E-Book, Deutsch, 653 Seiten
Bode / Hollmann / Straßburg Sozialpädiatrie in der Praxis
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-437-31631-9
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 653 Seiten
ISBN: 978-3-437-31631-9
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Entwicklungs- und Sozialpädiatrie auf dem neuesten Stand Alles, was Sie in Theorie und Praxis über sozialpädiatrische Themen wissen müssen: Hier finden Sie alle Facetten der Sozialpädiatrie - von den Grundlagen bis zur konkreten praktischen Umsetzung. Prävention und Früherkennung von Erkrankungen, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen, Vernachlässigung und MisshandlungVorsorgeuntersuchungenBetreuung von entwicklungsauffälligen, chronisch kranken und behinderten KindernFrühbetreuung von Risikokindernjetzt aktuell in der 2. Auflage
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Sozialpädiatrie in der
Praxis;2
3;Copyright;3
4;Vorwort;4
5;Herausgeber
;6
6;Inhaltsverzeichnis;8
7;I Einleitung;16
7.1;KAPITEL 1 - Die pädiatrische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen;18
7.1.1;1.1 Einleitung;18
7.1.2;1.2 Pädiater in der Grundversorgung;19
7.1.3;1.3 Die ambulante Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen;20
7.1.4;1.4 Sozialraumvernetzung;26
7.1.5;1.5 Weiter- und Fortbildung für die pädiatrische ambulante Grundversorgung;27
7.1.6;1.6 Die Zukunft der Kindergrundversorgung – ein Ausblick;27
7.2;KAPITEL 2 - Was ist Sozialpädiatrie?;30
7.2.1;2.1 Einleitung;30
7.2.2;2.2 Definition von Sozialpädiatrie;31
7.2.3;2.3 Aufgabenfelder und Zielgruppen;32
7.2.4;2.4 Sozialpädiatrische Methodik;34
7.2.5;2.5 Sozialpädiatrische Perspektiven;37
7.3;KAPITEL 3 - Geschichte der Sozialpädiatrie;40
7.3.1;3.1 Einleitung;40
7.3.2;3.2 Sozialpädiatrie um 1900;41
7.3.3;3.3 Die Deutsche Vereinigung für Säuglingsschutz;42
7.3.4;3.4 „Sozialpädiatrie“ in der NS-Zeit;43
7.3.5;3.5 Neubeginn nach 1945;44
7.3.6;3.6 1970–2012;45
8;I -
Grundlagen der
Sozialpädiatrie;48
8.1;KAPITEL 4 - Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen;50
8.1.1;4.1 Demografische Entwicklung;50
8.1.2;4.2 Familienstrukturen;51
8.1.3;4.3 Institutionelle Förderung und Lebenswelt;52
8.1.4;4.4 Migration;54
8.1.5;4.5 Gesundheitliche Lage;56
8.1.6;4.6 Gesundheitsverhalten;59
8.1.7;4.7 KiGGS-Studie;59
8.2;KAPITEL 5 - Epidemiologie;64
8.2.1;5.1 Einleitung;64
8.2.2;5.2 Epidemiologische Datenquellen im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit;65
8.2.3;5.3 Epidemiologische Maßzahlen und Risikomaße;69
8.2.4;5.4 Epidemiologische Studientypen;73
8.2.5;5.5 Potenzielle Fehlerquellen epidemiologischer Studien;79
8.2.6;5.6 Kausalität in epidemiologischen Studien;81
8.2.7;5.7 Exkurs: Ethik in epidemiologischen Studien mit Kindern und Jugendlichen;82
8.3;KAPITEL 6 - Versorgungssysteme in Deutschland;86
8.3.1;6.1 Medizinisches Versorgungssystem für Kinder und Jugendliche in Deutschland;86
8.3.2;6.2 Vorschulische, schulische und berufliche Förderung;93
8.3.3;6.3 Pflegefamilien, Heime;99
8.3.4;6.4 Selbsthilfegruppen;100
8.3.5;6.5 Aufgaben der Sozialleistungsträger;100
8.4;KAPITEL 7 - Gesundheitsförderung und Prävention;104
8.4.1;7.1 Gesundheit von Kindern und Jugendlichen;105
8.4.2;7.2 Schutzfaktoren und Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung;107
8.4.3;7.3 Gesundheitsförderung, Gesundheitserziehung, Prävention;111
