Bilstein / Kneip Curriculum des Unwägbaren
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-6196-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
III. Kinder.Kunst.Lernen.
E-Book, Deutsch, 282 Seiten, PDF
Reihe: Pädagogik: Perspektiven und Theorien
ISBN: 978-3-7639-6196-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kunst-, Musik- oder Theaterprojekte mit Kindern leben von spontanen Einfällen und Improvisation. Grade diese Unwägbarkeiten machen die Ergebnisse so besonders. Für die Erwachsenen ist es nicht immer leicht, ihre Kursstrukturen für die Ideen der Kinder zu öffnen. In diesem Sammelband berichten Autorinnen und Autoren über eigene Erfahrungen mit dem Curriculum des Unwägbaren und beschreiben, wie Kinder kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen, die Erwachsene erfinden. Es geht um Kunst- und Musikunterricht an Schulen, um Theaterworkshops, Bildrezeption und um das, was Kinder über ihr Mitmachen bei kulturellen Bildungsprojekten erzählen. Was bedeutet ihnen das? Mit welcher Motivation machen sie mit? Lernen sie dabei etwas? Die Perspektive der Kinder ist als Forschungsfrage ebenso interessant wie auf der praktischen Ebene. Erwachsene Lehrkräfte und Bildungsinstitutionen können daraus viel lernen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vor den Worten
Vorwort: Vom Kongress zum Konzept
Anne Niessen
Was erzählen Kinder über Projekte der kulturellen Bildung?
Eckart Liebau
Spielen. Über das Recht des Kindes auf Selbstbildung
Kristin Westphal
»Zur Aktualität der Künste im Morgen«. Potenziale zeitgenössischer Künste für ein Theater mit Kindern
Johannes Bilstein
Kulturelle Bildung macht Freude
Peter Fauser
»Die Freiheit, frei zu sein«. Ein Versuch über Kinder und Kunst
Holger Noltze
Zu-Mutungen. Musik in der Schule
Tobias Bleek
»Das passte am Anfang echt null in mein Schema.« - Einige praxisbezogene Gedanken zu den Gegenständen
kultureller Bildung
Kirsten Winderlich
Kindern Raum geben. Von Artists in Residences lernen?
Roswitha Staege
Bilder sehen lernen. Kunstrezeption und Bildaneignung in der frühen Kindheit
Diemut Schilling
Das Märchen vom wunderbaren Kunstlehrer
Frank Jebe
Künstlerinnen und Künstler an Schulen. Zu den unausgesprochenen Abkommen, über die niemand redet, an die sich aber alle halten
Interview Armin Kaster
Tobias Diemer
Tiefer lernen, höher singen, weiter springen: für eine neue, kreativere Lernkultur
Interview Olafur Eliasson
Rat für kulturelle Bildung
Auszug aus: Auf den Punkt - Kulturort Schule
Nach den Worten: Das Curriculum des Unwägbaren