Das Lehrbuch BGB - Allgemeiner Teil ist darauf ausgerichtet, Studierenden systematisch die allgemeinen Grundlagen des Bürgerlichen Rechts zu vermitteln und dabei die dogmatischen Strukturen dieses Rechtsgebiets erkennbar und nachvollziehbar zu machen. Die systematische Darstellung wird durch eine Vielzahl von in den Text eingearbeiteten Beispielen ergänzt. Darüber hinaus enthält ein umfangreicher Anhang grundlegende Entscheidungen des BGH, Schemata und Definitionen. Dadurch soll den Studierenden ein schneller Zugang zu einschlägiger höchstrichterlicher Rechtsprechung, Prüfungsreihenfolgen und der Bedeutung zentraler Begriffe aus dem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts eröffnet werden. Die Neubearbeitung ist zum Anlass genommen worden, den inhaltlichen Schwerpunkt des Lehrbuchs wesentlich auf den zentralen Bereich der Rechtsgeschäftslehre zu konzentrieren. In diesem Rahmen wird der gesetzlich vorgegebenen Unterscheidung zwischen der Willenserklärung als dem Kern der Rechtsgeschäftslehre und dem Rechtsgeschäft als Instrument zur Realisierung der Privatautonomie im Vergleich zur Vorauflage dogmatisch-systematisch wie auch konzeptionell im Aufbau stärker Rechnung getragen. Die seit dem Erscheinen der letzten Auflage erfolgten Gesetzesänderungen sowie die zwischenzeitlich ergangene einschlägige Rechtsprechung insbesondere des BGH sind berücksichtigt. Das Lehrbuch eignet sich sowohl für Anfangssemester als Grundlegung für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts wie auch für Studierende in vorgerückten Semestern zur Wiederholung und Vergegenwärtigung des examensrelevanten Stoffes.
Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M (EHI Florenz) ist Ordinarius für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit an der Universität Konstanz.
Boecken / Korioth
BGB - Allgemeiner Teil jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
| a.?a.?O. | am angegebenen Ort |
| AcP | Archiv für die civilistische Praxis |
| ADHGB | Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch |
| AG | Aktiengesellschaft, Amtsgericht |
| AGBG | Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz) |
| AGBGB | Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
| AGG | Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |
| AGGVG | Ausführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz |
| allg. M. | allgemeine Meinung |
| ALR | Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten |
| AltfahrzeugV | Verordnung über die Überlassung, Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Altfahrzeugen (Altfahrzeug-Verordnung) |
| amtl. | amtlich(e/er/es/en) |
| ArbGG | Arbeitsgerichtsgesetz |
| AÜG | Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) |
| BAGE | Sammlung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts |
| BayHintG | Bayerisches Hinterlegungsgesetz |
| BayObLG | Bayerisches Oberstes Landesgericht |
| BayVerfGH | Bayrischer Verfassungsgerichtshof |
| BBiG | Berufsbildungsgesetz |
| BetrAVG | Gesetz über die Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung |
| BetrVG | Betriebsverfassungsgesetz |
| BeurkG | Beurkundungsgesetz |
| BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
| BGB AT | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs |
| BGHZ | Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen |
| BR-Drucks. | Bundesratsdrucksachen |
| BT-Drucks. | Bundestagsdrucksache |
| BUrlG | Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) |
| BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
| BVerfGE | Entscheidung(en) des Bundesverfassungsgerichts |
| BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
| DesignG | Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design (Designgesetz) |
| dies. | dieselbe, dieselben |
| DM | Deutsche Mark (ehemalige Währung) |
| DNotZ | Deutsche Notarzeitung |
| EFZG | Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) |
| EG | Europäische Gemeinschaft |
| EGBGB | Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
| EGHGB | Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch |
| EGV | Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGVertrag) |
| eIDAS-VO | Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG |
| EStG | Einkommensteuergesetz |
| EuGH | Europäischer Gerichtshof |
| FamFG | Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
| FamRZ | Zeitschrift für das gesamte Familienrecht |
| FGG | Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
| GbR | Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) |
| GebrMG | Gebrauchsmustergesetz |
| GemO | Gemeindeordnung für Baden-Württemberg |
| GenG | Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz) |
| GG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
| GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
| GmbHG | Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) |
| GNotKG | Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz) |
| GoA | Geschäftsführung ohne Auftrag |
| GrdstVG | Gesetz zu Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe (Grundstücksverkehrsgesetz) |
| GRUR | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht |
| GVG | Gerichtsverfassungsgesetz |
| GWB | Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
| h.?M. | herrschende Meinung |
| HausratsVO | Verordnung über die Behandlung der Ehewohnung und des Hausrats (Hausratsverordnung) |
| HinterlegungsO | Hinterlegungsordnung |
| HintG | Hinterlegungsgesetz |
| Hk-BGB | Schulze, Handkommentar... |
Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M (EHI Florenz) ist Ordinarius für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit an der Universität Konstanz.