8.4.4;7.4 Evaluation von Gesundheitsmaßnahmen – Health-Outcome-Modelle;114
8.4.5;7.5 Ausgewählte Handlungsfelder und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche;116
8.4.6;7.6 Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in Settings;127
8.4.7;7.7 Gesundheitsplanung, Gesundheitsberichterstattung;135
8.5;KAPITEL 8 - Spezielle Präventionsmaßnahmen;146
8.5.1;8.1 Einleitung;146
8.5.2;8.2 Grundlagen für Präventionsprogramme;147
8.5.3;8.3 Spezielle Präventionsmaßnahmen;148
8.6;KAPITEL 9 - Öffentlicher Gesundheitsdienst;162
8.6.1;9.1 Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Gesundheitsfachverwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene;163
8.6.2;9.2 Kinder- und Jugendgesundheitspflege;167
8.6.3;9.3 ÖGD-spezifische Arbeitsweisen;169
8.6.4;9.4 Spezielle Ansätze und Aufgaben;174
8.6.5;9.5 Gemeinwesenorientierte Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes;181
8.6.6;9.6 Individualmedizinische Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes;192
8.7;KAPITEL 10 - Jugendhilfe;202
8.7.1;10.1 Aufgaben der Jugendhilfe;202
8.7.2;10.2 Hilfen zur Erziehung;203
8.7.3;10.3 Strukturen der Jugendhilfe;204
8.7.4;10.4 Datenschutz;205
8.8;KAPITEL 11 - Selbsthilfeorganisationen;208
8.8.1;11.1 Entstehung;208
8.8.2;11.2 Stellenwert;209
8.8.3;11.3 Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse;209
8.8.4;11.4 Bedeutung;210
8.8.5;11.5 Strukturen;211
8.8.6;11.6 Kindernetzwerk;212
9;III -
Normale Entwicklung und
ihre Variabilität;216
9.1;KAPITEL 12 - Normale Entwicklung und ihre Variabilität;218
9.1.1;12.1 Einführung;218
9.1.2;12.2 Der Einfluss sozialer Faktoren als Erklärung für Entwicklungsstörungen;219
9.1.3;12.3 Interaktionsmodelle;220
9.1.4;12.4 Grundbegriffe der körperlichen Entwicklung;222
9.1.5;12.5 Motorische Entwicklung;223
9.1.6;12.6 Kognitive Entwicklung;225
9.1.7;12.7 Sozio-emotionale Entwicklung;226
9.1.8;12.8 Entwicklung vegetativer Funktionen;227
9.1.9;12.9 Passagere neurologische Auffälligkeiten der ersten Lebensmonate;228
9.1.10;12.10 Kleinkind- und Vorschulalter;229
9.1.11;12.11 Schulalter;230
9.1.12;12.12 Adoleszenz;231
10;IV -
Einfluss des Lebensumfeldes;234
10.1;KAPITEL 13 - Einflüsse des Lebensumfeldes auf Entwicklung, Verhalten, Gesundheit und Teilhabe;236
10.1.1;13.1 Eltern/Familien;236
10.1.2;13.2 Trennung, Scheidung, Patchwork-Familie, Alleinerziehende;238
10.1.3;13.3 Adoption und Pflege;241
10.1.4;13.4 Unterschiedliche Kulturen und Gemeinschaften, Migranten;243
10.1.5;13.5 Benachteiligte Kinder und Jugendliche – Armut;246
10.1.6;13.6 Inklusion;247
10.1.7;13.7 Umweltbelastungen;250
10.1.8;13.8 Elektronische Medien;255
10.1.9;13.9 Familienunterstützende Maßnahmen;257
10.1.10;13.10 Krankheitsbewältigung von Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern/Bezugspersonen;258
11;V -
Diagnostik;266
11.1;KAPITEL 14 - 14.1 Aufgaben der Früherkennungsuntersuchungen;268
11.1.1;14.2 Untersuchungstermine;269
11.1.2;14.3 Ablauf;269
11.1.3;14.4 Inhalte der Früherkennungsuntersuchungen;270
11.1.4;14.5 Bedeutung;274
11.2;KAPITEL 15 - MBS: Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie;278
11.2.1;15.1 Die Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik;278
11.2.2;15.2 Behandlungsplanung;279
11.3;KAPITEL 16 - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit: Version für Kinder und Jugendliche (ICF–CY);282
11.3.1;16.1 ICF und ICF–CY;282
