Buch, Deutsch, Englisch, 127 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 248 g
Die Bedeutung neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse für den Aufbau des guten Rufs
Buch, Deutsch, Englisch, 127 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 248 g
ISBN: 978-3-658-41203-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Umwelt-, Konsum- und Werbepsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Wandel der Kommunikationswirkung.- Interview mit Hans-Georg Häusel: Think Limbic – Der emotionale Booster für die Reputation im menschlichen Gehirn.- Reputation ist Kopfsache – Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Neuroökonomie als Basis für ein zeitgemäßes Verständnis des guten Rufes.- Archetyp Reputation: Leitgröße menschlichen Handelns.- Vertrauen als Fundament starker Stakeholder-Relations.- Social Cognitive Psychology of Corporate Reputation.- Emotions in Business Communication Management for Reputation.- Linguistic Reputation Management.- Interview mit Christian Scherg: Jedem guten Echo geht ein guter Ruf voraus.- Ausblick: Herausforderung Metaverse – auch für das Reputationsmanagement.