Boehnke | Der Einfluß verschiedener Stichprobencharakteristika auf die Effizienz der parametrischen und nichtparametrischen varianzanalyse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 173 Seiten, eBook

Reihe: Medizinische Informatik und Statistik

Boehnke Der Einfluß verschiedener Stichprobencharakteristika auf die Effizienz der parametrischen und nichtparametrischen varianzanalyse


1983
ISBN: 978-3-642-48336-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 42, 173 Seiten, eBook

Reihe: Medizinische Informatik und Statistik

ISBN: 978-3-642-48336-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Boehnke Der Einfluß verschiedener Stichprobencharakteristika auf die Effizienz der parametrischen und nichtparametrischen varianzanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Vorbemerkung.- 1. Die Bedeutung des Messens in der Psychologie.- 1.1. Die Begriffe ‘Meßniveau’ und ‘Skalendignität’.- 1.2. Definition der Begriffe ‘parametrisch’ und ‘non-parametrisch’ bzu. ‘verteilungsfrei’.- 1.3. Auseinandersetzung mit dem Begriff der ‘Effizienz’.- 1.4. Statistische Ausuertungsverfahren im Forschungsgang der Sozialuissenschaften.- 2. Varianzanalyse.- 2.1. Bestimmung des Begriffs ‘Varianzanalyse’.- 2.2. Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Grundlagen der Uarianzanalyse.- 2.3. Arbeitsweise der parametrischen Varianzanalyse.- 2.4. Arbeitsweise der non-parametrischen Varianzanalyse (Kruskal-Uallis-H-Test).- 3. Gütevergleich von F-Test und H-Test.- 3.1. Grundüberlegungen einer Monte-Carlo-Studie.- 3.2. Vorgehensueise im Rahmen dieser Arbeit.- 3.3. Ergebnisse unter vollständig parametrischen Bedingungen.- 3.4. Ergebnisse unter Verletzung der parametrischen Voraussetzungen bei Erfüllung der non-parametrischen Voraussetzungen.- 3.5. Ergebnisse unter Verletzung sowohl der parametrischen als auch der non-parametrischen Voraussetzungen.- 3.6. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 3..- 4. Erstellung eines Schemas zur Auswahl des ‘besten Tests’ bei Mehrstichproben-Mittelwertsvergleichen ( = einfachen einfaktoriellen varianzanalytischen Untersuchungsplänen).- 4.1. Der Begriff der ‘Wahrheit’ in der Inferenzstatistik.- 4.2. Zur Definition des Begriffs ‘bester Test’.- 4.3. Aufstellung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl des besten Tests für Mehrstichproben-Mittelwertsvergleiche.- 4.4. Anwendung des Schemas zur Auswahl des besten Tests für Mehrstichproben-Mittelwertsvergleiche.- 4.5. Einsatz des Punkteschemas zur Auswahl des besten Tests für Mehrstichproben-Mittelwertsvergleiche im Forschungsgang derempirischen Sozialwissenschaften.- 5. Weitere Forschungsmöglichkeiten.- 5.1. ‘Besondere Stichproben’.- 5.2. Höherfaktorielle und sonstige varianzanalytische Untersuchungspläne.- 6. Zusammenfassung.- 7. Bibliographie.- 8. Anhang.- 8.1. Rechnerprogramm des Hauptteils der Monte-Carlo-Studie.- 8.2. Glossar der in der Arbeit verwendeten mathematisch-statistischen Ausdrücke.- 8.3. Teststärke-Tabellen für den F-Test nach Cohen (1977).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.