E-Book, Deutsch, 293 Seiten, eBook
Bischoff / Hartmann / Stork Von der Informationsflut zum Information Brokering
1998
ISBN: 978-3-322-87249-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Proceedings zum Leipziger Symposium ’98
E-Book, Deutsch, 293 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-87249-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einführungsbeitrag.- Entwicklungslinien in der Informatik.- II Data Warehouse.- Data Mining in der Finanzanalyse.- Modellierungsaspekte eines Data Warehouse.- Data Warehouse und Information-Brokering Welche Anforderungen müssn heutige Datenbanksysteme erfüllen.- III Architekturen im Information Brokering.- Parallelisierung Neuronaler Netze im Workstation-Cluster mittels CORBA.- Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien in modularen Unternehmen — eine agency-theoretische Betrachtung.- Komponentenarchitektur für Information Brokering.- Durchgängige Prozeßketten in der Produktentwicklung.- IV Brokering-Anwendungen.- Die Praxis des externen Information Brokering mit Experten-Know-how am Beispiel der r&p Datenbank für freiberufliche IT-Spezialisten.- Brokering von Firmeninformationen mit bizzyB.- Information Brokering — neue Strukturen in der Umweltverwaltung.- V Dokumentenmanagement.- Das Spektrum des Dokumentenmanagements — Die strategische Integration.- Einsatz von Datenbank- und Web-Technologie für das Dokumentenmanagement eines Versicherungsunternehmens.- VI Informationssysteme.- City-online — Digitale Informationsverarbeitung für zukunftsorientierte Kommunen.- Informationsmanagement im Krankenhausinformations- und Kommunikationssystem.- ELFI — die Servicestelle für Forschungsförderinformationen in Deutschland.- VII Internet/Intranet.- Universelles Dateninterface für Anwendungen im Intranet.- Information Brokering im Intranet und Internet.- Vertrauenswürdige Schlüssel-Archive in Unternehmen Ein Modell zur Skalierung von Sicherheitsmaßnahmen.- Datenbanken im World Wide Web.- VIII Multimediale Systeme.- Entwicklung wiederverwendbarer Komponenten zur Erstellung von Multimedia-Lernprogrammen.- Neue Informationstechnologien fürTraining und Dokumentation im Anlagenbau.- Verzeichnis der Autoren und Herausgeber.- Tagungsprogramm.




