Böker Psychoanalyse und Psychiatrie
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-540-30021-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis
E-Book, Deutsch, 406 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-30021-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Historische Aspekte.- Psychodynamik vor Freud.- Wie das psychodynamische Denken ins Burghölzli Einzug hielt.- Freud und Bleuler.- Freud und die österreichische Psychiatrie seiner Zeit.- Über die Ideologieanfälligkeit psychiatrischer Theorien oder warum es zwischen Emil Kraepelin und der Psychoanalyse keinen Dialog gab.- Modelle seelischer Krankheit.- Entwicklung des Hysteriekonzeptes.- Zwangsneurose.- Melancholie, Depression und affektive Störungen.- Schizophrenie.- Psychodynamische Aspekte der schizoaffektiven Psychosen.- Vom Grenzfall zur Persönlichkeitsdiagnose.- Diagnostische Probleme.- Braucht die internationale klassifizierende Diagnostik noch die Psychodynamik — und wozu?.- Therapeutische Praxis und psychiatrische Institution.- Die zusammengesetzte Berufsidentität des Psychoanalytikers in der Psychiatrie.- Wandel therapeutischer Institutionen: Wandel therapeutischen Handelns.- Psychotherapie in der Psychiatrie.- Psychodynamische Aspekte in der stationären Behandlung psychotischer Patienten.- Neuere Entwicklungen.- Neurobiologie und Psychoanalyse: Kompatibilität!.- Psychoanalyse und Neurowissenschaft: Inkompatibilität!.- Die Bedeutung der Affekte für die Psychotherapie.- Das Unbewusste.- Trauma.- Die gegenwärtige Bedeutung von Symboltheorien für die psychoanalytische Praxis und Forschung.- Traumforschung.- Entstehung und Behandlung psychischer Störungen aus der Sicht integrativer Hirnfunktionsmodelle.- Ausblick.- Zukünftige Entwicklungen aus psychoanalytischer Sicht.