Birgmeier / Mührel / Winkler | Sozialpädagogische SeitenSprünge | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Birgmeier / Mührel / Winkler Sozialpädagogische SeitenSprünge

Einsichten von außen, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5517-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einsichten von außen, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5517-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Sammelband diskutiert, analysiert und reflektiert die Sozialpädagogik aus verschiedenen Perspektiven. Er dient somit einer (Selbst-)Vergewisserung über die verschiedenen Entwicklungsschritte und -linien der Sozialpädagogik in den letzten zwei Jahrzehnten und deren Bedeutung für die Gegenwart. Für dieses Vorhaben sind insgesamt drei Publikationen geplant. Das erkenntnisleitende Interesse dieses ersten Bandes besteht darin, die Besonderheiten, das Spezifische und die Bedeutung der Sozialpädagogik darzulegen.

Bernd Birgmeier, Dr. phil., ist außerplanmäßiger Professor für Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Eric Mührel, Dr. phil. habil., Dipl.-Päd. (Univ.), Dipl.-Soz. Arb. (FH), Professor für professionsspezifische und ethische Grundlagen sozialer Berufe, Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften. Michael Winkler, Dr. phil. habil., war bis 2018 Professor für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik sowie langjährig Direktor des Instituts für Bildung und Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er lehrt heute an der Evangelischen Hochschule Dresden und im Masterstudiengang der ARGE Bildungsmanagement in Wien. Und arbeitet als sozialpädagogischer Schriftsteller.
Birgmeier / Mührel / Winkler Sozialpädagogische SeitenSprünge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Sozialpädagogische „SeitenSprünge“? – ein Vorwort … zur Aufklärung;10
3;Wo steht die Sozialpädagogik? / Elmar Anhalt;14
4;Nachhaltigkeit ohne Soziale Arbeit? Entdecke die Weltrettung als sozialpädagogisches Projekt! / Ulrich Bartosch;20
5;Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie … Ihr Gewissen. Prolegomena zu einer sozialpädagogisch inspirierten Gewissensforschung / Bernd Birgmeier;34
6;Sozialpädagogik als organisiertes (Ent-)Solidarisieren / Sandro Bliemetsrieder und Susanne Dungs;42
7;Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und soziale Kohäsion. Welchen Beitrag können wissenschaftlich-disziplinär zu trennende Teilbereiche der Sozialen Arbeit zur Bestimmung einer normativen Zielsetzung dieser leisten? / Stefan Borrmann;52
8;Sozialpädagogik als Ethik. Verantwortung als Grundbegriff / Micha Brumlik;60
9;Postrassismus als Thema der Sozialpädagogik / Stephan Bundschuh;65
10;Zwischen Einheitssuche und Selbstvermarktung. Sozialpädagogik als Plausibilisierungsagentur / Bernd Dollinger;70
11;Sozialpädagogik und Bildung / Günter J. Friesenhahn;80
12;Vom Fallverstehen zur Theoriebildung. Über die epistemische Bedeutung einer vernachlässigten Wissensform / Walburga Hoff;90
13;Die Zeit der Gerechtigkeit und der doppelte Ausgang der Sozialpädagogik / Markus Hundeck;97
14;Phänomenologische Annäherungen an die Sozialpädagogik / Bettina Hünersdorf;105
15;Sozialpädagogik als Anerkennungsarbeit im Kontext von Diversität und Digitalität / Anette Kniephoff-Knebel;117
16;Elisabeth von Thüringen – eine sozialpädagogische Miniatur aus dem Mittelalter / Franz-Michael Konrad;125
17;Relationaler Konstruktivismus – Relationale Soziale Arbeit. Zur Erweiterung der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung / Björn Kraus;131
18;Theorievielfalt – Free Jazz oder Blues? / Helmut Lambers;138
19;Bildende Gemeinschaft und geteilte Erfahrung. Hinweise zur Tradition relationaler Sozialpädagogik / Heiko Löwenstein;143
20;Die kritisch-dialektische Handlungs- und Widerfahrnisphilosophie aus der Perspektive der sozialpädagogischen Arbeit mit Menschen mit Behinderung / Petra Ludwig;151
21;Zur Vermittlung von Sozialpädagogik und einer Pädagogik des Sozialen – oder: (Wie) Kann Sozialpädagogik Subalternen zur Sprache verhelfen? / Michael May;160
22;Sozialpädagogik – eine Reformulierung. Transgenerative Ethik, das Parlament der Dinge und Transformative Bildung als Grundlage für eine humane und nachhaltige Entwicklung / Eric Mührel;166
23;Sozialpädagogik als Sexualpädagogik. Argumente für einen neuerlichen Paradigmenwechsel von Disziplin wie Profession / Christian Niemeyer;175
24;Was ist unter Sozialpädagogik zu verstehen? / Winfried Noack;181
25;Sozialpädagogik eudaimogenetisch denken / Juliane Noack Napoles;187
26;Nachhaltigkeit, Sozialpädagogik und die Sustainable Development Goals – eine Beziehung mit Zukunft? / Henning Pätzold und Kerstin Bestvater;192
27;Freiheit im Zeitalter der Digitalisierung. Realität oder Utopie – Sozialpädagogik im Spannungsfeld einer Beziehungsgeschichte / Sara Remke;199
28;Sozialpädagogik als pädagogische Lebensführungsberatung / Christoph Ried;206
29;Vernetztes Handeln in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen zwischen multiprofessioneller Vernetzungsaufgabe und wegweisender Organisationsform / Jörgen Schulze-Krüdener;213
30;Soziale Arbeit, die an der Zeit ist. Soziologische Zeitdiagnostik und die Theorieproduktion Sozialer Arbeit / Marc-Ansgar Seibel;220
31;Was ist das Sozialpädagogische in der Sozialen Arbeit? Reflexionen zur konzeptionellen Integration von Sozialpädagogik in den Wissenschaften Soziale Arbeit / Christian Spatscheck;227
32;Hard Core – Heart Core. Die Sache mit den Seitensprüngen / Michael Winkler;235
33;Wer Sozialpadägogik nicht kennt, muss ständig von Therapie reden / Klaus Wolf;244
34;Janusz Korczak als Sozialpädagoge – oder: Wie lautete für Korczak die Soziale Frage? / Irit Wyrobnik;251
35;Soziale Arbeit und Citizenship. Zum eigentümlichen Verschwinden der Sozialpädagogik im pädagogischen Wohlfahrtsstaat / Holger Ziegler;258
36;Autor*innen;272



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.