E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Geschichte für heute
Bernhard / Görich / Lautzas Erinnern und Gedenken.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0305-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
geschichte für heute 4/2015
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Geschichte für heute
ISBN: 978-3-7344-0305-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Roland Bernhard Jg. 1980, Dr. phil., seit 2015 Post-Doc Researcher an der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung der Universität Graz. Publizierte u.a.: Geschichtsmythen über Hispanoamerika: Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts. Göttingen 2013. Angekündigt ist: Geschichtsschulbücher und ihre Mythen in Europa. Von Marathon bis zum Elysée-Vertrag (Göttingen 2016, als Mit-Hg.). Knut Görich Jg. 1959, seit 2001 Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Universität München, seit 2014 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeit der Ottonen und Staufer, die früh- und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung, die Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter sowie die 'politische' Mentalität. Wichtige Publikationen: Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert (2001); Die Staufer. Herrscher und Reich (2006, 3. Aufl. 2011); Friedrich Barbarossa. Eine Biographie (2011) Dr. Peter Lautzas Studiendirektor a. D., langjähriger Lehrer am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz sowie seit 1977 zugleich Regionaler Fachberater bei der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz, Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 2002-2012, Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz 1986-2001 und seit 2009 dessen Ehrenvorsitzender, Referent im Bildungsministerium Rheinland-Pfalz 1974-1977, zahlreiche wissenschaftliche und pädagogische Veröff entlichungen, Träger des Bundesverdienstkreuzes Dr. Herfried Münkler Jg. 1951, seit 1992 Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin und einer der profiliertesten öffentlichen Intellektuellen Deutschlands. Zahlreiche Auszeichnungen, Gastprofessuren und Funktionen. Neben Studien zu Machiavelli, Thomas Hobbes, Clausewitz und zur Ideengeschichte insgesamt publizierte er u.a.: Machtzerfall. Die letzten Tage des Dritten Reiches dargestellt am Beispiel der hessischen Kreisstadt Friedberg (1985); Die neuen Kriege (2002); Politikwissenschaft. Ein Grundkurs (2003, als Hg.); Imperien. Die Logik der Weltherrschaft vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten (2005); Die Deutschen und ihre Mythen (2008); Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung (2010); Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918 (2013); Macht in der Mitte. Die neuen Aufgaben Deutschlands in Europa (2015) Dr. Harald Schmid Politikwissenschaftler und Zeithistoriker; wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, Kiel; Mit-Herausgeber und Redakteur des 'Jahrbuchs für Politik und Geschichte'
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erinnern und Gedenken
Harald Schmid:
Erinnerungskulturen in Europa. Der 27. Januar als „Holocaust-Gedenktag“
Herfried Münkler:
Die politischen Mythen der Deutschen
Knut Görich:
Konjunkturen eines Geschichtsbildes – das Beispiel Friedrich Barbarossa
Roland Bernhard:
Galileo Galilei, der Wandel des Weltbildes und die Meistererzählung von der „wissenschaftliche Revolution“ in Bildungsmedien und Wissenschaft
Peter Lautzas:
Weiterleben nach dem Völkermord. Die Versöhnungspolitik in Ruanda nach dem Genozid von 1994
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Lernort Stasi-Zentrale in Berlin
Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Leitrezension:
Norbert Gertz: Bilanzen eines respektierten Ungeliebten – Bücher zum Jubiläums-Augustus