11.3.2;16.2 Die ICF-CY in der Sozialpädiatrie;284
11.3.3;16.3 Praktische Anwendung der ICF-CY;288
11.3.4;16.4 Messinstrumente zur differenzialdiagnostischen Beurteilung von Interventionseffekten;288
11.3.5;16.5 Bedeutung der ICF für die interdisziplinäre Arbeit;289
11.4;KAPITEL 17 - Fragebögen und Tests;292
11.4.1;17.1 Allgemeines;295
11.4.2;17.2 Methodische Grundlagen;297
11.4.3;17.3 Entwicklung;302
11.4.4;17.4 Intelligenz;307
11.4.5;17.5 Motorik;311
11.4.6;17.6 Visuelle Funktionen;314
11.4.7;17.7 Sprache;315
11.4.8;17.8 Aufmerksamkeit;320
11.4.9;17.9 Lesen;323
11.4.10;17.10 Rechtschreibung;324
11.4.11;17.11 Rechnen;325
11.4.12;17.12 Psychische Entwicklung/Verhalten;326
11.4.13;17.13 Autismus;329
11.4.14;17.14 Funktionsfähigkeiten/Lebensqualität;330
11.4.15;17.15 Elterliche Belastung/Bewältigungsverhalten;331
12;VI -
Störungen der Entwicklung,
des Verhaltens und der
Gesundheit;334
12.1;KAPITEL 18 - Verhaltensstörungen in der frühen Kindheit;336
12.1.1;18.1 Interaktions- und Regulationsstörungen;336
12.1.2;18.2 Weitere Verhaltensstörungen;338
12.2;KAPITEL 19 - Intelligenzminderung;340
12.2.1;19.1 Definition;340
12.2.2;19.2 Epidemiologie der Intelligenzminderung;341
12.2.3;19.3 Ätiologie der Intelligenzminderung;342
12.2.4;19.4 Situation in der Gesellschaft;343
12.3;KAPITEL 20 - Umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen) einschließlich Sprachentwicklungsstörungen;344
12.3.1;20.1 Einleitung;344
12.3.2;20.2 Störungen der Sprach- und Sprechentwicklung;345
12.3.3;20.3 Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) und andere Formen der umschriebenen Entwicklungsstörungen;348
12.4;KAPITEL 21 - Autismus-Spektrum-Störung;352
12.4.1;21.1 Einleitung;352
12.4.2;21.2 Symptome;352
12.4.3;21.3 Ursachen;353
12.4.4;21.4 Diagnostik und Therapie;353
12.4.5;21.5 Verhaltenstherapeutisch orientierte Programme bei Autismus;354
12.5;KAPITEL 22 - Psychische Störungen bei Schulkindern und Jugendlichen;356
12.5.1;22.1 Einleitung;356
12.5.2;22.2 Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS);357
12.5.3;22.3 Störungen des Sozialkontakts;359
12.5.4;22.4 Emotionale Störungen;361
12.5.5;22.5 Hochbegabung;364
12.5.6;22.6 Psychische Störungen bei geistiger und mehrfacher Behinderung;367
12.6;KAPITEL 23 - Epilepsien;372
12.6.1;23.1 Einleitung;372
12.6.2;23.2 Ursachen;373
12.6.3;23.3 Symptomatik;373
12.6.4;23.4 Therapie;375
12.7;KAPITEL 24 - Ausscheidungsstörungen;378
12.7.1;24.1 Enuresis;378
12.7.2;24.2 Enkopresis;379
12.8;KAPITEL 25 - Kopfschmerzen und andere Somatisierungsstörungen;380
12.8.1;25.1 Definitionen;380
12.8.2;25.2 Symptome;381
12.8.3;25.3 Therapie;381
12.9;KAPITEL 26 - Schlafstörungen;384
12.9.1;26.1 Einleitung;384
12.9.2;26.2 Ursachen;384
12.9.3;26.3 Therapie-Prinzipien;385
12.10;KAPITEL 27 - Muskelerkrankungen;388
12.10.1;27.1 Krankheiten mit Muskelhypotonie;388
12.10.2;27.2 Muskeldystrophie Duchenne;389
12.10.3;27.3 Andere Muskelerkrankungen;390
12.11;KAPITEL 28 - Infantile Zerebralparese (ICP);392
12.11.1;28.1 Definitionen;392
12.11.2;28.2 Symptome;393
12.11.3;28.3 Ätiologie;394
12.11.4;28.4 Therapieprinzipien;395
12.12;KAPITEL 29 - Angeborene und erworbene ZNS-Erkrankungen;396
12.12.1;29.1 Hirnfehlanlagen;396
12.12.2;29.2 Teratogene Hirnschäden;397
12.12.3;29.3 Intrauterine Infektionen;397
12.12.4;29.4 Perinatale Hirnschäden;398
12.12.5;29.5 Postnatale Hirnschäden;400
