Block / Foth / Stamer | Allgemeinmedizin und Pflege in der ambulanten und heimstationären Versorgung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Reihe: Gesundheitsforschung

Block / Foth / Stamer Allgemeinmedizin und Pflege in der ambulanten und heimstationären Versorgung

Der weite Weg zur Kooperation
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-4038-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der weite Weg zur Kooperation

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Reihe: Gesundheitsforschung

ISBN: 978-3-7799-4038-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Pflege wird zunehmend die Rolle zugedacht, Versorgungslücken im ambulanten ärztlichen Bereich zu schließen. Die Studie zeigt mittels Interviews mit Hausärztinnen und Hausärzten wie Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern unterschiedliche Bilder des Versorgungsbedarfs und eine starre Hierarchie einer wünschenswerten Weiterentwicklung dieser Kooperation entgegenstehen.

Karin Block, Jg. 1966, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakul-tät für Geistes- und Sozialwissenschaften in der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Block / Foth / Stamer Allgemeinmedizin und Pflege in der ambulanten und heimstationären Versorgung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis
;6
2;1. Einleitung, Bezugsrahmen und Forschungsinteresse;8
3;2. Methode und Auswertung;14
3.1;2.1 Durchführung von Pilotinterviews;14
3.2;2.2 Entwicklung des Leitfadens;15
3.3;2.3 Samplebildung;17
3.4;2.4 Gewinnung der Interviewpartner_innen;17
3.5;2.5 Auswertung der Interviews;19
3.6;2.6 Beschreibung des Samples;20
4;3. Ergebnisdarstellung;22
4.1;3.1 Der Aspekt der unterschiedlichen Handlungslogiken in derVersorgung;22
4.1.1;3.1.1 Handlungslogiken aus ärztlicher Perspektive;22
4.1.2;3.1.2 Handlungslogiken aus pflegerischer Perspektive;32
4.2;3.2 Zusammenarbeit und Macht;52
4.2.1;3.2.1 Der Aspekt der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Ärzt_innen;53
4.2.2;3.2.2 Der Aspekt der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Pflegenden;70
4.3;3.3 Der Aspekt der Kommunikation;88
4.3.1;3.3.1 Kontaktwege – Erfahrungen und Einschätzungen aus ärztlicher Perspektive;88
4.3.2;3.3.2 Konfliktfelder in der Kommunikation mit Pflegenden;94
4.3.3;3.3.3 Kontaktwege – Erfahrungen und Einschätzungen aus pflegerischer Perspektive;96
4.3.4;3.3.4 Konfliktfelder in der Kommunikation mit Ärzt_innen;103
4.3.5;3.3.5 Zusammenfassung;104
4.4;3.4 Macht und Konfliktmanagement;106
4.4.1;3.4.1 Die Perspektive der Ärzt_innen;106
4.4.2;3.4.2 Die Perspektive der Pflegenden;111
4.4.3;3.4.3 Zusammenfassung;116
5;4. Diskussion;120
5.1;4.1 Zusammenfassende Interviewinterpretation;120
5.1.1;4.1.1 Hürden in der Kommunikation;120
5.1.2;4.1.2 Die Bedeutsamkeit von Vertrauen in der Zusammenarbeit;123
5.1.3;4.1.3 Patient_innenorientierung vs. Statusverhandlungen;125
5.1.4;4.1.4 Teamorientierte vs. hierarchieorientierte Kooperation;125
5.1.5;4.1.5 Der Umgang mit Konflikten;127
5.1.6;4.1.6 Die arztzentrierte Versorgung als Kooperationshürde;128
5.2;4.2 Veränderungsperspektiven;129
6;Anhang 1: Einwilligungserklärung;138
7;Anhang 2: Transkriptionsnotationen;139
8;Anhang 3: Leitfäden;140
9;Literatur;152



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.