Berringer | Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 54, 521 Seiten

Reihe: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Berringer Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise.

Die Arbeitslosenversicherungspolitik in Deutschland und Großbritannien im Vergleich 1928-1934.
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-49145-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Arbeitslosenversicherungspolitik in Deutschland und Großbritannien im Vergleich 1928-1934.

E-Book, Deutsch, Band 54, 521 Seiten

Reihe: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

ISBN: 978-3-428-49145-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In den Jahren von 1928 bis 1934 setzten in Deutschland und Großbritannien die bedrückenden Bedingungen von Weltwirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit den Rahmen für die Entscheidungen und Entwicklungen in der Sozialpolitik.

In der vorliegenden Untersuchung behandelt der Autor in einer systematisch vergleichenden Perspektive die Politik der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland und Großbritannien während der Weltwirtschaftskrise. Dabei arbeitet er nicht nur die jeweiligen nationalen Entwicklungen konturenscharf heraus, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Sozialstaats. Die sozialen Sicherungssysteme für die Arbeitslosen, ihre äußere Form und innere Legitimation wurden in der Massenarbeitslosigkeit besonders stark erschüttert. Die Arbeitslosenversicherungspolitik erweiterte sich in beiden Ländern zu einer Arbeitslosenunterstützungspolitik, deren Objekte unmittelbar und mittelbar Versicherung, Arbeitslosenhilfe und die kommunale Fürsorge waren.

Christian Berringer fragt nach den Entwicklungsschritten und den Entscheidungsprozessen in diesem zentralen Politikfeld. Er verdeutlicht die trotz unterschiedlicher Voraussetzungen, Abläufe und Ergebnisse vergleichbaren Tendenzen von Sozialpolitik in der Krise: Zentralisierung der politischen Entscheidungsprozesse; Vorrang der Finanzpolitik vor der Sozialpolitik auch auf konzeptioneller Ebene; Erweiterung der strukturellen und finanziellen Krise der Sicherungssysteme zur Legitimationskrise sozialer Politik.

Berringer Sozialpolitik in der Weltwirtschaftskrise. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Die Arbeitslosenversicherungssysteme in Großbritannien und Deutschland am Ausgang der zwanziger Jahre: Grundzüge der Entwicklungen bis 1927 - Die Neuordnungen von 1927/1928 - Der Stand der Arbeitslosenversicherungspolitik 1927/28: Prinzipien, Zielsetzungen, Erwartungen - Der Ausbau der Arbeitslosenversicherungen und die Grenzen der Arbeitslosenversicherungspolitik - B. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland und Großbritannien 1928-1934: Daten und Analysen: Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland und Großbritannien: Ein Überblick - Der Umfang der Arbeitslosigkeit und die Problematik des statistischen Vergleichs - Entwicklung und Charakter der Arbeitslosigkeit in Deutschland und Großbritannien - C. Strukturen der Arbeitslosenversicherungspolitik in Deutschland und Großbritannien: Akteure und Handlungsmuster: Entscheidungsprozesse auf Regierungsebene - Alternativen zur Regierungspolitik? Arbeitslosenversicherungspolitik zwischen Peripherie und Zentrum - Arbeitslosenversicherungspolitik als Prozeß der Zentralisierung und Bürokratisierung - D. Die Hauptfragen der Arbeitslosenunterstützung und ihre Lösungen: Das Finanzproblem - Das Strukturproblem - Schlußbetrachtung - Quellen- und Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.