Böhret | Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung | Buch | 978-3-531-11892-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 643 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 984 g

Böhret

Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung

Referate, Berichte, Stellungnahmen und Diskussionsergebnisse der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 8. bis 10. Oktober 1
1987
ISBN: 978-3-531-11892-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Referate, Berichte, Stellungnahmen und Diskussionsergebnisse der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 8. bis 10. Oktober 1

Buch, Deutsch, 643 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 984 g

ISBN: 978-3-531-11892-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Mit der Verwaltungswissenschaftlichen Herbsttagung 1986 feierte das For­ schungsinstitut ffir offentliche Verwaltung (FOV) sein zehnjiihriges Bestehen. Das Thema "Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung" geriet in der Vorbereitungsphase in den Strudel neuartiger und dringlicher Heraus­ forderungen: Zum einen driingten die Folgewirkungen des Reaktorunglficks von Tschernobyl und die auch in der Bundesrepublik merklich zunehmende Bela­ stung durch die neue Seuche AIDS zur Untersuchung adiiquater Reaktionsmu­ ster der Verwaltung, zum anderen verlangte die fortschreitende Inkorporation der Informations- und Kommunikationstechniken organisatorische und perso­ nalpolitische Innovationen. Schlie~lich ist die Verwaltung auch aus sich heraus - und ffir sich selbst - unter Innovationsdruck geraten: Die neuen "Knappheiten" mfissen mit nach au~en und innen gerichteten Strategien auf­ gefangen werden. Viele gute Grfinde also, die Jubiliiumstagung des FOV unter den Druck einer herausfordernden Thematik zu stellen. Die selbstgestellte Aufgabe hat die Referenten und Diskutanten eben so wie die Herausgeber herausgefordert und motiv1ert. Jedoch lie~ auch die recht komplizierte "Herstellung" des Typoskripts e1nige von uns zwischen Stimulanz und Verzweiflung pendeln. Jetzt 1st das "Werk" fertig - hoffentlich noch rechtzeitig, damit einige Anregungen in die Wissenschaft und in die Praxis ausstrahlen konnen.

Böhret Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Erster Teil: Innovative Bewältigung neuartiger Aufgaben.- Erster Abschnitt: Reaktionen der Verwaltung auf neuartige Problemlagen und Problemtypen — Erfahrungen und Erwartungen.- Zweiter Abschnitt: Verfahren und Instrumente zur Stärkung der Innovationskraft.- Dritter Abschnitt: Ergebnisse.- Zweiter Teil: Innovative Informationsverarbeitung.- Erster Abschnitt: Welches Wachstum in Qualität benötigt die öffentliche Verwaltung beim Übergang in die “Informationsgesellschaft “?.- Zweiter Abschnitt: Stehen wir vor einem innovativen Reorganisationsschub zur computer-integrierten Verwaltung?.- Dritter Abschnitt: Folgen aus der angewandten Informationstechnik — “Rosa Zeiten” für den öffentlichen Dienst?.- Vierter Abschnitt: Wer steuert den Einsatz der Informationstechnik durch “Informationsmanagement“?.- Fünfter Abschnitt: Ergebnisse.- Dritter Teil: Motivierung zur Leistung als Innovationsaufgabe.- Erster Abschnitt: Einstieg.- Zweiter Abschnitt: Lösungsansätze.- Dritter Abschnitt: Ergänzungen und Beurteilungen.- Vierter Abschnitt: Ergebnisse.- Vierter Teil: Erneuerung von Verwaltungsführung und Personalsteuerung.- Erster Abschnitt: Welche rechtlichen und organisatorischen Bedingungen sind für eine leistungsorientierte Personal-Steuerung relevant? Wie wären neue Formen des Personaleinsatzes und der Personalsteuerung als Ansätze fur Dienstrechtsreformen zu beurteilen?.- Zweiter Abschnitt: Arbeitsorganisatorische Voraussetzungen der Mitarbeiterführung.- Dritter Abschnitt: Verbindung von Arbeitsorganisation und Personaisteuerung.- Vierter Abschnitt: Ergebnisse.- Zusammenfassung.- Verzeichnis der Teilnehmer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.