Bliedtner / Müller / Barz | Lasermaterialbearbeitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 530 Seiten

Bliedtner / Müller / Barz Lasermaterialbearbeitung

Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-42929-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele

E-Book, Deutsch, 530 Seiten

ISBN: 978-3-446-42929-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Moderne Lasertechnologien gelten als zukunftsweisende Schlüsseltechnologien mit einem breiten Anwendungspotential in der Technik. Dieses moderne Lehrbuch gibt einen Überblick über
- die Grundlagen der Lasertechnik, die für das Verständnis der Lasermaterialbearbeitung notwendig sind,
- Laserstrahlungsquellen und die für die Lasermaterialbearbeitung wichtigen Laserarten,
- Laserstrahleigenschaften und Wechselwirkungsprozesse zwischen Laserstrahlung und Materie,
- typische Materialbearbeitungsanlagen sowie Strahlformungs- und Strahlführungselemente,
- alle Verfahren der Lasermaterialbearbeitung (Abtragen, Bohren, Beschriften, spannungsinduziertes Trennen, Schneiden, Schweißen, Löten, Härten, Generieren, lasergestützte RP-Verfahren),
Die beigefügte DVD enthält Videos zu Verfahren und Grundlagen des Fachgebietes.

Prof. Dr. Jens Bliedtner leitet die Arbeitsgruppe Fertigungstechnik und -automatisierung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Fachbereich SciTec.
Bliedtner / Müller / Barz Lasermaterialbearbeitung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;11
2;1 Einleitung;17
3;2 Grundlagen der Lasertechnik;23
3.1;2.1 Licht als elektromagnetische Welle;23
3.2;2.2 Emission und Absorption;25
3.3;2.3 Grundanordnung eines Lasers;27
3.3.1;2.3.1 Erzeugung einer Besetzungsinversion;29
3.3.2;2.3.2 Linienbreite und Linienform;31
3.3.3;2.3.3 Strahlungsverstärkung;32
3.4;2.4 Optische Resonatoren;33
3.4.1;2.4.1 Grundformen;34
3.4.1.1;2.4.1.1 Stabiler Resonator;35
3.4.1.2;2.4.1.2 Instabiler Resonator;36
3.4.2;2.4.2 Resonatoranforderungen;36
3.4.3;2.4.3 Eigenschwingungen des Resonators (Moden);37
3.4.3.1;2.4.3.1 Transversale Moden;37
3.4.3.2;2.4.3.2 Axiale Moden;39
3.4.4;2.4.4 Die Gu?te des Resonators;40
3.4.5;2.4.5 Zeitliche und räumliche Kohärenz;41
3.4.6;2.4.6 Kopplung von Eigenschwingungen (Modenkopplung);42
3.5;2.5 Betriebsarten des Lasers;43
3.5.1;2.5.1 Kontinuierlicher Betrieb;43
3.5.2;2.5.2 Impulsbetrieb;44
3.5.2.1;2.5.2.1 Elektrische Anregung;44
3.5.2.2;2.5.2.2 Gu?teschaltung;44
3.5.2.3;2.5.2.3 Methoden der Modenkopplung;47
3.5.2.4;2.5.2.4 Pulskompressionen;48
3.5.2.5;2.5.2.5 Frequenzvervielfachte Lasersysteme;48
4;3 Laserstrahlungsquellen;50
