Biedermann / Baumgartner / Zwainz | Umweltverträgliche Produktion und nachhaltiger Erfolg | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

Biedermann / Baumgartner / Zwainz Umweltverträgliche Produktion und nachhaltiger Erfolg

Chancen, Benchmarks & Entwicklungslinien
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86618-732-0
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Chancen, Benchmarks & Entwicklungslinien

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

ISBN: 978-3-86618-732-0
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit dem vierten Band Sustainability Management for Industries tragen wir der Bedeutung Rechnung, die die Aspekte der Nachhaltigkeit für zukunftsorientierte Unternehmen zu einem unverzichtbaren Bestandteil in ihrer strategischen Ausrichtung und operativen Gestaltung machen. Betroffen sind alle Ebenen des Managements von der Legitimität auf der normativen Ebene über die Effektivität auf der strategischen bis hin zur Effizienz auf der operativen Ebene. Die zunehmende Ressourcenverknappung verstärkt die Bemühungen zur Effizienzsteigerung als eine wesentliche Facette des Nachhaltigkeitsmanagements ebenso wie innovative Ansätze im nachhaltigkeitsorientierten Management und der Technologieentwicklung.

Die im Rahmen des 4. Kongresses zum Thema „Umweltverträgliche Produktion und nachhaltiger Erfolg: Chancen, Benchmarks und Entwicklungslinien“ der Kongressreihe Sustainability Management for Industries (SMI) an der Montanuniversität Leoben präsentierten Beiträge geben einen Überblick über Entwicklungen im Bereich der Forschung und der praktischen Umsetzung im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement. Die Schwerpunkte liegen in den Themenbereichen Energie- und Ressourceneffizienz, Green Logistics, Recyclingnetzwerke, Beachtung des Risikomanagements in nachhaltigen Wertschöpfungsketten, in Energiekennzahlen und nachhaltigkeitsorientierten Konsumentenverhalten.

