Beubler / Haltmayer / Springer | Opiatabhängigkeit | Buch | 978-3-211-29116-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 742 g

Beubler / Haltmayer / Springer

Opiatabhängigkeit

Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis
2. Auflage 2007
ISBN: 978-3-211-29116-0
Verlag: Springer

Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 742 g

ISBN: 978-3-211-29116-0
Verlag: Springer


In den letzten Jahren ist das Wissen über Entstehung und Behandlung der Suchterkrankung "Opioidabhängigkeit" beträchtlich gewachsen. Neben der Grundlagenforschung, Pharmakotherapie, somatischer und psychiatrischer Komorbidität sowie Harm Reduction, gewann der interdisziplinäre Aspekt zunehmend an Bedeutung. Dieses Fachbuch gibt erstmals einen aktuellen und praxisrelevanten Überblick zu den pharmakologischen, medizinischen, psychotherapeutischen sowie rechtlichen Grundlagen dieses Erkrankungsbildes. Die zweite Auflage wurde durch neue Beiträge zu chirurgischen und gynäkologischen Aspekten der Opiatabhängigkeit, sowie zur Schmerztherapie erweitert. Ergänzungen zur Begutachtungspraxis hinsichtlich Suchtgefährdung und Suchtkrankheit, zur Fahrtauglichkeit, sowie zu Aspekten der psychosozialen Betreuung und der Behandlung mit Heroin, vervollständigen dieses Fachbuch. Die Herausgeber und Autoren berichten dabei praxisbezogen aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Suchterkrankten.

Beubler / Haltmayer / Springer Opiatabhängigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Drogen und Ihre Wirkung.- Drogenkulturen: Konsum und Kontrolle.- Opiate aus heutiger Sicht.- Abhängigkeit aus psychologischer Sicht.- Abhängigkeit im Experiment.- Abhängigkeit in der Adoleszenz.- Pharmakologie psychotroper Substanzen.- Heroinmythologie und Heroinkontrolle.- Heroingestützte Behandlung: drogenpolitische Aspekte.- Begleiterkrankungen.- Psychiatrische Komorbidität.- Agieren und Mitagieren in der Behandlung von Substanzabhängigen.- Prophylaxe und Therapie der Hepatitis A, B und C.- Das A-B-C der postexpositionellen Prophylaxe.- Antiretrovirale Therapie.- Kardiologische und pulmologische Komplikationen bei Opiatabhängigkeit.- Chirurgische Komplikationen.- Geburtshilfliche Komplikationen.- Behandlungsstrategien.- Schadensmindernde Aspekte — „Harm Reduction”.- Aspekte der Apotheker.- Substitutionstherapie.- Heroingestützte Behandlung.- Entzugstherapie der Opiatabhängigkeit.- Begleitende psychosoziale Unterstützung in der Substitutionsbehandlung.- Psychotherapeutische Aspekte.- Allgemeinmedizinische Aspekte.- Opiatabhängigkeit und Schmerztherapie.- Entwicklung von Kindern substanzabhängiger Mütter.- Drogen und Opiate im Straßenverkehr.- Drogentests: Möglichkeiten und Grenzen.- Begutachtungspraxis hinsichtlich Suchtgefährdung und Suchtkrankheit.- Substanzabhängigkeit und Strafvollzug.- Was sind eigentlich „Drogenopfer”?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.