Blankenhorn / Dauber | Gewerbesteuer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 8, 213 Seiten

Reihe: Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung

Blankenhorn / Dauber Gewerbesteuer

Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung Band 8
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95554-690-8
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung Band 8

E-Book, Deutsch, Band Band 8, 213 Seiten

Reihe: Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung

ISBN: 978-3-95554-690-8
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Optimal vorbereitet auf die schriftliche Steuerberaterprüfung!
Anleitung zur konkreten Bearbeitung des Bereichs Gewerbesteuer im Teil Ertragsteuern der Steuerberaterklausur!

Die Steuerberaterprüfung ist eine der schwersten Berufszulassungsprüfungen. Eine große Zahl der Prüfungskandidaten besteht diese Prüfung nicht erfolgreich. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sicher aber ist, dass sich die Prüfung nur mit einem umfassenden Fachwissen meistern lässt. Um mit der Gewerbesteuer einen wichtigen Baustein der Klausur Ertragsteuerrecht lösen zu können, müssen Klausursachverhalte entsprechend der Aufgabenstellung analysiert, Schwerpunkte herausgearbeitet und eine gut strukturierte Klausurlösung erstellt werden. Grundlegende Kenntnisse und ein Erkennen der Zusammenhänge im Bereich der Unternehmensbesteuerung sind in diesem Bereich unerlässlich.

Es ist vielfach zu erkennen, dass Lernende und Studierende nur schwer Zugang zu der „abstrakten“ und komplexen Welt des Gewerbesteuerrechts finden. Dieser Problematik soll mit dem vorliegenden Werk begegnet werden.

Die maßgebenden Regelungen und Fragestellungen des Gewerbesteuerrechts werden anschaulich und verständlich dargestellt sowie mit zahlreichen Übungsfällen und Übersichten angereichert. Das Buch gibt den Rechtsstand Ende Juni 2020 wieder und berücksichtigt neben den Änderungen durch die Steuergesetzgebung auch die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Die Verfasser dieses Werks verbindet damit die Hoffnung und den Wunsch, dass es sich für die Nutzer im Rahmen der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, als ein wertvoller Ratgeber erweist.

Das Buch enthält zwei Übungsklausuren zur Gewerbesteuer, die sich zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen eignen.

Blankenhorn / Dauber Gewerbesteuer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung.

