Eine wissenschaftliche Analyse mit Ansatzpunkten für das Management
Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-8349-0840-7
Verlag: Gabler Verlag
Stephan Böhm entwickelt ein Ursache-Wirkungs-Modell der kollektiven organisationalen Identifikation und überprüft es auf Basis einer quantitativen Längsschnitt-Untersuchung. Er zeigt auf, wie transformational führende Vorgesetzte eine nachhaltige Identität erzeugen können, die die Identifikation und das Commitment ihrer Mitarbeiter stärkt, während die Kündigungsabsicht verringert wird. Mittels qualitativer Methoden leitet der Autor begründete Praxisempfehlungen ab. Dabei geht er besonders auf die notwendige Vermittlung von strategischer Zukunftsperspektive und organisationalem Stolz ein.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
Weitere Infos & Material
Organisationale Identifikation als zentrales Konzept für Wissenschaft und Praxis.- Organisationale Identifikation: Definition und Einordnung des Konstrukts.- Entstehung von organisationaler Identifikation auf individueller Ebene.- Entstehung und Eigenschaften von organisationaler Identifikation auf kollektiver Ebene.- Treiber und Wirkungen von kollektiver organisationaler Identifikation.- Quantitativ-empirische Überprüfung des Modells der kollektiven organisationalen Identifikation.- Stärkung kollektiver organisationaler Identifikation in der Praxis — eine qualitativ-empirische Studie.- Schlussbetrachtung und Zusammenfassung.