Bittner Das Leben bildet
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-40173-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-647-40173-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Education - that is stuff of my life, my own personal biography; it is what I have made out of life and what life has made out of me. Key individual experiences such as falling in love, sickness, defeat or encounters with death all leave their mark on us. That is known well enough - not, however, that the most basic learning situations take place in a pre-speech realm: in the phases of early childhood in which speech has not yet been completely developed as well as in later phases of life when events take place below the conscious threshold. Images arise of ourselves and the world around us which serve as working models for practical everyday life. The educationist and psychoanalyst Günther Bittner designates the Ego on this level as the proto-self. In one's own autobiographical story the reflexive subject affirms existing educational processes. Such language-based communications are important sources of information for determining individual educational processes. Stories entailing phases of psychoanalytical illness also elucidate how a particular human being has been constituted as the person depicted in his or her own life history.
Dr. phil. Günther Bittner, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, ist em. Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;1 Bildung: Bildet das Leben - oder erst die Reflexion über die Lebenszeit?;18
7.1;1.1 »Das Leben bildet!« - über biographische Primärerfahrung als konstitutives Element;19
7.2;1.2 »Bildung als Reflexion über die Lebenszeit« - die Züricher Diskussion;27
7.3;1.3 Biographische Reflexion - »definitorisch unbestimmt« und »inflationär«? Die Mainzer Diskussion;29
7.4;Fazit_30;31
8;2 Erinnerung: Das Material der autobiographischen Erzählung;34
8.1;2.1 Memories - true or false? Die psychologische Erforschung des autobiographischen Gedächtnisses;35
8.2;2.2 Ereignis und Erfahrung - zur Diskussion der Topos-Analyse;39
8.3;2.3 Die Alternative: Schlüsselerlebnisse;42
8.4;2.4 Gibt es unbewusste Erinnerungen?;44
8.4.1;2.4.1 Die »Reminiszenzen der Hysterischen«;44
8.4.2;2.4.2 Ist Erinnern in der Psychoanalyse obsolet geworden?;46
8.4.3;2.4.3 »Meine Geschichte erzählt mich« - Konsequenzen für die psychoana.-pädag. Biographieinterpret.;49
8.5;Fazit_49;50
9;3 Das autobiographische Ich;52
9.1;3.1 Walter Benjamin: »Berliner Kindheit um 1900«;53
9.2;3.2 Dreierlei Ich-Bezüglichkeit;55
9.2.1;3.2.1 Das grammatische ich;55
9.2.2;3.2.2 Ich = Bewusstsein?;57
9.2.3;3.2.3 Das erweiterte Ich: Proto-Subjekt und reflexives Subjekt;59
9.3;3.3 Nochmals: Benjamins »Berliner Kindheit«;63
9.4;Anstelle eines Fazits;65
10;4 Die klassisch-idealistische Epoche: Bildung ist Leben, Leben ist Bildung;68
10.1;4.1 Goethe: »Dichtung und Wahrheit« - eine autobiographisch erzählte Bildungsgeschichte;69
10.1.1;4.1.1 Bildung: »Geprägte Form, die lebend sich entwickelt«;70
10.1.2;4.1.2 Die »Stufen meiner Bildung«;70
10.1.3;4.1.3 Die Kindheit eines Dichters;72
10.1.4;4.1.4 Das Dämonische als Lebensprinzip;76
10.1.5;Fazit_77;78
10.2;4.2 Wilhelm von Humboldt: die Bildungstheorie und ihre biographische Konkretisierung;80
10.2.1;4.2.1 Die »offizielle« Lebensgeschichte;80
10.2.2;4.2.2 Einige für das gegenwärtige Thema wichtige Schriften;82
10.2.3;4.2.3 Humboldt, die Frauen und die Bildung: Caroline von Humboldt, Johanna Motherby;85
10.2.3.1;Der Briefwechsel mit Caroline von Humboldt;87
10.2.3.2;Ein Brief an Johanna Motherby;91
10.2.4;4.2.4 Humboldt als Biographieforscher: Die Briefe an Charlotte Diede;92
10.2.5;Fazit_94;95
10.3;4.3 Der Bildungsroman;95