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Die Autoren V
Vorwort.VII
Bearbeiterübersicht. VIII
Abkürzungsverzeichnis XV
I. Die Steuerberaterprüfung. 1
1.Zulassung zur Steuerberaterprüfung 1
1.1 Einleitung. 1
1.2 Zulassung. 1
1.3 Zulassungsvoraussetzungen. 1
1.3.1 Anforderung an das Hochschulstudium als Voraussetzung. 1
1.3.2 Berufspraktische Tätigkeit. 2
1.3.3 Praxisbezogener Ausbildungsgang als Zulassungsvoraussetzung. 3
1.3.4 Laufbahn in der Finanzverwaltung als Zulassungsvoraussetzung. 3
1.4 Antragsverfahren auf Zulassung. 3
1.5 Prüfungsumfang. 4
1.6 Prüfungsergebnis und Prüfungswiederholung. 4
1.7 Sonderfälle. 4
1.8 Befreiung von der Prüfung. 5
1.9 Prüfungsgebühr und Zulassungsgebühr. 5
1.10 Anmeldung zur Prüfung. 6
2.Der schriftliche Teil der Steuerberaterprüfung. 6
2.1 Drei Klausuren an drei Prüfungstagen. 6
2.2 Benotung der Klausuren. 7
2.3 Prüfungsinhalte zur Gewerbesteuer der letzten Jahre. 7
2.3.1 Anzahl der Punkte für Prüfungen mit Gewerbesteuer der Jahre 2010–2019. 8
2.3.2 Themenschwerpunkte der Gewerbesteuer der letzten Jahre. 8
2.3.2.1 Klausur 2019/2020. 8
2.3.2.2 Klausur 2018/2019. 8
2.3.2.3 Klausur 2017/2018. 8
2.3.2.4 Klausur 2016/2017. 9
2.4.2.5 Klausur 2015/2016. 9
2.4.2.6 Klausur 2014/2015. 9
2.3.2.7 Klausur 2013/2014. 9
2.3.2.8 Klausur 2012/2013. 9
2.3.2.9 Klausur 2011/2012. 10
2.3.3 Ausblick auf die Steuerberaterprüfung 2020/2021 und Hinweise zur
Vorbereitung. 11
2.4 Perfekte Examensvorbereitung. 11
2.5 Prüfungsschema zur Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrags. 11
2.6 Lösungsstrategien. 11
3.Vorbereitung für die mündliche Prüfung. 12
3.1 Einleitung. 12
3.1.1 Zulassung zur mündlichen Prüfung. 12
3.1.2 Einladung und Ablauf der mündlichen Prüfung. 12
3.1.3 Der Kurzvortrag. 14
3.1.4 Das Prüfungsgespräch. 15
3.2 Allgemeines. 15
3.2.1 Blickkontakt und Vortragsvorlagen. 16
3.2.2 Überschaubare Sätze (Sprechdenken). 16
3.2.3 Pausentechnik. 17
3.2.4 Betonung/Gestik/Mimik. 17
3.2.5 Kleidung/Übernachtung/Anfahrt/Gesundheit. 17
3.2.6 Psychologische Vorbereitung. 18
3.2.7 Sitzen oder Stehen?. 19
3.2.8 Die Qual der Wahl – Themenauswahl. 20
3.2.9 Aufbereitung des Vortragsthemas. 21
3.2.10 Prüfungsdialog. 22
3.2.11 Übersicht für den Kurzvortrag und an was Sie alles denken sollten. 23
4. Anforderungen für die Prüfungstage. 24
II. Darstellung der Gewerbesteuer. 25
Teil A Allgemeines zur Gewerbesteuer. 25
1. Allgemeines 25
1.1 Überblick. 25
1.1.1 Bedeutung der Gewerbesteuer für die Gemeinden. 25
1.1.2 Begründung für die Erhebung der Gewerbesteuer. 25
1.1.3 Bedeutung der Gewerbesteuer für die Gewerbebetriebe. 25
1.1.4 Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer. 26
1.1.5 Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. 26
1.2 Festsetzungsverfahren bei der Gewerbesteuer. 27
1.2.1 Aufgabenteilung zwischen Finanzämtern und Gemeinden. 27
1.2.2 Schematische Übersicht über das Besteuerungsverfahren der Gewerbesteuer. 27
1.2.3 Verfahrensrecht. 28
1.2.4 Rechtsbehelfsverfahren. 31
1.2.5 Hebesatz. 31
2. Steuergegenstand. 32
2.1 Arten des Gewerbebetriebs. 32
2.2 Gewerbebetrieb im Inland. 33
2.3 Gegenstand der Besteuerung ist der Gewerbebetrieb (= Objektsteuer). 34
2.4 Gewerbesteuer als Betriebssteuer. 34
2.5 Formen der Gewerbebetriebe (§ 2 GewStG). 34
2.6 Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung. 36
2.6.1 Gewerbliche Betätigung. 36
2.6.2 Personengesellschaft. 37
2.7 Mehrheit von Betrieben. 41
2.7.1 Einzelgewerbe einer natürlichen Person. 41
2.7.2 Gewerbebetrieb einer Personengesellschaft. 43
2.7.3 Gewerbebetrieb einer juristischen Person. 44
2.8 Arbeitsgemeinschaften (§ 2a GewStG). 44
3. Sachliche Steuerpflicht. 44
3.1 Beginn der Steuerpflicht – R 2.5 GewStR. 44