12.13;KAPITEL 30 - Verlaufsbegleitung nach Frühgeburt;402
12.13.1;30.1 Einleitung;402
12.13.2;30.2 Komplikationen der Frühgeburtlichkeit;402
12.13.3;30.3 Sozialpädiatrische Betreuungskonzepte;404
12.13.4;30.4 Die Langzeitprognose von Frühgeborenen;405
12.14;KAPITEL 31 - Seh- und Hörstörungen;406
12.14.1;31.1 Sehstörungen;406
12.14.2;31.2 Hörstörungen;408
12.15;KAPITEL 32 - Hydrozephalus und Meningomyelozele (Spina-bifida-Syndrom);412
12.15.1;32.1 Formen der Myelomeningocele;412
12.15.2;32.2 Komplikationen;414
12.15.3;32.3 Therapie-Prinzipien;414
12.15.4;32.4 Aspekte der Langzeitbetreuung;415
12.16;KAPITEL 33 - Chromosomale und andere genetische Anomalien;416
12.16.1;33.1 Numerische Chromosomenanomalien;416
12.16.2;33.2 Andere numerische Chromosomenaberrationen;418
12.16.3;33.3 Strukturelle Chromosomenanomalien;419
12.17;KAPITEL 34 - Andere seltene Erkrankungen und Syndrome;422
12.17.1;34.1 Neurokutane Syndrome;422
12.17.2;34.2 Stoffwechselstörungen;423
12.17.3;34.3 Bedeutung von Stoffwechselanomalien;425
12.18;KAPITEL 35 - Chronische Erkrankungen;426
12.18.1;35.1 Einleitung;426
12.18.2;35.2 Wachstumsstörungen;427
12.18.3;35.3 Adipositas;429
12.18.4;35.4 Gastroenterologische Erkrankungen;432
12.18.5;35.5 Skelettdysplasien;434
12.18.6;35.6 Diabetes mellitus;435
12.18.7;35.7 Rheumatologische Erkrankungen;437
12.18.8;35.8 Onkologische Erkrankungen;439
12.19;KAPITEL 36 - Kindswohlgefährdung und Kindesmisshandlung;442
12.19.1;36.1 Geschichte der Kindesmisshandlung;442
12.19.2;36.2 Gesellschaftspolitische Aspekte;443
12.19.3;36.3 Definitionen;444
12.19.4;36.4 Epidemiologie;445
12.19.5;36.5 Risikofaktoren;446
12.19.6;36.6 Diagnostik;447
12.19.7;36.7 Differenzialdiagnostik;450
12.19.8;36.8 Behandlungsprinzipien;452
12.19.9;36.9 Prävention;453
12.19.10;36.10 Begutachtungsfragen;455
12.19.11;36.11 Betreuungsmöglichkeiten;456
13;VII -
Therapie, Förderung und Rehabilitation;458
13.1;KAPITEL 37 - Grundlagen der Therapie;460
13.1.1;37.1 Einleitung;461
13.1.2;37.2 Heilmittel;471
13.1.3;37.3 Psychotherapie;504
13.1.4;37.4 Hilfsmittel;515
13.1.5;37.5 Stationäre sozialpädiatrische Behandlung;523
13.1.6;37.6 Zwischen Therapie und Förderung: Interventionen bei Geistiger Behinderung;526
13.2;KAPITEL 38 - Ganzheitliche Fördermaßnahmen;538
13.2.1;38.1 Einleitung;538
13.2.2;38.2 Heilpädagogik;539
13.2.3;38.3 Montessori-Pädagogik;541
13.2.4;38.4 Konduktive Förderung nach A. Petö;542
13.2.5;38.5 Sonderpädagogik;543
13.3;KAPITEL 39 - Rehabilitation für Kinder und Jugendliche;546
13.3.1;39.1 Einleitung;546
13.3.2;39.2 Gemeinsames Rahmenkonzept von Krankenkassen, Rentenversicherungen und Leistungserbringern;548
13.3.3;39.3 Gesetzliche Grundlagen der ambulanten und stationären Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen;550
13.3.4;39.4 Indikationen der ambulanten und stationären Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen;551
13.3.5;39.5 Kontraindikationen;551
13.3.6;39.6 Voraussetzungen für die Rehabilitation;552
13.3.7;39.7 Ambulante versus stationäre Rehabilitation;554
13.3.8;39.8 Mitaufnahme einer Begleit- bzw. Bezugsperson;556
13.3.9;39.9 Diagnostik in der Rehabilitationsmedizin;557
13.3.10;39.10 Ziele der stationären medizinischen Rehabilitationsleistungen;557
13.3.11;39.11 Therapieplanung;558
13.3.12;39.12 Therapie;559
13.3.13;39.13 Rehabilitationskette, Vernetzung;561
13.3.14;39.14 Disease-Management-Programme;561