4.1;3.1 Gaslaser;50
4.1.1;3.1.1 CO_2-Laser;50
4.1.1.1;3.1.1.1 Geströmte Systeme;52
4.1.1.2;3.1.1.2 Quasistationäre Systeme;54
4.1.1.3;3.1.1.3 Stationäre Systeme (Sealed-Off);55
4.1.2;3.1.2 Excimerlaser;57
4.2;3.2 Halbleiterlaser;60
4.3;3.3 Festkörperlaser;65
4.3.1;3.3.1 Stablaser;67
4.3.2;3.3.2 Slablaser;70
4.3.3;3.3.3 Scheibenlaser;71
4.3.4;3.3.4 Faserlaser;73
4.3.5;3.3.5 Oszillator-Verstärker-Anordnungen;77
4.3.6;3.3.6 Kurzpulslaser;79
5;4 Laserstrahleigenschaften und -parameter;84
5.1;4.1 Wellenlänge und Bandbreite;85
5.2;4.2 Laserleistung, Energie und Impulsparameter;88
5.3;4.3 Polarisation;97
5.4;4.4 Strahlausbreitung und -geometrie;99
5.5;4.5 Intensität und Intensitätsverteilung;100
5.6;4.6 Fokussieren von Laserstrahlung;101
5.7;4.7 Strahlqualität;104
5.8;4.8 Laserstrahlstabilität;112
6;5 Wechselwirkungsprozesse;114
6.1;5.1 Reflexion, Absorption, Transmission;116
6.2;5.2 Thermische Wechselwirkungsvorgänge;125
6.2.1;5.2.1 Wärmeeinflusszone;125
6.2.2;5.2.2 Wärmeleitungsvorgänge;126
6.2.3;5.2.3 Wärmeleitungsgleichungen;127
6.2.4;5.2.4 Temperaturmessung;129
6.3;5.3 Athermische Wechselwirkungsvorgänge;132
6.4;5.4 Wechselwirkungsprozess – Energieeinkopplung;133
6.4.1;5.4.1 Schmelzbaddynamik;135
6.4.2;5.4.2 Laserinduziertes Plasma;137
6.4.3;5.4.3 Abtragsmodelle;137
6.4.4;5.4.4 Geometrieausbildung infolge der Wechselwirkung;140
6.4.4.1;5.4.4.1 Ausbilden eines Bohrloches;140
6.4.4.2;5.4.4.2 Ausbilden einer Dampfkapillare (Keyhole);141
6.4.4.3;5.4.4.3 Ausbilden eines Schneidspaltes;142
7;6 Lasermaterialbearbeitungsanlagen;144
7.1;6.1 Grundaufbau von Lasermaterialbearbeitungsanlagen;144
7.2;6.2 Strahlfu?hrung und Strahlformung;145
7.2.1;6.2.1 Optische Komponenten;145
7.2.1.1;6.2.1.1 Planparallele Platten;146
7.2.1.2;6.2.1.2 Linsen;147
7.2.1.3;6.2.1.3 Spiegel;149
7.2.1.4;6.2.1.4 Diffraktive Elemente;150
7.2.1.5;6.2.1.5 Optische Fasern;151
7.2.1.6;6.2.1.6 Sonderformen;152
7.2.2;6.2.2 Opto-mechanische Komponenten;153
7.2.3;6.2.3 Anordnungen zur Strahlfu?hrung;155
7.2.3.1;6.2.3.1 Grundanordnungen;155
7.2.3.2;6.2.3.2 Strahlteilung;157
7.2.4;6.2.4 Anordnungen zur Strahlformung;158
7.2.4.1;6.2.4.1 Strahlaufweitung;158
7.2.4.2;6.2.4.2 Strahlfokussierung;160
7.2.4.3;6.2.4.3 Formung der Intensitätsverteilung;163
7.2.4.4;6.2.4.4 Strahlu?berlagerung;165
7.3;6.3 Bearbeitungseinrichtung;167
7.3.1;6.3.1 Grundanordnungen;167
7.3.2;6.3.2 Bewegungseinheiten;169
7.3.2.1;6.3.2.1 Eindimensionale Bearbeitung;169
7.3.2.2;6.3.2.2 Zweidimensionale Bearbeitung;170
7.3.2.3;6.3.2.3 Dreidimensionale Bearbeitung;171
7.4;6.4 Gesamtsystemlösungen;174