3.1.1 Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften. 44
3.1.2 Steuerpflicht kraft Rechtsform. 46
3.1.3 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und
nichtrechtsfähige Vereine. 47
3.1.4 Wegfall einer Gewerbesteuerbefreiung. 47
3.2 Ende der Steuerpflicht – R 2.6 GewStR. 47
3.2.1 Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften. 47
3.2.2 Steuerpflicht kraft Rechtsform. 48
3.2.3 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und
nichtrechtsfähige Vereine. 48
3.2.4 Eintritt einer Gewerbesteuerbefreiung. 48
3.2.5 Betriebsaufgabe, Auflösung und Insolvenz. 49
3.3 Vergleich Einkommensteuer/Gewerbesteuer. 49
3.4 Verpachtung eines Gewerbebetriebs im Ganzen – R 2.2 GewStR. 50
4.Steuerbefreiungen bei der Gewerbesteuer. 50
4.1 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 1 GewStG. 50
4.2 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 2 GewStG. 50
4.3 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 6 GewStG. 50
4.4 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 13 GewStG. 51
4.5 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 GewStG. 51
4.6 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 24 GewStG. 51
4.7 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 25 GewStG. 51
4.8 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 32 GewStG. 51
5. Steuerschuldnerschaft – Persönliche Steuerpflicht. 51
5.1 Steuerschuldnerschaft des Unternehmers (§ 5 Abs. 1 GewStG). 51
5.2 Steuerpflicht und Steuerschuldnerschaft beim Unternehmerwechsel (§ 5 Abs. 2 GewStG). 52
Teil B Berechnung der Gewerbesteuer. 54
1.Berechnung der Gewerbesteuer. 54
1.1 Berechnungsformel (kurz). 54
1.2 Berechnungsformel (ausführlich). 54
1.3 Ausgangsgröße für den Gewerbeertrag. 54
1.4 Abweichendes Wirtschaftsjahr. 55
1.5 Bilanzierungswahlrechte. 56
1.6 Änderung des Gewinns nach bereits erlassenem Steuermessbescheid. 56
1.7 Erstattung von in Vorjahren hinzugerechneten Aufwendungen. 56
1.8 Wechsel der Gewinnermittlungsart. 57
1.9 Die Regelung des § 7 Satz 2 GewStG. 57
1.9.1 Abweichungen vom einkommensteuerlichen Gewinn. 58
1.9.2 Sonderfälle. 58
1.9.3 Zusammenfassende Beispielsfälle. 58
1.9.3.1 Einzelunternehmen. 58
1.9.3.2 Kapitalgesellschaften. 60
1.9.3.3 Personengesellschaften. 62
2.Hinzurechnungen und Kürzungen 63
2.1 Hinzurechnungen nach § 8 GewStG. 63
2.1.1 Allgemeines. 63
2.1.2 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG. 64
2.1.2.1 Allgemeines. 64
2.1.2.2 Regelung der Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG. 65
2.1.2.3 Berechnungsmatrix für die Regelung des § 8 Nr. 1 GewStG. 65
2.1.2.4 Verfassungsmäßigkeit der Regelung des § 8 Nr. 1 GewStG. 67
2.1.2.5 Freibetrag nach § 8 Nr. 1 GewStG. 67
2.1.2.6 Die Regelung des § 8 Nr. 1 GewStG im Einzelnen. 68
2.1.3 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 5 GewStG. 85
2.1.4 Hinzurechnungen für Verluste aus Beteiligungen an einer Personengesellschaft
(§ 8 Nr. 8 GewStG). 85
2.2 Kürzungen nach § 9 GewStG. 86
2.2.1 Allgemeines. 86
2.2.2 Kürzung bei zum Betriebsvermögen gehörendem Grundbesitz
(§ 9 Nr. 1 GewStG). 86
2.2.3 Kürzung für Gewinne aus Beteiligungen an einer Personengesellschaft
(§ 9 Nr. 2 GewStG). 90
2.2.4 Hinzurechnungen und Kürzungen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. 92
2.2.4.1 Kürzung für Gewinne aus Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft
(§ 9 Nr. 2a GewStG). 92
2.2.4.2 Hinzurechnung für Gewinne aus Beteiligungen an einer
Kapitalgesellschaft (§ 8 Nr. 5 GewStG). 93
2.2.4.3 Finanzierungsaufwendungen im Zusammenhang mit einer Beteiligung
an einer Kapitalgesellschaft. 94
2.2.4.4 Anteilsveräußerungen. 94
2.2.5 Kürzung im Zusammenhang mit ausländischen Betriebsstätten
(§ 9 Nr. 3 GewStG). 104
2.2.6 Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke – gewerbesteuerlicher
