Bleibtreu | Schneezeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

Bleibtreu Schneezeit

Ein Krimi
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-942291-70-5
Verlag: TZ-Verlag & Print GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Krimi

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

ISBN: 978-3-942291-70-5
Verlag: TZ-Verlag & Print GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Als der Medizinprofessor Johannes Rigalski tief verschneit und erfroren im Garten seiner Villa in Mainz-Gonsenheim aufgefunden wird, ist die Pfarrerin Susanne Hertz sehr bald mit mehr als nur der Beerdigung betraut. Denn schnell stellt sich heraus, dass der vermeintliche Unglücksfall ein veritabler Mord ist. Und als ein zweites Mordopfer in der St. Johanniskirche gefunden wird, sieht sich Susanne Hertz in einen neuen Fall verwickelt. Auch wenn das Ermitteln ja eigentlich die Aufgabe ihrer Freundin, der Kommissarin Tanja Schmidt, ist ... Aber was wäre Tanja Schmidt ohne Susanne Hertz? Deren Rat sie diesmal auch privat bitter nötig hat.

Krimis um die Mainzer Pfarrerin Susanne Hertz sind Kult! Vier Jahre mussten ihre Fans auf einen neuen Krimi mit Susanne Hertz und ihrem 'Team', der Kommissarin Tanja Schmidt und ihrem Kollegen Arne Dietrich, der darüber hinaus auch der Lebensgefährte von Susanne Hertz ist, warten - jetzt endlich sind wieder neue rätselhafte Verbrechen aufzuklären! Ein spannender Kriminalfall im winterlichen Mainz, geschrieben von Vera Bleibtreu, alias Dr. Angela Rinn, Pfarrerin in Mainz-Gonsenheim.
Bleibtreu Schneezeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Montag, 20. Dezember 2010, 0.23 Uhr


Es schneite. In Mainz ging gar nichts mehr. Innerhalb weniger Stunden hatte sich die Stadt in ein Wintermärchen verwandelt. Die Busse hatten den Betrieb eingestellt, Straßenbahnen waren steckengeblieben. Nur wenige Autoscheinwerfer suchten sich einen Weg auf den verschneiten Straßen.

Er hatte erst gar nicht versucht, sich ein Taxi zu nehmen. Der Weg von Bretzenheim nach Gonsenheim war ja nicht weit. Sein Auto hatte er vorsorglich zu Hause stehen gelassen. Er trank gerne und vertrug auch einiges, dabei fand er, dass das Leben zu kurz sei, um schlechten Wein zu trinken. Sein Freund Matthias Vollbrecht hatte allerdings einen ausgezeichneten Geschmack, sowohl was Kunst als auch was Wein betraf. Eigentlich hätte dazu auch ein heißblütiges Weib gepasst. Marianne Vollbrecht war zwar eine gute Köchin, aber ihr köstliches Käsefondue war auch alles, was er an ihr heiß fand. Er hielt sie für langweilig und bieder, ihr rundes, freundliches Gesicht und ihre bedächtige Art gingen ihm auf die Nerven. Er mochte Frauen, die Biss hatten, rassige Frauen mit Esprit, sie konnten ruhig ein wenig frech sein, im Bett hatte man mit ihnen allemal mehr Spaß als mit diesen faden Hausfrauen, die manche seiner Kollegen bevorzugten und die nur ihre Kinder oder – später – ihre Enkelkinder und das örtliche Fitnesscenter im Kopf hatten. Er fragte sich, worüber sich Matthias mit Marianne unterhielt.

Seit zwanzig Jahren waren er und Matthias befreundet. Die Ehe mit Marianne war nie Gesprächsthema gewesen. In der Regel zog sich Marianne glücklicherweise vor dem Grappa zurück und kam erst zur Verabschiedung wieder. Selbst wenn Matthias und er sichtbar nicht mehr ganz nüchtern waren, blieb sie gleichbleibend freundlich und zuvorkommend. Vielleicht hielt Matthias das bei seiner Frau.