Biedermann / Baumgartner / Zwainz Umweltverträgliche Produktion und nachhaltiger Erfolg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Danksagung;3
2;Vorwort und Einführung;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Autorenverzeichnis;9
5;Total Resource Management;12
5.1;1 Handlungsbedarf;12
5.2;2 Der Grundgedanke eines Total Resource Managements ( TRM);13
5.3;3 Lösungswege zur Ressource „Energie“;15
5.4;4 Aufgaben und Inhalte von TRM;20
5.5;5 Realisierungsaspekte und Ausblick;21
5.6;6 Literatur;22
6;Green Logistics: Innovation oder Innovationstreiber?;23
6.1;1 Einleitung;23
6.2;2 Parallelen zwischen effizienter und grünerer Logistik;24
6.3;3 Grünere Logistik in der Praxis;28
6.4;4 Implikationen und Ausblick;31
6.5;5 Literatur;32
7;Recyclingnetzwerke zwischen Anspruch und Wirklichkeit;35
7.1;1 Einleitung;35
7.2;2 Industrial Ecology und Recyclingnetzwerke;35
7.3;3 Praktische Ausgestaltung von Recyclingnetzwerken anhand des Fallbeispiels Mödling;40
7.4;4 Ausblick;45
7.5;5 Literatur;45
8;Risikomanagement in nachhaltigen Wertschöpfungsketten;48
8.1;1 Einleitung;48
8.2;2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen;48
8.3;3 Anwendungsbeispiel BSCI;52
8.4;4 Schlussbetrachtung;56
8.5;5 Literatur;56
9;Sustainability Reporting in ECO-WISES;60
9.1;1 Einleitung;60
9.2;2 ECO-WISEs, ihre Leistungen und ihre Stakeholder;61
9.3;3 ReportingIndikatoren in ECO-WISEs;65
9.4;4 Ergebnisse: Reportingindikatoren für ECO-WISEs;66
9.5;5 Diskussion und Schlussfolgerungen;68
9.6;6 Literatur;68
10;The challenge of reducing environmental impacts in EOR Operations;72
10.1;1 Introduction;72
10.2;2 Enhanced Oil Recovery (EOR) Methods;75
10.3;3 Environmental Issues of EOR;77
10.4;4 Alternative Technologies;81
10.5;5 Conclusions;81
10.6;6 References;82
11;Das Engagement-Profil der Generation Y;84
11.1;1 Einleitung;84
11.2;2 Engagement ist mehr als Zufriedenheit;84
11.3;3 Die neue Generation – kleiner aber feiner?;87
11.4;4 Charakteristika der Generation Y;89
11.5;5 Workforce-Trends;89
11.6;6 Unternehmen begegnen der Generation Y;90
11.7;7 Streben nach Work-Life-Balance;91
11.8;8 Wettlauf um Talente;93
11.9;9 Das Fehlen eines holistischen Ansatzes;94
11.10;10 Semco: Ein richtungsweisendes Beispiel;95
11.11;11 Literatur;95
12;Polymeres Papier als Beispiel für Nachhaltigkeit durch Innovation;97
12.1;1 Einleitung;97
12.2;2 Polymeres Papier auf Basis nachwachsender Rohstoffe;97
12.3;3 Theoretische Grundlagen zur Ökobilanzierung;99
12.4;4 Produktlebenszyklen;100
12.5;5 Ergebnisse;102
12.6;6 Zusammenfassung;104
12.7;7 Literatur;105
13;Fokus Ressourceneffizienz;106
13.1;1 Einleitung;106
13.2;2 Aufbau und Durchführung einer betrieblichen Materialflusskostenrechnung;108
13.3;3 Methode zur Einführung von Zero-Emissions Produktionssystemen;111
13.4;4 Anforderungen an Technologieentwicklungen in Produk-tionsbetrieben für einen Übergang zu einer biobasierten Low- Carbon- Produktion;112
13.5;5 Literatur;113
14;Klimaschutzplan Steiermark;115
14.1;1 Kurzfassung;115
14.2;2 Einleitung;116
14.3;3 Methodik zur Bearbeitung des Produktionsbereich;116
14.4;4 Handlungsbereiche und die daraus resultierenden Maßnahmenbündel;117
14.5;5 Ergebnisse;123
14.6;6 Folgerungen;124
14.7;7 Literatur;125
15;Energiekennzahlen für Industrie und produzierendes Gewerbe;126
15.1;1 Einleitung;126
15.2;2 Theoretische Grundlagen;126
15.3;3 Energiekennzahlen in der Praxis;131
15.4;4 Systematisierung von Energiekennzahlen;133
15.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;139
15.6;6 Literatur;139
16;Analyse von Klimarisiken;141
16.1;1 Einleitung;141
16.2;2 Unsicherheit als prägendes Element des Klimawandels;142
16.3;3 Grenzen traditioneller Risikoanalyse;144
16.4;4 Kriterien und Modellentwurf zur Klimarisikoanalyse;145
16.5;5 Zusammenfassung;148
16.6;6 Literatur;148
17;Nachhaltigkeit, Konsumforschung und Marketing;152
17.1;1 Einleitung;152
17.2;2 Konsumentenverhalten – Bedeutung für die Zukunft;153
17.3;3 Nachhaltigkeit - Verständnis statt Definition;154
17.4;4 Konsumforschung;158
17.5;5 Anwendungsbeispiel;162
17.6;6 Schlussfolgerungen;170
17.7;7 Literatur;171
18;Leistungsvergleiche im Nachhaltigkeitsmanagement;173
18.1;1 Einleitung;173
18.2;2 Voraussetzungen für den Einsatz multi-attributiver Entscheidungsunterstützungsmethoden;173
18.3;3 Verfahrensalternativen;174
18.4;4 Fallstudien;179
18.5;5 Resümee;182
18.6;6 Literatur;182
19;Index;184



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.