Spendenabzug – Kürzung nach § 9 Nr. 5 GewStG und Hinzurechnung nach
§ 8 Nr. 9 GewStG. 105
2.2.6.1 Herstellung einer einheitlichen Ausgangslage. 106
2.2.6.2 Betroffene Spenden – Höchstbetrag. 106
3.Maßgebender Gewerbeertrag (§ 10 GewStG). 108
4.Gewerbeverluste (§ 10a GewStG). 110
4.1 Allgemeines. 110
4.2 Beschränkung des Verlustabzugs (Mindestbesteuerung). 111
4.3 Voraussetzungen für den Verlustabzug. 112
4.3.1 Unternehmensidentität (R 10a.2 GewStR). 114
4.3.2 Unternehmeridentität (R 10a.3 GewStR). 114
4.4 Verlustanrechnung bei Einzelunternehmen. 114
4.5 Verlustanrechnung bei Personengesellschaften. 116
4.5.1 Grundsätze. 116
4.6 Verlustanrechnung bei Kapitalgesellschaften. 122
4.7 Verlustabzug bei Organschaften (§ 10a Satz 3 GewStG). 125
4.8 Verlustabzug bei Betriebsaufspaltung. 125
5.Steuermesszahl und Steuermessbetrag (§ 11 GewStG). 126
5.1 Übersicht. 126
5.2 Grundsatz. 126
5.3 Abrundung. 126
5.4 Freibetrag. 126
5.5 Steuermesszahl. 128
Teil C Die Organschaft 130
1.Gewerbesteuer und Organschaft. 130
1.1 Allgemeines. 130
1.2 Voraussetzungen. 130
1.2.1 Organträger. 130
1.2.2 Organgesellschaft. 130
1.2.3 Finanzielle Eingliederung. 131
1.2.4 Gewinnabführungsvertrag. 131
1.3 Folgen einer gewerbesteuerlichen Organschaft. 132
1.3.1 Organgesellschaft gilt als Betriebsstätte des Organträgers. 132
1.3.2 Getrennte Ermittlung des jeweiligen Gewerbeertrags. 132
1.3.3 Vermeidung der Doppelbelastung im Organkreis (R 7.1 Abs. 5 GewStR). 133
1.3.4 Behandlung von Dividenden/Ausschüttungen bei der Organgesellschaft –
Bruttomethode. 133
1.3.5 Veräußerung der Organbeteiligung – Teilwertabschreibung auf die
Organbeteiligung. 136
1.3.6 Verdeckte Gewinnausschüttung der Organgesellschaft. 136
1.3.7 Zerlegung des Gewerbesteuer-Messbetrags. 137
1.3.8 Gewerbeverluste der Organgesellschaft. 137
1.3.9 Organschaft und Betriebsaufspaltung. 138
1.3.10 Gewerbesteuerumlageverfahren im Organkreis. 138
Teil D Die Gewerbesteuer-Zerlegung. 139
1.Hintergrund der Gewerbebesteuer-Zerlegung 139
2.Anwendungsfälle für eine Zerlegung. 139
3. Zerlegungsmaßstab. 141
3.1 (Haupt-)Zerlegungsmaßstab. 141
3.2 Andere Zerlegungsmaßstäbe. 141
3.2.1 Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen (§ 29 Abs. 2 GewStG). 141
3.2.2 Zerlegung bei mehrgemeindlichen Betriebsstätten (§ 30 GewStG). 142
3.2.3 Zerlegung in besonderen Fällen (§ 33 GewStG). 142
3.3 Kleinbetragsregelung. 143
4.Zerlegungsverfahren. 143
Teil E Die Gewerbesteuer in der Handels- und Steuerbilanz. 146
1.Allgemeines. 146
2.Gewerbesteuer verbuchen 146
2.1 Gewerbesteuer-Vorauszahlungen buchen. 146
2.2 Gewerbesteuer-Rückstellung buchen. 147
2.3 Gewerbesteuer-Rückstellung im Folgejahr auflösen. 147
3.Muster zur Berechnung der Gewerbesteuer-Rückstellung 148
4. Anpassung der Gewerbesteuer-Rückstellung im Rahmen einer Betriebsprüfung 149
5.Anpassung der Gewerbesteuer-Rückstellung innerhalb einer
Bilanzsteuerrechtsklausur. 151
6. Unterschiedlicher Gewinnausweis in Handels- und Steuerbilanz. 152
Teil F Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer. 153
1.Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb nach § 35 EStG. 153
1.1 Allgemeines. 153
1.2 Betroffener Personenbereich. 153
1.3 Grundsätze der Steuerermäßigung nach § 35 EStG. 153
1.4 Wirkung der Steuerermäßigung. 153
1.5 Auswirkung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG auf die Anexsteuern. 154
1.6 Berechnung der Steuerermäßigung bei Einzelunternehmen. 154
1.7 Berechnung der Steuerermäßigung bei Mitunternehmerschaften. 160
III. Übungsklausuren. 162
Übungsklausur 1. 162
Lösung der Übungsklausur 1. 167
Übungsklausur 2. 173
Lösung der Übungsklausur 2. 178
Stichwortverzeichnis. 185
Weitere Bücher des HDS-Verlags. 189


