E-Book, Deutsch, Band 72, 252 Seiten
Blasge Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-96006-119-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Konzept, Kritik und Entwicklung einer revolutionären Idee
E-Book, Deutsch, Band 72, 252 Seiten
Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-96006-119-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Christian Blasge, geb. 1988, studierte in Graz das Lehramt (Sport, Psychologie & Philosophie) sowie Angewandte Ethik und promovierte im Bereich der Philosophie. Zurzeit unterrichtet er in Leibnitz (Österreich) am Gymnasium und an der Handelsakademie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
1;Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Danksagung;8
4;Einleitung & Überblick;9
5;Ideale Theorie vs. Nicht-Ideale Theorie;16
6;1. Definition des Grundeinkommens und seine historische Entwicklung;22
6.1;1.1 Definition des Grundeinkommens;22
6.2;1.2 Entwicklung des Sozialstaates und Vorläufer der Idee des Grundeinkommens bis zum Ende des 20. Jahrhunderts;25
6.3;1.3 Erste Überlegungen zur Finanzierung eines Grundeinkommens;31
6.4;1.4 Der Sozialstaat;35
6.4.1;1.4.1 Das Wesen des Sozialstaates und seine Aufgaben;35
6.4.2;1.4.2 Krisenphänomene des Sozialstaates;39
6.5;1.5 Konklusion;42
7;2. Die Idee eines (bedingungslosen) Grundeinkommens;44
7.1;2.1 Zusammensetzung und Philosophie des Bedingungslosen Grundeinkommens;45
7.1.1;2.1.1 Ein Einkommen;45
7.1.2;2.1.2 Grundrechte und Grundeinkommen;45
7.1.3;2.1.3 Hartz-IV;49
7.1.4;2.1.4 Kritik an Hartz-IV;51
7.1.5;2.1.5 Menschenwürde - Sozialprinzip Personalität;58
7.1.6;2.1.6 Menschenwürde - Sozialprinzip Solidarität;59
7.1.7;2.1.7 Freiheit - Sozialprinzip Subsidiarität;60
7.1.8;2.1.8 Arbeitsteilung und Fremdversorgung;62
7.1.9;2.1.9 Ein Einkommen als Schlüssel zur Unabhängigkeit und freien Entfaltungsmöglichkeit des Menschen;63
7.1.10;2.1.10 Irrtum 1: Das Einkommen muss erarbeitet werden;64
7.1.11;2.1.11 Irrtum 2: Erwerbsarbeit als einzig relevante Arbeit betrachten;66
7.1.12;2.1.12 Rawls’ Aristotelischer Grundsatz;67
7.1.13;2.1.13 Vorstellung zweier Modelle und ihre Vorschläge über die Höhe des Grundeinkommens;71
7.1.14;2.1.14 Das Modell nach Werner et al.;72
7.1.15;2.1.15 Das Modell nach Althaus et al.;75
7.1.16;2.1.16 Skizzierung von zusätzlichen Möglichkeiten der Finanzierung des Grundeinkommens;82
7.1.17;2.1.17 Konsumsteuer;83
7.1.18;2.1.18 Umweltsteuer;84
7.1.19;2.1.19 Ausgleichszoll;84
7.1.20;2.1.20 Finanztransaktions- bzw. Tobinsteuer;86
7.1.21;2.1.21 Grundsteuer;88
7.1.22;2.1.22 Kategorie der unmittelbaren Praktikabilität;90
7.1.23;2.1.23 Kategorie für Maßnahmen, die in absehbarer Zeit realisiert werden könnten;90
7.1.24;2.1.24 Kategorie für Maßnahmen, die in absehbarer Zeit nicht realisiert werden könnten;92
7.2;2.2 ... das von einem politischen Gemeinwesen ...;93
7.3;2.3 ... an alle seine Mitglieder individuell ...;95
7.4;2.4 ... ohne Bedürftigkeitsprüfung ...;97
7.5;2.5 ... und ohne Gegenleistung ausbezahlt wird.;100