13.3.15;39.15 Integrierte Versorgung (§§ 140 a-d SGB V);562
13.3.16;39.16 Abgrenzung zwischen kurativer Medizin und medizinischer Rehabilitation;563
14;VIII -
Spezielle Themen der Sozialpädiatrie;566
14.1;KAPITEL 40 - Dokumentation in der Sozialpädiatrie;568
14.1.1;40.1 Einleitung;568
14.1.2;40.2 Dokumentation der inhaltlichen Arbeitsqualität sozialpädiatrischer Leistungen;569
14.1.3;40.3 Dokumentation zum Leistungsnachweis;569
14.2;KAPITEL 41 - Qualitätssicherung in der Sozialpädiatrie;572
14.2.1;41.1 Einleitung;572
14.2.2;41.2 Evidenzbasierte Medizin;572
14.2.3;41.3 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin;574
14.2.4;41.4 Qualitätspapiere der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren Deutschlands (BAG SPZ);575
14.2.5;41.5 Qualitätsmanagementsysteme;577
14.3;KAPITEL 42 - Rechtliche Grundlagen;582
14.3.1;42.1 Grundgesetz;582
14.3.2;42.2 Sozialgesetzgebung;583
14.3.3;42.3 Außerfamiliäre Betreuung von Kindern;594
14.3.4;42.4 Weitere Rechtsverordnungen;594
14.3.5;42.5 UN-Kinderrechtskonvention;596
14.4;KAPITEL 43 - Ethik in der Sozialpädiatrie;598
14.4.1;43.1 Einleitung;598
14.4.2;43.2 Praktische Beispiele;599
14.4.3;43.3 Therapiestudien;600
14.4.4;43.4 Ethische Grundsätze am Ende des Lebens;601
14.4.5;43.5 Prävention von Entwicklungsstörungen;601
14.4.6;43.6 Ausblick;602
14.5;KAPITEL 44 - Begutachtung in der Sozialpädiatrie;604
14.5.1;44.1 Einleitung;604
14.5.2;44.2 Durchführung eines Gutachtens;605
14.5.3;44.3 Ärztliche Haftpflichtverfahren;606
14.5.4;44.4 Zukünftige Entwicklung;607
14.6;KAPITEL 45 - Forschung in der Sozialpädiatrie;610
14.6.1;45.1 Einleitung;610
14.6.2;45.2 Bisherige Aktivitäten und Ergebnisse;611
14.6.3;45.3 Biomedizinische und klinische Forschung;612
14.6.4;45.4 Versorgungsforschung;612
14.6.5;45.5 Ausblick;613
14.7;KAPITEL 46 - Internationale Sozialpädiatrie;616
14.7.1;46.1 Allgemeines;616
14.7.2;46.2 UN-Kinderrechte;617
14.7.3;46.3 UN – Behindertenrechtskonvention;617
14.7.4;46.4 Länderübergreifende Aktivitäten;619
14.7.5;46.5 Sozialpädiatrie in einzelnen Ländern;620
15;IX -
Ausblick;632
15.1;KAPITEL 47 - Ausblick;634
15.1.1;47.1 Die Zukunft der Sozialpädiatrie;634
15.1.2;47.2 Inhaltliche Perspektiven;635
15.1.3;47.3 Zusatzweiterbildung (ZWB) Spezielle Sozialpädiatrie;635
15.1.4;47.4 Sozialpädiatrische Zentren (SPZ);636
15.1.5;47.5 Kinder- und jugendärztliche und therapeutische Praxen;637
15.1.6;47.6 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin;637
15.1.7;47.7 Heil- und Hilfsmittel;638
15.1.8;47.8 Neue Versorgungsformen;638
15.1.9;47.9 Bevölkerungsmedizinische Aktivitäten;639
15.1.10;47.10 Verankerung in Universitäten und Hochschulen;639
16;Index;642
1 Die pädiatrische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen
Elke Jäger-Roman Summary
In Germany, paediatricians provide primary health care for children and adolescents for all first contact visits and all preventive measures. The longterm primary health care of children and adolescents with chronic diseases and/or with problems related to the "New Morbidity" play an essential role in the daily work of paediatricians in ambulatory care. Zusammenfassung
