E-Book, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Blumschein Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7815-5343-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5343-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Sammelband wird die Diskussion der interdisziplinären
Tagung der DGfE-Kommission Schulforschung/
Didaktik Allgemeine Didaktik, Lehr-Lern-Forschung
und Fachdidaktiken im Dialog dokumentiert,
die im September 2011 in Freiburg stattfand. Der
vorliegende Band umfasst 22 Beiträge und gliedert sich
in drei große Teile: Aufgaben als Bausteine der Didaktik,
Aufgaben fachdidaktisch betrachtet und interkulturelle und
globale Perspektiven der Didaktik. Im ersten Teil widmen
sich die Autoren der Positionierung der Allgemeinen Didaktik
und stellen Kategorisierungssysteme für Aufgaben vor.
Sie schauen auf die wirkmächtigen Lernenden und heben
die Bedeutung der Lehrerausbildung hervor. Im zweiten
Teil werden fachdidaktische Ansätze aus den Bereichen
Mathematik, Kunst, Deutsch, Englisch und Geschichte
vorgestellt. Im dritten Teil stehen interkulturelle Fragestellungen
im Vordergrund. Es werden übergreifende Fragen
zum globalen Lernen behandelt und auch gezeigt wie
Interkulturalität z.B. im Französischunterricht umgesetzt
werden kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Patrick Blumschein Einblicke;8
4.1;Literatur;10
5;Teil 1: Aufgaben – Bausteine der Didaktik;11
5.1;Renate Girmes: ‚Allgemeine Didaktik‘ als Theorie der sich stellenden Aufgaben;11
5.2;Stefan Schmit, Sebastian Peters & Hanna Kiper: Wissenserwerb durch Lernaufgaben;25
5.2.1;Lernaufgaben im didaktischen und fachdidaktischen Diskurs;25
5.2.2;Zur Bedeutung von Aufgaben in Curriculumtheorie und Theorien des Unterrichts;27
5.2.3;Ausblick;33
5.2.4;Literatur;34
5.3;Uwe Maier, Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht & Kerstin Metz: Allgemeine Didaktik und ein Kategoriensystem der überfachlichen Aufgabenanalyse;36
5.3.1;Allgemeine Didaktik und Aufgaben;36
5.3.2;Grundlegende Schwierigkeiten bei der Analyse von Aufgaben;37
5.3.3;Fachdidaktische Aufgabentaxonomien;40
5.3.4;Implikationen für eine allgemeindidaktische Aufgabentaxonomie;44
5.3.5;Mögliche Dimensionen einer allgemeindidaktischen Aufgabenanalyse;49
5.3.6;Literatur;51
5.4;Kerstin Metz, Marc Kleinknecht, Henriette Hoppe, Thorsten Bohl & Uwe Maier: Einsatz des Kategoriensystems zur überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrerfortbildung;53
5.4.1;Kodierleitfaden des Kategoriensystems;54
5.4.2;Aufgabenanalyse;57
5.4.3;Fazit und Ausblick;64
5.4.4;Literatur;65
5.5;Maria Hallitzky, Silke Marchand, Karla Müller & Dirk Schneider:Hermeneutische Konzepte empirischerschließen: eine Herausforderungfür die Allgemeine Didaktik;66
5.5.1;Kernaufgaben der Allgemeinen Didaktik;66
5.5.2;Unterschiedliche Zugänge zu Lehr- Lernprozessen;67
5.5.3;Kann Allgemeindidaktische Forschung Hermeneutik und Empirie verbinden?;68
5.5.4;Mut zu eigenen Wegen;74
5.5.5;Literatur;75
5.6;Ulrike Hanke:Modellbasiertes Lehren alskognitionspsychologisch fundiertes Modellder Allgemeinen Didaktik;79
5.6.1;Abstract;79
5.6.2;Einleitung;79
5.6.3;MOMBI;81
