulischer Bildung;226
8.5;Constanze Berndt und Claudia KalischGlobales Lernen und Regionales Lernen –Raumbezüge und Verhältnisbestimmungen;240
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;255
10;Rückumschlag;258



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.