8;7 Verfahren der Lasermaterialbearbeitung;177
8.1;7.1 Abtragen und Strukturieren;177
8.1.1;7.1.1 Grundverfahren des Abtragens;177
8.1.2;7.1.2 Ausgewählte Verfahren des Abtragens und Strukturierens;183
8.1.2.1;7.1.2.1 Laserstrahlentschichten;184
8.1.2.2;7.1.2.2 Laserstrahlflächenabtragen;188
8.1.2.3;7.1.2.3 Laserstrahlformabtragen;191
8.1.2.4;7.1.2.4 Laserstrahlsublimationsabtragen;192
8.2;7.2 Laserstrahlbohren;195
8.2.1;7.2.1 Grundlagen des Laserstrahlbohrens;196
8.2.2;7.2.2 Bohrverfahren;198
8.2.3;7.2.3 Einflussgrößen auf den Bohrprozess;201
8.2.4;7.2.4 Anwendungen;204
8.3;7.3 Beschriften;212
8.3.1;7.3.1 Verfahrensgrundlagen;212
8.3.2;7.3.2 Beschriftungsverfahren;215
8.3.3;7.3.3 Beschriftungsanlagen;219
8.3.4;7.3.4 Lasertypen und Leistungsklassen;222
8.3.5;7.3.5 Beschriftungsparameter;223
8.3.6;7.3.6 Ausgewählte Beschriftungsmethoden und Applikationsbeispiele;227
8.3.6.1;7.3.6.1 Anlassbeschriften;227
8.3.6.2;7.3.6.2 Farbumschlag von Kunststoffen;229
8.3.6.3;7.3.6.3 Abtragen von Oberflächenschichten;232
8.3.6.4;7.3.6.4 Gravur;234
8.4;7.4 Laserstrahlschneiden;236
8.4.1;7.4.1 Verfahrensgrundlagen;237
8.4.2;7.4.2 Schneidverfahren;240
8.4.2.1;7.4.2.1 Sublimationsschneiden;240
8.4.2.2;7.4.2.2 Schmelzschneiden;243
8.4.2.3;7.4.2.3 Brennschneiden;247
8.4.2.4;7.4.2.4 Spezielle Schneidverfahren;251
8.4.2.4.1;7.4.2.4.1 Hochgeschwindigkeitsschneiden;251
8.4.2.4.2;7.4.2.4.2 Präzisionsschneiden;253
8.4.2.4.3;7.4.2.4.3 Schneiden mit Scansystemen (Remoteschneiden);257
8.4.2.4.4;7.4.2.4.4 Wasserstrahlunterstu?tztes Schneiden;260
8.4.3;7.4.3 Schneidsysteme;262
8.4.3.1;7.4.3.1 Laserstrahlungsquellen und -komponenten;262
8.4.3.2;7.4.3.2 Schneidanlagen;265
8.4.3.3;7.4.3.3 NC-Programmerstellung;266
8.4.4;7.4.4 Schneidstrategien;267
8.4.5;7.4.5 Schnittkantendarstellung und -bewertung;272
8.4.6;7.4.6 Fehlergrößen und -ursachen;274
8.5;7.5 Schweißen;277
8.5.1;7.5.1 Schweißtechnische Grundlagen;278
8.5.2;7.5.2 Grundlegende Schweißverfahren;280
8.5.2.1;7.5.2.1 Wärmeleitungsschweißen;281
8.5.2.2;7.5.2.2 Tiefschweißen;282
8.5.3;7.5.3 Einflussgrößen der Schweißverfahren;284
8.5.3.1;7.5.3.1 Absorption der Laserstrahlung, Intensität und Einschweißtiefe;284
8.5.3.2;7.5.3.2 Nahtform und -qualität;286
8.5.3.3;7.5.3.3 Prozessgase;288
8.5.4;7.5.4 Ausgewählte Verfahren;293
8.5.4.1;7.5.4.1 Schweißen mit hoher Brillanz;293
8.5.4.2;7.5.4.2 Feinschweißen / Mikrobearbeitung;295
8.5.4.3;7.5.4.3 Schweißen beschichteter Werkstoffe;299
8.5.4.4;7.5.4.4 Schweißen artfremder Materialien;300
8.5.4.5;7.5.4.5 Schweißen mit Zusatzwerkstoffen;300
8.5.4.5.1;7.5.4.5.1 Schweißen mit Zusatzdraht;301
