E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Böhnisch / Lenz Studienbuch Pädagogik und Soziologie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8385-4089-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
            ISBN: 978-3-8385-4089-4 
            Verlag: UTB
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Lothar Böhnisch lehrt an der FU Bozen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A Einführung	9
1 Soziologie und Pädagogik – ein schwieriges Verhältnis	9
2 Intention des Studienbuches	15
B Soziologische Grundlagen: Begriffe und Theorien	17
1 Soziologische Grundbegriffe	20
1.1 Subjekt und Subjektgenese aus soziologischer Perspektive	20
1.1.1 Sozialisation, Lernen und Bildung	20
1.1.2 Rolle (Position) Identität Person	28
Exkurs 1: Schülerrolle und Schülersein	38
Exkurs 2: Lehrerrolle und Lehrersein	40
1.2 Formen der Vergemeinschaftung	41
1.2.1 Interaktion	42
1.2.2 Persönliche Beziehungen	49
Exkurs 3: Lehrer/in-Schüler/in-Beziehung
als persönliche Beziehung?	57
1.2.3 Soziale Gruppe	60
Exkurs 4: Schulklasse als Gruppe	64
Exkurs 5: Die pädagogische Gruppe in der Jugendarbeit	67
1.3 Formen der Vergesellschaftung	69
1.3.1 Soziales Netzwerk	69
1.3.2 Organisation	74
1.3.3 Gesellschaft	77
1.4 Soziale Grundprozesse	83
1.4.1 Sozialer Konflikt	85
1.4.2 Soziale Kontrolle	87
1.4.3 Soziale Unterstützung	89
1.4.4 Macht und Machtprozesse	91
2 Theoretische Grundlagen	95
2.1 Systemtheorie: Niklas Luhmann	95
Exkurs 6: Schule als soziales System	101
2.2 Kritische Theorie: Jürgen Habermas	103
6 |Inhaltsverzeichnis
2.3 Interpretative Soziologie: Symbolischer Interaktionismus, Phänomenologische Soziologie und Ethnomethodologie	109
2.3.1 Symbolischer Interaktionismus	109
2.3.2 Phänomenologische Soziologie	112
2.3.3 Ethnomethodologie	114
C Grundkategorien des Sozialen	119
1 Zeit als Grundkategorie	119
1.1 Beschleunigung, Verdichtung, Entschleunigung	120
1.2 Zeitstruktur der Schule	122
1.3 Biografie und Lebenslauf	123
2 Raum als Grundkategorie	128
2.1 Das Konzept der sozialräumlichen Aneignung	129
2.2 Mädchen- und Jungenräume	131
2.3 Schule als Sozialraum	134
2.4 Virtuelle Räume	137
3 Geschlecht als Grundkategorie	140
3.1 Geschlecht als soziale Konstruktion	140
3.2 Zweigeschlechtlichkeit und Polarisierung der Geschlechtercharaktere	146
3.3 Frauen: Von der Bildungsbenachteiligung zum Bildungsvorsprung?	155
3.4 Koedukative Schule als „geschlechtsneutrale“ Schule?	161
D Ausgewählte Themenfelder	169
1 Familien: Vielfalt und Wandel	169
1.1 Abkehr von der Normalfamilie	171
1.2 Familie als Ensemble persönlicher Beziehungen	176
1.3 Elter-Kind-Beziehung: Grundmerkmale und Wandlungstendenzen	179
1.4 Kulturelle Legitimationsmuster der Elter(n)-Kind-Beziehung	183
1.5 Familien und Schulen – ein schwieriges Verhältnis	186
2 Lebensalter Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter	189
2.1 Kindheit	191
Exkurs 7: Die Kindertagesstätte als Ort der Vergesellschaftung des Kindes	194
Exkurs 8: Die frauendominierten Kindertagesstätten	197
2.2 Jugendphase	202
2.2.1 Das Modell des Moratoriums	202
2.2.2 Entgrenzung der Jugend	205
2.3 Erwachsenenalter im Wandel	206
2.3.1 Erosion der Normalbiografie	207
2.3.2 Zwang zum lebenslangen Lernen	209
2.3.3 Übergänge im Erwachsenenalter als pädagogische Herausforderungen	212
2.4 Alter(n)	213
3 Normalität und Abweichung	219
3.1 Formen der Devianz	219
3.2 Etikettierungsansatz	220
3.3 Etikettierungsprozesse in der Schule	226
3.4 Deviante Gruppen	232
3.5 Schulschwänzen	235
3.6 Mobbing in der Schule	237
4 Die virtuelle Welt der Medien	239
5 Soziale Probleme und Ausgrenzungen	246
5.1 Gewalt als soziales Problem	246
5.2 Kinder- und Jugendarmut	252
5.3 Jugendliche mit Migrationshintergrund als Problemgruppe?	255
Bibliografie	261
Register	286




