Bittner / Gaeta | Kodierungstechniken im Wandel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 34, 297 Seiten

Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen

Bittner / Gaeta Kodierungstechniken im Wandel

Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022845-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen

E-Book, Deutsch, Band 34, 297 Seiten

Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen

ISBN: 978-3-11-022845-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beiträge dieses grammatiktheoretischen Bandes untersuchen aktuelle Entwicklungstendenzen im Deutschen unter dem Aspekt der Veränderung von Kodierungstechniken. Zu diesen Tendenzen gehören u.a. morpho-syntaktische Veränderungen in der Realisierung von Aspekt, Tempus und Modus, Abbautendenzen beim Artikel und daraus resultierende Prozesse, Veränderungen in der Klassifikation von Nomen und Verben sowie rein syntaktische Veränderungen wie die Distanzstellung von Pronominaladverbien. Aus grammatiktheoretischer Perspektive wirft die Kulmination von Veränderungsprozessen im Gegenwartsdeutschen Fragen hinsichtlich einer Reorganisation des grammatischen Funktionsgefüges auf. In welchem Maße ändert sich mit den Kodierungstechniken auch die kategoriale Struktur des Deutschen? Obgleich die einzelnen empirischen Phänomene vielfach diskutiert werden, gibt es bisher keine aufeinander bezogene Diskussion ihrer Bedeutung für die Veränderung des Deutschen und der möglichen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prozessen. Die Beiträge sind von namhaften Linguisten verfasst und geben erstmals in der Breite der betrachteten Phänomene eine Basis und Diskussionsgrundlage für die zentralen Fragen der Veränderungsprozesse in der deutschen Gegenwartssprache.

Bittner / Gaeta Kodierungstechniken im Wandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Lignguists, Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhalt;11
3;Lässt sich ein Syntheseindex erstellen? Zur Problematisierung und Präzisierung eines (allzu) geläufigen Begriffs;13
4;Ich würde, wenn ich wüsste, dass ich könnte ... - Der Konjunktiv zwischen Synthese und Analyse;35
5;Plusquamperfektkonstruktionen mit Modalverb im Deutschen;59
6;Er erwartet sich nur das Beste – Reflexivierungstendenz und Ausbau des Verbalparadigmas in der österreichischen Standardsprache;79
7;Analytisches und Synthetisches im deutschen Superlativ;95
8;Polysynthese, Multifunktionalität und die denominalen Adjektive im Deutschen;111
9;Wird die deutsche Nominalphrase wirklich analytischer? Zur Herausbildung von Diskontinuität als synthetische Verdichtung;135
10;Koverter Abbau des Artikels im Gegenwartsdeutschen;149
11;Substantivierter Infinitiv statt Derivation. Ein ‚echter‘ Genuswechsel und ein Wechsel der Kodierungstechnik innerhalb der deutschen Verbalabstraktbildung;171
12;Pronominaladverbien im Niederdeutschen und in der norddeutschen Regionalsprache;191
13;+/-Wandel. Am Beispiel der Relativpartikeln so und wo.;211
14;Die deutsche Klammerstruktur. Epiphänomen der syntaktischen Realisierung von Assertion und Thema-Rhema-Gliederung;235
15;Methodische Überlegungen zu Grammatikalisierung, zyklischem Wandel und dem Wechsel von Analytik zu Synthetik im Deutschen – und zyklisch weiter zu Analytik (?);261
16;Sachregister;287
17;Personenregister;293


Dagmar Bittner, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalienforschung, Berlin; Livio Gaeta, Universität Federico II, Neapel, Italien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.