Die medizinische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen durch Kinder-und Jugendärzte umfasst die Versorgung aller Erst-Vorstellungs- und -beratungsanläße von jedweden Gesundheitsstörungen und akuten Erkrankungen und außerdem alle Maßnahmen der Prävention (Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsberatung). Die langfristige Grundversorgung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen und die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen aus dem Bereich der sogenannten 'Neuen Morbidität' haben einen wesentlichen Anteil an der Arbeit ambulant tätigen Kinder- und Jugendärzte. Keywords basic medical care tasks of medical providing reasons for the first presentation new morbidities social network Schlüsselwörter Medizinische Grundversorgung Versorgungsaufgaben Erstvorstellungs-Anlässe Neue Morbiditäten Sozialraumvernetzung 1.1. Einleitung 1.2. Pädiater in der Grundversorgung 1.3. Die ambulante Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen 1.3.1. Definition der Grundversorgung 1.3.2. Versorgungs- und Patientenstruktur 1.3.3. Vorstellungsanlässe 1.3.4. Pädiatrische Grundversorgung mit Beratungsbedarf zu Problemen aus dem Bereich „Neue Morbidität“ 1.4. Sozialraumvernetzung 1.5. Weiter- und Fortbildung für die pädiatrische ambulante Grundversorgung 1.6. Die Zukunft der Kindergrundversorgung – ein Ausblick 1.1 Einleitung
Die ambulante medizinische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen ist in Deutschland traditionell Aufgabe von Ärzten/Ärztinnen der Kinder- und Jugendmedizin und der Allgemeinmedizin. Sie ist im SGB V §73 gesetzlich geregelt. Dort wird festgelegt, dass Allgemeinärzte, Kinderärzte, Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung und andere Ärzte an der „hausärztlichen Versorgung“ teilnehmen, und es wird orientierend beschrieben, was eine hausärztliche Versorgung beinhaltet. Die Einführung einer primären Gesundheitsversorgung zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit aller Menschen wurde 1978 von einer Internationalen Konferenz unter Federführung der WHO in der „Declaration of Alma Ata on Primary Health Care“ gefordert. Die Konferenz hielt darin unter anderem fest, dass Gesundheit ein grundlegendes Menschenrecht ist, und dass das Erreichen eines möglichst guten Gesundheitszustands einer Bevölkerung ein wichtiges soziales Ziel ist, zu dessen Verwirklichung nicht nur die Gesundheitspolitik sondern viele ökonomische und soziale Bereiche beitragen müssen. Diese Feststellung war insbesondere wichtig im Hinblick auf die schwerwiegenden gesundheitlichen Ungleichheiten der Menschen in den Entwicklungsländern, in denen viele keinen Zugang zu den grundlegenden Mitteln und Einrichtungen zum Erhalt ihrer Gesundheit haben. In derselben Zeit begann auch der enorme Wissenszuwachs in allen Fächern der Medizin und damit einhergehend eine überproportionale Zunahme medizinischer Spezialisten, zu denen die arme Bevölkerung erst recht keinen Zugang hat. Unter den vielen auch heute noch bedeutenden Aussagen dieser Konferenz zur primären Gesundheitsversorgung wurden folgende Mindestanforderungen genannt, die unter den gegebenen ökonomischen Rahmenbedingungen eines Landes und seiner soziokulturellen und politischen Merkmale eingehalten werden sollten: Impfung gegen die schwersten Infektionskrankheiten; Prävention und Bekämpfung endemischer Krankheiten; angemessene Behandlung der häufigsten Krankheiten und Verletzungen; Versorgung mit unentbehrlichen Arzneimitteln“. Die WHO beschrieb 7 Wesensmerkmale der medizinischen Grundversorgung: sie sollte „allgemein, kontinuierlich, umfassend, koordinierend, kooperativ, Familien- und Gemeinde-orientiert“ sein. Der Begriff der hausärztlichen Versorgung (Primary health care) wurde in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich durch WHO und insbesondere WONCA (World Organisation of National Colleges, Academies and Academic Associations of General Practitioners/Family Physicians) weiter entwickelt. 1.2 Pädiater in der Grundversorgung