10.3.1;4.3.1 Die Theorie des »neuen Romans« bzw. Bildungsromans;96
10.3.2;4.3.2 Drei Bildungsromane - klassische und nachklassische: J. W. v. Goethe, Th. Mann, P. Süskind;97
10.3.2.1;Goethe: »Dichtung und Wahrheit« und »Wilhelm Meisters Lehrjahre«;97
10.3.2.2;Thomas Mann: »Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«;104
10.3.2.3;Patrick Süskind: »Das Parfum«;106
10.3.3;4.3.3 Bildungsroman und Autobiographie: Gemeinsames und Unterscheidendes;109
11;5 Die Psychoanalyse: Freud und Jung;112
11.1;5.1 Die psychoanalytischen Krankengeschichten - »wie Novellen zu lesen«;112
11.1.1;5.1.1 Die gewandelte Rolle der Krankengeschichte in der Psychoanalyse;113
11.1.2;5.1.2 Die psychoanalytische Krankengeschichte - auch eine Bildungsgeschichte?;117
11.1.3;5.1.3 Krankengeschichten aus der Sicht des Patienten;125
11.1.3.1;Peter Heller: Eine Kinderanalyse bei Anna Freud;125
11.1.3.2;Ernst Blums Analyse bei Sigmund Freud;130
11.1.4;5.1.4 Der Ertrag für die pädagogische Biographieforschung;135
11.2;5.2 Die Autobiographie als »Seelengeschichte« (C. G. Jung und die Jungianer);138
11.2.1;5.2.1 C. G. Jung: Erinnerungen, Träume, Gedanken;139
11.2.1.1;Reaktionen auf Jungs »Erinnerungen«;143
11.2.2;5.2.2 Jungs systematischer Ertrag: Proto-Selbst und Proto-Symbolik;145
11.2.3;Fazit_146;147
12;6 Biographische Schlüsselerlebnisse - oder: das Ich des Lebens und das Ich der Erzählung;150
12.1;6.1 Extreme Ich-Zustände;152
12.1.1;6.1.1 Dokumente der Psychose;152
12.1.2;6.1.2 Suizid und erweiterter Suizid (Amokläufer);154
12.1.3;6.1.3 Traumatische Belastungsstörung - Das Beispiel des Entführungsopfers Reemtsma;161
12.1.4;Fazit_162;163
12.2;6.2 Bildet Liebe?;164
12.2.1;6.2.1 Das Ich und das Du in der Liebe;164
12.2.2;6.2.2 Die These: Gerade die prekäre Liebe bildet;168
12.2.3;Fazit_172;173
12.3;6.3 »Schiffbruch erleiden« als Bildungsereignis;174
12.3.1;6.3.1 »Gescheiterter des Jahres«;175
12.3.2;6.3.2 Pestalozzi: »Schutzheiliger« aller Gescheiterten;178
12.3.3;6.3.3 Tabus brechen um der Entwicklung willen. Vom Scheitern meines Lebensprojekts;179
12.3.3.1;Eichendorffs »Zwei Gesellen«;179
12.3.3.2;»Gehorsam und Ungehorsam«;181
12.3.3.3;Exkurs: Der Tabubruch und seine Folgen in der psychoanalytischen Theorie;182
12.3.3.4;Tabubruch: Überwindung der »limbisch-vegetativen« Moral;185
12.3.3.5;Tabu-Brechen bildet?;187
12.3.3.6;Im Rückblick auf alle drei: Bildet Scheitern?;188
12.4;6.4 Bildet Krankheit?;190
12.4.1;6.4.1 Die Klassiker des Patientensubjekts: Balint und von Weizsäcker;191
12.4.2;6.4.2 Helmut Dubiel: Tief im Hirn - eine autobiographische Krankengeschichte;193
12.4.2.1;Die »Apophänie« der Krankheit;194
12.4.2.2;Die Diagnose - »Todesurteil« und/oder erleichternde Gewissheit?;195
12.4.2.3;Der Krankheitsverlauf aus der Subjektperspektive;196
12.4.2.4;Dubiels Krankheitserfahrung als Bildungsprozess;197
12.4.3;6.4.3 Nochmals: Bildet Krankheit?;200
12.5;6.5 Auf das Ende zugehen;202
12.5.1;6.5.1 Grimms Märchen: Die Boten des Todes;202
12.5.2;6.5.2 »Das Sterben denken ...« - revisited;204
12.5.3;6.5.3 Bildet auch der Tod?;208
13;7 Quo vadis, Biographieforschung?;212
13.1;7.1 Das Biographieninteresse in den Sozialwissenschaften;213
13.2;7.2 Die pädagogische Biographieforschung;218
13.3;7.3 Eigene Orientierungspunkte;221
13.4;7.4 Frau P. und das bis heute fortbestehende Dilemma der Biographieforschung;224
13.4.1;7.4.1 Die autobiographische Erzählung der Frau P.: Einleitungssätze und Interpretationsperspektiven;225
13.4.2;7.4.2 Die Interpretationsansätze der pädagogischen Biographieforschung;232
13.4.2.1;Die psychoanalytischen Interpretationsansätze;233
13.4.2.2;Qualitativ-empirische Zugänge;234
13.4.2.3;Schulze - ein positiver Sonderfall;234
14;Literatur;238
15;Back Cover;250