5.6.4;Fazit;90
5.6.5;Literatur;90
5.7;Eva Kleß:Die Bedeutung und Einbettung vonAufgaben in der Allgemeinen Didaktik;92
5.7.1;Definition Aufgabe;92
5.7.2;Ziel und Funktion von Aufgaben;93
5.7.3;Aufgabenkultur und Lernkultur;94
5.7.4;Kritik an bestehenden Aufgaben und deren Weiterentwicklung;95
5.7.5;Beispiele für veränderte Aufgaben;96
5.7.6;Veränderte Aufgaben- und Lernkultur;98
5.7.7;Modelle zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben;99
5.7.8;Literatur;102
5.8;Jutta Standop:Didaktisches Stiefkind Hausaufgaben;105
5.8.1;Hausaufgaben in der Sicht der an Schule Beteiligten;105
5.8.2;Das Thema Hausaufgaben in der Lehrerausbildung;106
5.8.3;Einige aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Hausaufgaben;107
5.8.4;Was kennzeichnet die Qualität von Hausaufgaben?;108
5.8.5;Ergebnisse aus der HofGanS-Studie;110
5.8.6;Der Zusammenhang von Aufgabenqualität und Unterrichtsplanung für eine lernwirksame Hausaufgabenkultur;113
5.8.7;Literatur;116
5.9;Johanna F. Schwarz & Michael Schratz:Lernen, das in Anspruch nimmt, aber wie?Von wirksamen Aufgaben zu wirkmächtigenLernenden;118
5.9.1;Lehren als Geschenkübergabe;119
5.9.2;Aufgaben, die in Anspruch nehmen;120
5.9.3;Affektion und Responsion;121
5.9.4;Wie Lernende antworten auf Ansprüche in Aufgaben von Lehrenden: Eine Vignettenlektüre;122
5.9.5;Respektvolle Aufgaben oder wie (sich) Aufgaben stellen, die Lernen wirksam und Lernende wirkmächtig macht?;124
5.9.6;Respektvolle Aufgaben lösen Stutzen und Staunen aus;125
5.9.7;Respektvolle Aufgaben sind herausfordernd;127
5.9.8;Respektvolle Aufgaben sind persönlich und fachlich relevant;128
5.9.9;Ausblick;129
5.9.10;Literatur;130
5.10;Elisabeth Wegner, Florian Luft & Matthias Nückles:Die Rolle der Überzeugungen vonLehrkräften für die Gestaltungvon Lernaufgaben;132
5.10.1;Paradigmen des Lehrens und Lernens;132
5.10.2;Überzeugungen von Lehrkräften;135
5.10.3;Empirische Befunde zu Überzeugungen von Lehrkräften;138
5.10.4;Fazit & Ausblick: Lehr-Lernüberzeugungen und die Gestaltung von Lernumgebungen;143
5.10.5;Literatur;144
5.11;Anne-Elisabeth Roßa:Erwerb allgemeindidaktischerund fachdidaktischer Fähigkeitender Unterrichtsplanung in deruniversitären Phase der Lehrerbildung;146
5.11.1;Einleitung;146
5.11.2;Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik;147
5.11.3;Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung;149
5.11.4;Zusammenfassung und Ausblick;151
5.11.5;Literatur;152
6;Teil 2: Aufgaben fachdidaktisch betrachtet;155
6.1;Andrea Batzel, Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht,Timo Leuders, Carola Ehret, Reinhold Haug & Lars Holzäpfel:Kognitive Aktivierungan Haupt- und Realschulen –Konzeptionelle Überlegungen zu einerVideostudie im Mathematikunterricht;155
6.1.1;Einleitung;155
6.1.2;Kognitive Aktivierung;156
6.1.3;Ziele und Design;162
6.1.4;Ausblick;165
6.1.5;Literatur;165
6.2;Thomas Heyl: Entdecken, was sein könnte – Aufgaben inder KunstwerkstattEntdecken, was sein könnte – Aufgaben in der Kunstwerkstatt;168
6.2.1;Die Kunstwerkstatt;168
6.2.2;Ästhetische Erfahrungen;169
6.2.3;Aufgaben;170
6.2.4;Ästhetische Erfahrung und künstlerisches Handeln;172