Die Steuerberaterprüfung ist eine der schwersten Berufszulassungsprüfungen. Eine große Zahl der Prüfungskandidaten besteht diese Prüfung nicht erfolgreich. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sicher aber ist, dass sich die Prüfung nur mit einem umfassenden Fachwissen meistern lässt. Um mit der Gewerbesteuer einen wichtigen Baustein der Klausur Ertragsteuerrecht lösen zu können, müssen Klausursachverhalte entsprechend der Aufgabenstellung analysiert, Schwerpunkte herausgearbeitet und eine gut strukturierte Klausurlösung erstellt werden. Grundlegende Kenntnisse und ein Erkennen der Zusammenhänge im Bereich der Unternehmensbesteuerung sind in diesem Bereich unerlässlich.
Es ist vielfach zu erkennen, dass Lernende und Studierende nur schwer Zugang zu der „abstrakten“ und komplexen Welt des Gewerbesteuerrechts finden. Dieser Problematik soll mit dem vorliegenden Werk begegnet werden. Die maßgebenden Regelungen und Fragestellungen des Gewerbesteuerrechts werden anschaulich und verständlich dargestellt sowie mit zahlreichen Übungsfällen und Übersichten angereichert.
Das Buch gibt den Rechtsstand Ende Juni 2020 wieder und berücksichtigt neben den Änderungen durch die Steuergesetzgebung auch die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Die Verfasser dieses neuen Werkes verbindet damit die Hoffnung und den Wunsch, dass es sich für die Nutzer im Rahmen der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, als ein wertvoller Ratgeber erweist.
Das Buch enthält zwei Übungsklausuren zur Gewerbesteuer, die sich sehr gut zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen eignen.
Juli 2020 Harald Blankenhorn/Harald Dauber


Blankenhorn, Harald
Harald Blankenhorn, Diplom-Finanzwirt (FH), ist bei einem Finanzamt in Baden-Württemberg tätig. Er ist seit Jahren Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und seit vielen Jahren in der steuerlichen Fortbildung tätig.

Dauber, Harald
Harald Dauber, Diplom-Finanzwirt (FH) ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Autor für Steuern, Wirtschaft und Recht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.