E-Book, Deutsch, 348 Seiten
Blumenthal / Sting / Zirfas Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5480-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 348 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5480-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sara-Friederike Blumenthal, Dr. phil., ist Post-Doc Assistentin im Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung am Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Stephan Sting, Dr. phil., ist Professor für Sozial- und Integrationspädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Jörg Zirfas, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln, Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Anthropologie (FU Berlin) und Mitglied der Arbeitskreise Kritische Lebenskunst (Berlin) und Pädagogik und Vulnerabilität (Köln).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Jugenden. Pädagogisch-anthropologische Zugänge / Sara-Friederike Blumenthal, Stephan Sting und Jörg Zirfas;10
3;Teil I: Geschichte und Struktur;32
3.1;Jugend zwischen Verehrung und Missbrauch. Oder: Der sexualisierte Körper / Sabine Seichter;33
3.2;Der Jugendmythos im Spiegel nationalsozialistischer Konstruktionen von Kindheit / Kristin Straube-Heinze;41
3.3;Moderne und Spätmoderne: Jugend als generationell konstruiertes Ordnungsmuster / Jutta Ecarius;59
3.4;Unabschließbares ‚In Betwixt and Between‘? Turner mit Lacan / Steffen Wittig;73
4;Teil II: Aufgaben und Praktiken;92
4.1;Identität – Aufgabe der Jugend? / Juliane Noack Napoles;93
4.2;Leistungsorientierte Jugendliche – ein Widerspruch in sich? / Gudrun Morasch;106
4.3;Zwischen serieller Monogamie und sexueller Exploration. Zum Erleben von sexueller Zufriedenheit und Sexismus von Studierenden an der Universität Kassel / Clara M. Waskönig und Alexandra Retkowski;123
4.4;Inszenierungen männlicher Jugendlicher in Selfies. Eine Rekonstruktion mittels der Dokumentarischen Bildinterpretation / Franziska Schwabl;143
4.5;Die Entfremdung der Jugend. Ein bildungstheoretisch-anthropologischer Versuch / Moritz Krebs und Jörg Zirfas;161
5;Teil III: Mobilität und Migration;178
5.1;Bildung als Er-Fahrung des Fremden. Jugendaustausch zwischen Deutschland und Frankreich / Christoph Wulf;179
5.2;„Die nicht wissen, wo sie hingehören.“ Jugendliche Identitätsbildung im Kontext von Ethnisierung / Hans Karl Peterlini;199
5.3;Jugend, Generation und (Post-)Migration / Anita Rotter;217
5.4;Religionsandere? Re-/De-/Konstruktion einer Biografie / Marc Hill;234
5.5;Die „Mara“ zwischen Los Angeles und dem nördlichen Dreieck: Transnationale Begegnungen zur Entdämonisierung einer „teuflischen“ Jugend. Ein Beitrag zum Transmigrationsprozess aus El Salvador, Honduras und Guatemala in die USA / Cornelia Giebeler;250
6;Teil IV: Kultur und Jugendkultur;272
6.1;Prekäre Übergänge. Diskontinuierliche Jugendbiographien zwischen handlungsleitenden Jugendbildern und jugendkultureller Erzeugung von Liminalität / Stephan Sting;273
6.2;Jugend und Schnellrestaurants / Friederike Schmidt;289
6.3;Tote Mädchen lügen nicht. Jugend-Medien-Kulturen als Assemblagen / Brigitte Hipfl;304
6.4;(Post-)Gender Gangster. Männlichkeitskonstruktionen im amerikanischen Hip-Hop / Thomas Senkbeil;319
6.5;Phänomen Hipster. Jugendkultur, Way of Life oder vermarktbarer Lebensstil? / Diana Lohwasser;332
7;Die Autorinnen und Autoren;345