7.6;2.6 Konklusion;104
8;3. Politische Philosophie und das bedingungslose Grundeinkommen;109
8.1;3.1 Einleitung;109
8.2;3.2 Rawls’ Konzeption der liberalen Gleichheit;110
8.2.1;3.2.1 Die Begründung des bedingungslosen Grundeinkommens nach Rawls;119
8.2.2;3.2.2 Argument 1: Das Gleichheitsprinzip, Freiheit und Selbstachtung;120
8.2.3;3.2.3 Argument 2: Maximinprinzip;124
8.2.4;3.2.4 Gegenargument: Freizeit und fehlende Reziprozität;126
8.2.5;3.2.5 Reaktion: Hamminga’s Gedankenexperiment (Labour Rights);128
8.2.6;3.2.6 Konklusion;131
8.3;3.3 Kommunitarismus;132
8.3.1;3.3.1 Michael Sandel: Die verfahrensrechtliche Republik und das ungebundene Selbst;134
8.3.2;3.3.2 Politik des Gemeinwohls;138
8.3.3;3.3.3 Alasdair MacIntyre: Ist Patriotismus eine Tugend?;141
8.3.4;3.3.4 Charles Taylor: Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie?;146
8.3.5;3.3.5 Michael Walzer: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus;150
8.3.6;3.3.6 Konklusion;153
8.3.7;3.3.7 Begründung des bedingungslosen Grundeinkommens;154
8.3.8;3.3.8 Argument 1: Politik des Gemeinwohls - Eine teleologische Rechtfertigung;155
8.3.9;3.3.9 Gegenargumente aus der Sicht des Libertarismus;157
8.3.10;3.3.10 Der Minimalstaat;159
8.3.11;3.3.11 Recht auf Eigentum;159
8.3.12;3.3.12 Steuern sind mit Diebstahl gleichzusetzen;161
8.3.13;3.3.13 Reaktion auf diese libertären Argumente;162
8.3.14;3.3.14 Gedankenexperiment;164
8.3.15;3.3.15 Argument 2: Taylor’s Bedingungen der Demokratie;165
8.3.16;3.3.16 Einheit;167
8.3.17;3.3.17 Partizipation;167
8.3.18;3.3.18 Gegenseitiger Respekt;169
8.3.19;3.3.19 Argument 3: Republikanische Begründung;170
8.3.20;3.3.20 Begründung aus der Sicht des Feminismus;175
8.3.21;3.3.21 Konklusion;177
8.4;3.4 Van Parijs’ Freiheitskonzeption „Real Freedom for All”;180
8.4.1;3.4.1 Argumente;183
8.4.2;3.4.2 Natürliche Ressourcen;183
8.4.3;3.4.3 Rechts-Libertarismus;184
8.4.4;3.4.4 Lockean Proviso und Links-Libertarismus;185
8.4.5;3.4.5 Equal opportunity left-libertarianism;186
8.4.6;3.4.6 Jobs als externe Güter;187
8.4.7;3.4.7 Technologien, Erbrechte und Schenkungen;189
8.4.8;3.4.8 Konklusion;190
9;4. Metatheoretische Ansätze und Erweiterungen;194
9.1;4.1 Egalitarismus und bedingungsloses Grundeinkommen;194
9.2;4.2 Kritik: Gleichheit als Nebenprodukt;199
9.2.1;4.2.1 Reaktion;200
9.3;4.3 Kritik: Vorwurf der Inhumanität;205
9.3.1;4.3.1 Vorwurf der Stigmatisierung;207
9.3.2;4.3.2 Vorwurf der Entmündigung;207
9.3.3;4.3.3 Reaktion;208
9.4;4.4 Kritik: Verkennung von Komplexität;208
9.4.1;4.4.1 Reaktion;209
9.5;4.5 Kritik: Vorwurf der Nichtrealisierbarkeit;211
9.5.1;4.5.1 Reaktion;212
9.6;4.6 Konklusion;213
9.7;4.7 Globale Gerechtigkeit und bedingungsloses Grundeinkommen;215
9.8;4.8 Konklusion;221
9.9;4.9 Abschluss & Ausblick;223
10;5. Literatur;228
10.1;5.1 Monographien;228
10.2;5.2 Sammelwerke;233
10.2.1;5.2.1 Beiträge aus Sammelwerken;236
10.3;5.3 Beiträge aus Zeitschriften;241
10.4;5.4 Sekundärzitate;243
10.5;5.5 Abbildungsverzeichnis;244
10.6;5.6 Internetrecherche;244