Böhret | Simulation innenpolitischer Konflikte | Buch | 978-3-531-11115-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Schriften zur politischen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre

Böhret

Simulation innenpolitischer Konflikte


1972
ISBN: 978-3-531-11115-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Schriften zur politischen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre

ISBN: 978-3-531-11115-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1) Vgl. auch Carl Böhret: Entscheidungshilfen für die Regierung. Modelle, Instrumente, Probleme, Opladen, 1970, insbes. S. 125 ff. 2) Vgl. Horst-Dieter Rönsch: Inter-Nation Simulation, in: Der Politologe, 8. Jg., Nr. 23/1967, S. 49 ff., und: ICAF Students encounter War in 3 of 4 Games, in: The Journal of the Armed Forces (Washington, D. C. ) v. 24. 1l. 1968. 3) Vgl. aus der Vielfalt von Ansätzen vor allem Harold Guetzkow et al.: Simulation in International Relations, Englewood Cliffs, 1963; Harold Guetzkow and Cleo Cherryholmes: Inter-Nation Simulation Kit, Chicago, 1966; World Politics Simulation, WPS-III/1969 (vervielfältigte Spielunter­ lagen des Simulation and Computer Directorate/ICAF)' Washington, D. C., 1969; '. V\ichael R. Leavitt: Transition to the 70' s - A Plan for the Deve­ lopment of Computer Simulation:'vlodules for International Relations (= Re­ search Design, Manuskript), Evanston, 111., 1969; Gary Fromm and Paul Taubman: Policy Simulation with an Econometric Model, Washington D. C., The Brookings Institution, 1968; Wilhelm Krelle et al.: Functioning of a Prognostication Model for the Western German Economy (vervielf. Manu­ skript), Bonn 1969; IBM-Unternehmens spiel TOPIC - 1, Einführung, o. 0., 1967; Richard D. Duke: Zur Anwendung von Planspielen und Simulationen in der Kommunalverwaltung, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, 7. Jg., I. Band/1968, S. 4 ff.; Defense Management Simulation (vervielf. Ma­ nuskripte des Simulation and Computer Directorate/ICAF), Washington, D. C., 1968. Vgl. ferner die Bibliographie zur Simulationsforschung in diesem Band. 4) Vgl. Robert Boguslaw et al.

Böhret Simulation innenpolitischer Konflikte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erweitertes Inhaltsverzeichnis.- Einführung in das “Werkstatt-Buch”.- Anmerkungen.- Entscheidungstheorien und -Verfahren als Basis der Simulationsmodelle, am Beispiel von Tarifkonflikten.- Vorbemerkung.- 1. Theoretischer Teil.- 2. Praxeologischer Teil.- Anmerkungen.- Die ARKOSI — eine tarifpolitische Konfliktsimulation — Grundstruktur, Modell, Computerprogramm —.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- I. Einführung.- II Die Teams als Abbilder gesellschaftlicher Gruppen.- III. Kommunikation, Organisation und Spielablauf.- IV. Das formalisierte Modell.- V. Computer-Verarbeitung.- Anmerkungen.- Bericht über einige Erfahrungen mit ARKOSI-Experimenten.- 1. ARKOSI-Experimente 1968/69.- 2. Gegenüberstellung Realkonflikt/Simulationsexperimente.- 3. Bemerkungen zum Konfliktvergleich.- 4. Ausgewählte Materialien.- Anmerkungen.- Modellverbesserung und Auswertung von Simulationen mit Hilfe der Faktorenanalyse.- Erster Teil: Einführung in die Faktorenanalyse.- Zweiter Teil: Untersuchung und Durchführung der Analyse.- Anhang: Anmerkungen, Literaturverzeichnis.- INPQSI — Struktur und Formalisierungsprobleme eines innenpolitischen Simulationsmodells (research design).- I. Vorbemerkungen.- II. Überlegungen zum Aufbau der INPOSI.- III. Grundstruktur der INPOSI.- IV.Ansätze für Formalisierung und Bewertung.- Anmerkungen.- Die Bewährung politischer und sozioökoomischer Planspiele in Lehre und Ausbildung.- I.Der potentielle didaktische Beitrag.- II Bewährung in Lehre und Ausbildung.- III. Zusammenfassende Würdigung.- Anmerkungen.- Bibliographie zur Simulationsforschung.- Autoren dieses Bandes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.