8.5.4.5.2;7.5.4.5.2 Schweißen mit Pulver;302
8.5.4.5.3;7.5.4.5.3 Automatisiertes Laserauftragsschweißen;304
8.5.4.5.4;7.5.4.5.4 Handgefu?hrtes und teilautomatisiertes Laserstrahlschweißen;305
8.5.4.5.5;7.5.4.5.5 Mikropulverauftragsschweißen (Micro-Cladding);308
8.5.4.6;7.5.4.6 Hybridschweißen;309
8.5.5;7.5.5 Ausgewählte Lasersysteme fu?r das Schweißen;310
8.5.6;7.5.6 Ausgewählte Anwendungen;313
8.5.7;7.5.7 Schweißnahtqualitäten und -kontrolle;315
8.6;7.6 Löten;316
8.6.1;7.6.1 Grundlagen des Lötens;317
8.6.2;7.6.2 Verfahren des Laserstrahllötens;318
8.6.2.1;7.6.2.1 Weichlöten;319
8.6.2.2;7.6.2.2 Hartlöten;322
8.6.2.3;7.6.2.3 Hochtemperaturlöten;328
8.7;7.7 Oberflächenbehandlung mit Laserstrahlung;331
8.7.1;7.7.1 Laserstrahlhärten;332
8.7.2;7.7.2 Umschmelzen und Glasieren;336
8.7.3;7.7.3 Legieren, Beschichten, Dispergieren;338
8.7.4;7.7.4 Spezielle Verfahren des Funktionalisierens von Bauteiloberflächen;342
8.7.5;7.7.5 Thermochemische Laserstrahlbehandlung von SiC-Oberflächen;344
8.8;7.8 Lasergestu?tzte generative Fertigungsverfahren;346
8.8.1;7.8.1 Verfahrensgrundlagen;348
8.8.2;7.8.2 Laserstrahlungsquellen;350
8.8.3;7.8.3 Verfahren;351
8.8.3.1;7.8.3.1 Generieren aus der flu?ssigen Phase;351
8.8.3.2;7.8.3.2 Generieren aus der pulverförmigen Phase;357
8.8.3.2.1;7.8.3.2.1 Direktes Selektives Lasersintern;359
8.8.3.2.2;7.8.3.2.2 Indirektes Lasersintern;368
8.8.3.3;7.8.3.3 Selektives Laserschmelzen (SLM);371
8.8.3.4;7.8.3.4 LaserCUSING / Concept Modelling;374
8.8.3.5;7.8.3.5 Layer Laminate Manufacturing;377
9;8 Bearbeitung von Glaswerkstoffen;384
9.1;8.1 Grundlagen;384
9.1.1;8.1.1 Werkstoffeigenschaften;384
9.1.1.1;8.1.1.1 Transmission, Absorption und Reflexion;386
9.1.1.2;8.1.1.2 Ausdehnungskoeffizient;387
9.1.1.3;8.1.1.3 Viskosität;387
9.1.1.4;8.1.1.4 Wärmeleitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit;388
9.1.1.5;8.1.1.5 Festigkeit;389
9.1.1.6;8.1.1.6 Spannungszustände;389
9.1.2;8.1.2 Verfahren und ausgewählte Wechselwirkungsprozesse;390
9.2;8.2 Abtragen und Strukturieren;392
9.2.1;8.2.1 Direktes Abtragen;392
9.2.2;8.2.2 Indirektes Abtragen;400
9.3;8.3 Bohren;402
9.4;8.4 Schneiden;405
9.5;8.5 Absprengen und Separieren;409
9.5.1;8.5.1 Spannungsinduziertes Separieren von Flachgläsern;409
9.5.2;8.5.2 Absprengen und Separieren rotationssymmetrischer Gläser;414
9.6;8.6 Beschriften;419
9.6.1;8.6.1 Direkte Laserkennzeichnung;419
9.6.2;8.6.2 Indirektes Laserstrahlbeschriften;421
9.7;8.7 Laserstrahlpolieren;422
9.8;8.8 Fu?gen;428
9.8.1;8.8.1 Schweißen von Glaswerkstoffen;428
9.8.1.1;8.8.1.1 Schweißen mit angepassten Strahlparametern;429