„Marianne braucht eben Frieden und Harmonie wie die Luft zum Leben“, hatte Matthias einmal zu ihm gesagt und vielleicht tat ihm das gut nach dem Haifischbecken Uni-Klinik, das Matthias Vollbrecht als Professor eines Instituts jeden Tag zu ertragen hatte. Da gab es genug Konflikte für jeden Geschmack, auch er selbst wusste oft nicht, wer vorne lächelte und hinten schon das Messer gezückt hatte. Einen Fehler konnte man sich nicht erlauben, das war klar. Matthias hatte sich durch Marianne eine Oase der Ruhe schaffen lassen – das musste er zugeben. Und die Sache hielt, die beiden hatten letztes Jahr Silberhochzeit gefeiert. Er dagegen war nach seiner Scheidung vor zehn Jahren gerade wieder frisch getrennt von Sabine. Er mochte sie. Sie war attraktiv und intelligent und er hatte viel mit ihr genossen, aber das Thema Kinder war bei ihm definitiv ein Trennungsgrund. Leider hatte Sabine dieses Thema jedoch angesprochen. Seine beiden Töchter kosteten ihn jeden Monat ein Vermögen und er hatte keine Lust, noch einen dritten Versorgungsfall zu produzieren. Dank seiner ausgezeichneten Anwältin und des neuen Scheidungsrechts musste er wenigstens an die Mutter nichts mehr zahlen, doch wenn er daran dachte, wie viel Geld er über die Jahre an seine zugegeben immer noch wunderschöne und kapriziöse Ex-Frau gezahlt hatte, nur damit die mit wechselnden jugendlichen Freunden ihre Reisen auf die Malediven und nach New York finanzieren konnte, kam ihm immer noch die Galle hoch. Er spürte es geradezu, während er jetzt daran dachte.

Wahrscheinlich hatte er doch eine Flasche zu viel getrunken. Der Spätburgunder war aber auch wirklich ausgezeichnet gewesen und wie immer hatten sich Matthias und er glänzend unterhalten. Manchmal dachte er unwillkürlich, dass er Matthias hätte heiraten sollen, dann würde er sicher auf eine glückliche Silberhochzeit zurückblicken können. Warum gelangen mit Frauen nicht so entspannte und zugleich anregende Verhältnisse wie mit einem guten Freund? Wahrscheinlich, weil die Erotik fehlte, aber auf die wollte er nun wirklich nicht verzichten, schwul war er nicht. Er seufzte.

Mit Männern war es auf der anderen Seite auch nicht einfach. Besonders für einen Mann wie ihn. Was auf Frauen so attraktiv wirkte, seine spürbare Männlichkeit, der Wille zur Macht, der ihm aus allen Poren drang, seine Energie und sein messerscharfer Intellekt, das stieß viele Kollegen ab, die die Konkurrenz scheuten. Er dagegen liebte Konkurrenz, den Wettkampf; im Mittelalter wäre er sicherlich ein begeisterter Turnierkämpfer geworden. Es gab viele Studentinnen und Studenten, die vor ihm tatsächlich Angst hatten. Auf Patienten dagegen wirkte seine Souveränität meistens beruhigend. Er hatte eine natürliche Autorität und wusste das auch. Er war groß, breitschultrig, kompakt, ohne dick zu sein, jemand, mit dem man sich schon vom Äußeren her nicht gerne anlegte. Als Diabetiker achtete er auf sein Gewicht, nahm es mit den strengen Vorgaben allerdings nicht zu genau – typisch Mediziner, dachte er manchmal mit einem Grinsen, sie rauchen und trinken zu viel, obwohl sie genau wissen, dass es schädlich ist. Daran hatte selbst sein Herzinfarkt vor zwei Jahren wenig geändert. Grimmig dachte er an Söderblöm – er wusste, wem er den Infarkt zu verdanken hatte.

Er stapfte durch den Schnee. Vorausschauend hatte er sich für seine wetterfesten Stiefel entschieden, Marianne hatte darauf bestanden, dass er die Schuhe nicht auszog, als er ankam. Mit einem Blick auf ihre kostbaren Teppiche hatte er es aber auf eine Auseinandersetzung ankommen lassen und sie beide hatten sich nach kurzem Disput darauf geeinigt, dass er Gäste-Hausschuhe anzog. Jetzt war er froh um seine guten Stiefel, die Marianne vorausschauend an die Heizung im Flur gestellt hatte, damit sie nicht auskühlten. Der Vollmond schien nur mühsam durch die immer dichter fallenden schweren Schneeflocken. Er schwankte leicht, und als der Schnee unter seinem rechten Fuß leicht einbrach, stürzte er. Die Gestalt, die ihm entgegengekommen war, bemerkte er erst im letzten Moment, als sich ihm eine Hand entgegenstreckte und ihn hochzog.