Pädiater gehören im Spektrum der Medizin zu den Spezialisten, da sich ihre Weiterbildung nur auf eine bestimmte Altersgruppe (0 bis 18 Jahre) bezieht und nicht die gesamte Krankheitslehre umfasst. Die Zuordnung der Pädiater zu den medizinischen Spezialisten hat dazu geführt, dass ihre Teilhabe an der Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen in vielen entwickelten Ländern kontrovers diskutiert wird. Allgemeinmediziner machen geltend, dass nur sie in der Arbeitsweise der ambulanten Hausarzt- und Familienmedizin geschult werden und deshalb die ersten Ansprechpartner für Patienten aller Altersgruppen sein sollten („reines primärärztliches System“), Pädiater führen dagegen ihre Expertise für alle medizinischen und psychosozialen Belange von Kindern und Jugendlichen an, die sie in einer mindestens 5-jährigen rein pädiatrischen Weiterbildung erwerben. Beide Argumente beziehen sich auf unterschiedliche Kompetenzen, nämlich einmal auf die Wesensmerkmale bzw. auf die Arbeitsweise in der Grundversorgung, zum anderen auf das ärztliche Expertenwissens. Idealerweise sollte ein guter Arzt/Ärztin der Grundversorgung beide Kompetenzen haben. In den Disput um die Grundversorgung der Bevölkerung einschließlich der Kinder schalten sich auch Gesundheitspolitiker und Ökonomen ein, die angesichts der exorbitant steigenden Kosten im Gesundheits-Sektor auf eine reine primärärztliche Versorgung setzen unter der Annahme, dass „Spezialistenmedizin“ im ambulanten Sektor wesentlich für die steigenden Kosten verantwortlich ist. Bezogen auf die Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen gibt es jedoch inzwischen eine zunehmende und gute internationale Datenlage, die belegt, dass die Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen in entwickelten Ländern durch Pädiater qualitativ besser und letztendlich kostengünstiger ist, weil sich Pädiater unter anderem besser an klinische Leitlinien halten, weniger Medikamente wie Antibiotika verschreiben, wenn diese nicht indiziert sind, höhere Durchimpfungsraten erreichen und vor allem seltener in Krankenhäuser einweisen. 1.3 Die ambulante Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen
1.3.1 Definition der Grundversorgung
Angelehnt an die internationale Definition der medizinischen „Primary Health Care“ (Grundversorgung) hat die Deutsche Gesellschaft für Ambulante Allgemeine Pädiatrie (DGAAP) zusammengefasst, welche Versorgungsaufgaben ein Pädiater in der Grundversorgung hat (Tab. 1.1). Tab. 1.1 Versorgungsaufgaben der ambulant tätigen Allgemeinpädiater (AAP) (erarbeitet von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Ambulante Allgemeine Pädiatrie – DGAAP) Grundsätzlich sollte die Gesundheits-Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen auf den UN-Kinderrechten beruhen, und Gesundheitsförderung, Prävention, Kinderschutz und die bestmögliche medizinische Behandlung beinhalten....