E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Binder / Drerup / Oelkers Pädagogische Debatten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-036041-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Themen, Strukturen und Öffentlichkeit
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-17-036041-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ulrich Binder: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Prof. Dr. Johannes Drerup: Technische Universität Dortmund. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jürgen Oelkers: Universität Zürich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;10
6;I Kommunikationstheoretische Beobachtungen von pädagogischen Fachdebatten;16
6.1;1 Auffälligkeiten der Debatten im ersten Überflug;18
6.1.1;1.1 Das (momentane) Verschwinden von Debatten-Klassikern;18
6.1.2;1.2 Das Fehlen von (anzunehmenderweise) brisanten Themen;19
6.1.3;1.3 (Fast) keine Dualismen, oder: multikonfrontativ plus contraria sunt complementa (›Gegensätze ergänzen einander‹);19
6.1.4;1.4 Neuformierungen und ›friedliche‹ Ko-Existenzen;20
6.1.5;1.5 Neuer – nicht nur neuerlicher – Wandel;21
6.1.6;Boxenstopp a: Abwärts, aufwärts, geradeaus. Drei Deutungsrahmen für ›Wandel‹;21
6.2;2 Die Debatten im Kontext von gesamtgesellschaftlichen Transformationen;23
6.2.1;2.1 Wandel im Bereich der Geschlechterdefinierung und des Geschlechterverhältnisses;23
6.2.2;2.2 Wandel im Bereich der Behinderungsentsprechung;24
6.2.3;2.3 Wandel in (der Sicht auf) Migrationsbewegungen;25
6.2.4;2.4 (Die Frage nach) Ökonomisierung;26
6.2.5;2.5 Internationalisierung;27
6.2.6;2.6 Politische Veränderungen;28
6.2.7;Boxenstopp b: Die pädagogischen Modernisierungsdebatten modernisierungstheoretisch gelesen;30
6.3;3 Drei große Debattenherde;32
6.3.1;3.1 Gerechtigkeitsfragen;32
6.3.2;Boxenstopp c: Die pädagogische (Non-)Egalistarismusdebatte am Beispiel ›Geschlecht‹;33
6.3.3;3.2 Wissenschaftsfragen;39
6.3.4;Boxenstopp d: Die pädagogischen Debatten (und Wissenschaften) im Reich der Mitte von Wahrheit und Nützlichkeit;40
6.3.5;3.3 Qualitäts- und Steuerungsfragen;43
6.3.6;Boxenstopp e: Über die Verbindungen von Bildungstheorie und Bildungskonzept im Qualitätskontext;45
6.3.7;Boxenstopp f: Rechtspolitische Hintergründe der Neuen Steuerung im Bildungssystem;48
6.3.8;Literatur;51
7;II Pädagogische Debatten: Beobachtungen an historischen Beispielen;64
7.1;1 Zugang und Begrenzung des Themas;66
7.2;2 Zum Format ›pädagogische Debatte‹;68
7.3;3 Richtungskämpfe, Radikalität und Öffentlichkeit;77
7.4;4 Pädagogische Verbesserungsideale und ihre Reichweiten;86
7.5;5 »Schulzwang« oder eine spät wiederkehrende Diskussion;95
7.6;6 Kind oder Curriculum: Eine epische Auseinandersetzung;105
7.7;7 Begabung und Lernen: Eine politische Weichenstellung;120
7.7.1;Literatur;132
7.7.2;Quellen;132
7.7.3;Darstellungen;136
8;III Debatten in der Erziehungs- und Bildungsphilosophie: Versuch einer Bestandsaufnahme;140
8.1;1 Einleitung;142
8.2;2 Methodologische Vorüberlegungen;144
8.3;3 Orientierungsprobleme der Erziehungs- und Bildungsphilosophie: Konzeptuelle Vorgaben und disziplinäre Debatten;152
8.3.1;3.1 Das Ethos der Transformation: Bildung und die Debatte über Normativität;152
8.3.2;3.2 Kritik und ihre Illusionen: Subjektivierung und die Debatte über Macht;174
8.3.3;3.3 Erziehung und Bildung zwischen Transformation und Subjektivierung: Bilanzen und Vorschläge;189
8.4;4 Import – Export – Identität: Erziehungs- und bildungsphilosophische Explorationen;193
8.4.1;4.1 Libertärer Paternalismus: Ein erziehungsphilosophischer Exportschlager;194
8.4.2;4.2 Resonanz: Bildungstheorie auf Ab- und Umwegen;207
8.4.3;4.3 Import – Export – Identität: Bilanzen und Vorschläge;213
8.5;5 Debatten über erziehungs- und bildungsphilosophische Debatten: Ein Blick nach vorn;215
9;Literatur;219
10;Pädagogische Debatten: Fazit und Ausblick;233