„Kann ich Ihnen helfen?“, fragte eine freundliche Stimme. Ein Mann, das Gesicht konnte er kaum erkennen in der Dunkelheit. Er wehrte ab, klopfte sich den Schnee vom Mantel: „Nein, danke.“ Das hatte noch gefehlt. Gut, dass er sich den Montag freigenommen hatte, eigentlich wollte er nach Frankfurt in die Oper fahren, mal sehen, wie weit er morgen mit seinem Paper kam. So wie er sich jetzt fühlte, konnte es aber lange dauern, bis er aufstehen würde. Er hatte gehofft, die Kälte würde seinem Kopf gut tun. Er merkte jetzt, dass ihm leicht übel war. Wieso hatte der Mann gefragt, ob er helfen könne? Merkte man ihm den Alkohol an? Wie weit war es noch bis zur Kapellenstraße? Marianne und Matthias hatten ihn gedrängt, im Gästezimmer zu übernachten, doch er hasste es, in fremden Betten und Zimmern aufzuwachen, schlimm genug, dass er auf Tagungen dazu gezwungen war. Er blickte sich um. Von dem Mann, der ihm entgegengekommen war, war nichts mehr zu sehen. Er stemmte sich gegen den aufkommenden Wind, der das Laufen noch mühsamer machte als der weiche Schnee, in dem seine Stiefel einsanken.

Mühsam war ebenfalls das letzte Jahr gewesen, er hatte vergeblich versucht, zum Medizinischen Direktor gewählt zu werden. Dass er ausgerechnet gegen Nils Söderblöm verloren hatte, diesen eitlen, selbstgefälligen Typen, vor dem keine Assistenzärztin sicher war, der sich aber in regelmäßigen Abständen als Wohltäter der Menschheit mit dem Kardinal in der Zeitung ablichten ließ, das wurmte ihn schon. Zumal er Söderblöm fachlich um Längen überlegen war. Beim Gedanken an Söderblöm wurde ihm richtig schlecht. Mühsam unterdrückte er seinen Brechreiz. Söderblöm würde möglicherweise nicht mehr lange Direktor bleiben können. Und wenn Söderblöm zurücktrat oder – noch besser – zurücktreten musste, dann käme seine Stunde. Er biss sich auf die Lippen.

Da war schon die evangelische Kirche mitten auf der Insel der Breiten Straße zu sehen, er brauchte jetzt noch höchstens zehn Minuten bis nach Hause. Er freute sich auf sein Bett und beglückwünschte sich, dass er das Gästezimmer im Libellenweg ausgeschlagen hatte.

Libellenweg! Allein schon diese Siedlung mit den putzigen Insektennamen wäre sein Tod gewesen. Sicher, die Villa von Matthias war großzügig und modern, er würde aber eher in der Neustadt in einem Altbau ohne Aufzug leben wollen als in dieser bürgerlichen Idylle, die in Bretzenheim entstanden war. Ja, wenn es wenigstens einen Zeckenweg gegeben hätte. Er lächelte kurz über seine Idee, gleich darauf war ihm wieder übel. Lag es an der Insektensiedlung oder am Spätburgunder oder am Grappa? Er hatte sich in Gonsenheim eine heruntergekommene Villa in der Kapellenstraße gekauft, allerhand investiert, klar, 250 Quadratmeter waren viel für einen alleinstehenden Mann, aber er war...


Krimis um die Mainzer Pfarrerin Susanne Hertz sind Kult! Vier Jahre mussten ihre Fans auf einen neuen Krimi mit Susanne Hertz und ihrem "Team", der Kommissarin Tanja Schmidt und ihrem Kollegen Arne Dietrich, der darüber hinaus auch der Lebensgefährte von Susanne Hertz ist, warten - jetzt endlich sind wieder neue rätselhafte Verbrechen aufzuklären!
Ein spannender Kriminalfall im winterlichen Mainz, geschrieben von Vera Bleibtreu, alias Dr. Angela Rinn, Pfarrerin in Mainz-Gonsenheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.