E-Book, Deutsch, Band 3, 138 Seiten
Reihe: treffpunkt Logopädie
Blechschmidt / Schräpler Aphasiediagnostik – aktuelle Perspektiven
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7965-3528-4
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 3, 138 Seiten
Reihe: treffpunkt Logopädie
ISBN: 978-3-7965-3528-4
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anja Blechschmidt, Sonderpädagogin, Diplompädagogin Sprachtherapie, Logopädin NDT, studierte an der Universität Dortmund und doktorierte an der Universität Basel in Allgemeiner Sprachwissenschaft. Sie arbeitete viele Jahre in der Schweiz als Logopädin und ist Leiterin der Professur für Logopädie am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW. Ute Schräpler, Klinische Sprechwissenschaftlerin, studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und doktorierte am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach langjähriger Tätigkeit als Logopädin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist sie heute als Dozentin an der Professur für Logopädie der Pädagogischen Hochschule FHNW tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Einleitung;11
3;1 Verfahren in der Aphasiediagnostik;17
3.1;Che cosa? KOSA! – Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens «KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie» (KOSA);19
3.2;Kognitiv-orientierte Diagnostik mit LEMO 2.0;29
4;2 Perspektiven auf die Aphasiediagnostik;41
4.1;Klassifikation in der Aphasiediagnostik;43
4.2;Teilhabeorientierte, dialogische Aphasiediagnostik – ein Update;53
4.3;Aphasiediagnostik in einer heterogenen Sprach(en)landschaft: pragmatisch-kommunikative und kognitive Aspekte;67
4.4;Aktivitäten, Partizipation und Kontextfaktoren – Diagnostik und Evaluation im Zeichen des ICF-Gesundheitsmodells: Weist das Ziel den Weg?;79
4.5;Verlaufsdiagnostik im Rahmen einer placebo-kontrollierten Studie über die Effekte von beidseitiger Gleichstromstimulation auf postakute Aphasien nach Schlaganfall;89
5;3 Aphasiediagnostik bei Kindern;101
5.1;Aphasie im Kindesalter – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Aphasie bei Erwachsenen;103
5.2;Kindliche Aphasie – eine diagnostische Herausforderung;115
5.3;Herausforderungen bei kindlicher Aphasie im Langzeitverlauf;129
6;Autorinnen und Autoren;139