9.8.1.2;8.8.1.2 Bearbeiten mit mehreren Arbeitsstrahlen;431
9.8.1.3;8.8.1.3 Hybrides Laserstrahlschweißen;434
9.8.2;8.8.2 Löten;436
9.9;8.9 Umformen;441
10;9 Bearbeitung von Kunst- und Verbundwerkstoffen;449
10.1;9.1 Grundlagen;449
10.2;9.2 Laserstrahlschweißen von Kunststoffen;454
10.2.1;9.2.1 Verfahrensprinzip;454
10.2.2;9.2.2 Materialeignung und Auswahl der Farbstoffe und Pigmente;456
10.2.3;9.2.3 Schweißtechnologien;458
10.2.4;9.2.4 Laserstrahlungsquellen und Systeme;461
10.2.5;9.2.5 Prozesskontrolle;462
10.2.6;9.2.6 Ausgewählte Pru?fverfahren;464
10.2.7;9.2.7 Anwendungsbeispiele;465
10.3;9.3 Laserstrahltrennen;468
10.3.1;9.3.1 Grundlagen;468
10.3.2;9.3.2 Laserstrahlungsquellen und Systeme;469
10.3.3;9.3.3 Ausgewählte Anwendungen;470
10.3.4;9.3.4 Trennen von Verbundwerkstoffen;473
10.3.5;9.3.5 Schadstoffemissionen;479
10.4;9.4 Beschriften;480
10.5;9.5 Abtragen und Strukturieren;484
11;10 Lasersicherheit;492
11.1;10.1 Laserklassen und Gefährdungspotenzial;493
11.2;10.2 Schutzmaßnahmen;493
11.2.1;10.2.1 Technische und bauliche Schutzmaßnahmen;493
11.2.2;10.2.2 Persönliche Schutzmaßnahmen;494
11.2.2.1;10.2.2.1 Schutz der Augen;494
11.2.2.2;10.2.2.2 Schutz der Haut;496
11.2.3;10.2.3 Organisatorische Maßnahmen;496
11.3;10.3 Normen und Richtlinien;497
11.4;10.4 Ausgewählte Laserschutzkomponenten;498
12;Literaturverzeichnis;500
13;Sachwortverzeichnis;520


1 Einleitung
2 Grundlagen der Lasertechnik
3 Laserstrahlungsquellen
4 Laserstrahleigenschaften
5 Wechselwirkungsprozesse Strahl/Materie
6 Lasermaterialbearbeitungsanlagen
7 Verfahren der Lasermaterialbearbeitung
8 Bearbeitung von metallischer Werkstoffe
9 Bearbeitung von silikatischer Werkstoffe
10 Bearbeitung von Kunst- und Verbundwerkstoffen
11 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
12 Ausgewählte Fertigungsbeispiele
13 Ausgewählte Aspekte des Laserschutzes
14 Literatur und Sachwortverzeichnis


Barz, Andrea
Dr. rer.nat. Andrea Barz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich SciTec, Themenschwerpunkte Glaschemie, Optiktechnologie

Müller, Hartmut
Dr.-Ing. Hartmut Müller ist Mitarbeiter am Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH, Jena.

Bliedtner, Jens
Prof. Dr. Jens Bliedtner leitet die Arbeitsgruppe Fertigungstechnik und -automatisierung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Fachbereich SciTec.

Prof. Dr. Jens Bliedtner leitet die Arbeitsgruppe Fertigungstechnik und -automatisierung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Fachbereich SciTec.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.