Bock / Sanders | Kundenorientierung - Partizipation - Respekt | Buch | 978-3-531-16867-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Bock / Sanders

Kundenorientierung - Partizipation - Respekt

Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit
2009
ISBN: 978-3-531-16867-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

ISBN: 978-3-531-16867-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Sozialarbeit ist einerseits von einer Verschärfung gesellschaftlicher Probl- lagen betroffen, von den politischen Veränderungen des „aktivierenden Sozi- staats“ andererseits und nicht zuletzt von einer grundlegenden Neuordnung in der Finanzierung und Organisation der Erbringung sozialer Leistungen. Im - sammenhang mit diesen Veränderungen sind grundlegende Prinzipien der tra- tionellen Sozialarbeit in Frage gestellt worden, die sich mit den Stichworten Bürokratie, Hierarchie und Paternalismus fassen lassen und die für die Realität der Sozialarbeit bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts selbstverständlich und prägend waren. Das bedeutet freilich nicht, dass sich die entsprechenden Handlungsformen und vor allem auch Mentalitäten nicht vielerorts noch immer finden, vor allem, wenn man hinter die Kulissen von Eigen- und Außendarstellungen blickt. T- sächlich macht Neues Angst und Angst verhindert Veränderung, weshalb es eine große Tradition in der Sozialarbeit wie in anderen Lebensbereichen auch gibt, in der Neues als „nicht praktikabel“, zu „aufwändig“, „mit unserer Klientel und unseren Fallzahlen nicht zu schaffen“ abgewehrt wird. Mit diesen oder ähnlichen Floskeln bestärkt man sich gegenseitig, den Veränderungsdruck auszusitzen und im alten Trott weiterzumachen.

Bock / Sanders Kundenorientierung - Partizipation - Respekt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Einführung.- Organisation.- Basisorientierte Leistungssteuerung durch das „Partizipative Produktionsmanagement“ (PPM).- Trust - Vertrauen in dezentralen Strukturen, organisationsübergreifenden Projekten und Teams.- Methoden.- Vielfalt, Anerkennung und Respekt.- Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen.- Angewandte Kriminologie für Sozialarbeiter.- RAP- Respekt als Antwort und Prinzip.- Positive Peer Culture.- Früherkennung krimineller Gefährdung.- Projekte.- Knast trotz Jugendhilfe?.- Erziehung im geschlossenen Jugendstrafvollzug.


Sanders, Karin
Dr. Karin Sanders ist Professorin für Ökonomie, Sozialmanagement und Sozialplanung an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.

Bock, Michael
Dr. Dr. Michael Bock ist Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Karin Sanders ist Professorin für Ökonomie, Sozialmanagement und Sozialplanung an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Dr. Dr. Michael Bock ist Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.