6.2.5;Beispiel »Schule träumen«;173
6.2.6;Der Erwachsene in der Kunstwerkstatt;177
6.2.7;Literatur;179
6.3;Jochen Heins:Aufgabenpotential und Aufgabenwirkung;180
6.3.1;Theoretische Grundlagen und Funktionsweise diskursiver und poetischer Aufgaben;181
6.3.2;Untersuchung zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen;184
6.3.3;Fazit und Ausblick;191
6.3.4;Literatur;192
6.4;Andreas Lutz:Aufgaben, die sichim Bildungsraum Zeitung stellen;194
6.4.1;Theorie der Bildungsaufgaben;194
6.4.2;Bildungsraum Zeitung;196
6.4.3;Zeitung als Bildungsaufgabe;202
6.4.4;Literatur;207
6.5;Thomas Raith:Von der Lernaufgabe zumLernjob im Englischunterricht?;208
6.5.1;Individualisierter Unterricht mit Kompetenzrastern in Baden-Württemberg;209
6.5.2;Der Kompetenzbegriff und Fremdsprachenlernen;210
6.5.3;Reduktion zentraler fremdsprachlicher Kompetenzbereiche;211
6.5.4;Lernjob ist nicht gleich kompetenzförderliche Lernaufgabe;212
6.5.5;Fazit und Ausblick;214
6.5.6;Literatur;215
6.6;Nicola Brauch:Lernaufgaben imkompetenzorientierten Geschichtsunterricht;218
6.6.1;Einleitung - Lernaufgaben im Geschichtsunterricht;218
6.6.2;Kompetenzorientierung als Ausgangspunkt von Lernaufgaben;219
6.6.3;Fachspezifische Validierung der Lernaufgabe;221
6.6.4;Kompetenzdidaktische Validierung der Lernaufgabe;229
6.6.5;Literatur;231
6.7;Christian HeuerGeschichtsunterricht anders machen –Zur Aufgabenkultur als Möglichkeitsraum;232
6.7.1;Entdecken, Arrangieren, Erzählen - Von den Lernaufgaben zur Aufgabenkultur;235
6.7.2;Aufgabenkultur als Möglichkeitsraum;239
6.7.3;Literatur;240
7;Teil 3: Interkulturelle und globale Perspektiven der Didaktik;243
7.1;Alfred Holzbrecher: Interkulturelles und Globales Lernen als didaktische Perspektive;243
7.1.1;Zum didaktischen Diskurs;243
7.1.2;Didaktische Leitbegriffe interkulturellen und globalen Lernens;245
7.1.3;Didaktische Prinzipien;255
7.1.4;Literatur;257
7.2;Gregor Lang-Wojtasik: Schultheorie in der Weltgesellschaft. Implikationen für Erziehungswissenschaft und Pädagogik;259
7.2.1;Vorbemerkungen;259
7.2.2;Weltgesellschaft;259
7.2.3;Schule als Refugium und Ermöglichungsort weltgesellschaftlicherInklusion;262
7.2.4;Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen;267
7.2.5;Literatur;269
7.3;Daniela Caspari / Lutz Küster: Wege zu interkultureller Kompetenz im Französischunterricht;272
7.3.1;Entwicklung interkultureller Fragestellungen in der Fremdsprachendidaktik;272
7.3.2;Zum Stellenwert interkultureller Kompetenz im Gesamtrahmen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts;276
7.3.3;Zur Entwicklung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht;278
7.3.4;Didaktisches Beispiel: Anbahnung interkultureller Kompetenzen anhand der Arte-Sendereihe Karambolage;281
7.3.5;Fazit und offene Fragen;283
7.3.6;Literatur;285
7.4;Franziska Heinze & Maria Hallitzky:Globales Lernen: Querschnittsaufgabe fürLehrkräfte und Entwicklungsauftrag für die(Fach-) Didaktik;287
7.4.1;Ansprüche und Bedingungen Globalen Lernens;289
7.4.2;Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern für Globales Lernen;294
7.4.3;Literatur;295
8;Autorenverzeichnis;299
9;Rückumschlag;302




