Boenisch / Sachse | Kompendium Unterstützte Kommunikation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 427 Seiten

Boenisch / Sachse Kompendium Unterstützte Kommunikation


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-036059-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 427 Seiten

ISBN: 978-3-17-036059-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den letzten 30 Jahren hat sich Unterstützte Kommunikation in Theorie, Forschung und Praxis enorm weiterentwickelt und ist mittlerweile in vielen pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Arbeitsbereichen wichtiger Bestandteil professioneller Arbeit. Das Kompendium fasst diese Entwicklungen zusammen und ermöglicht durch eine neue Konzeption einen systematischen Zugang in die verschiedenen Themen- und Arbeitsfelder der UK. Neben theoretischen Grundpositionen werden die Bereiche Sprachentwicklung und UK, Diagnostik in der UK, Intervention und Teilhabe, Literacy (Schriftspracherwerb), Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung sowie Forschung und Evaluation auf Basis des aktuellen Forschungs- und Wissensstandes ausdifferenziert. Das Kompendium ist als Studienbuch für die Aus- und Weiterbildung konzipiert und baut mit seinem durchgängigen Fokus auf ICF, soziale Teilhabe und Partizipation eine Brücke zwischen den pädagogisch und medizinisch-therapeutisch beteiligten Professionen.

Jens Boenisch ist Professor an der Universität zu Köln und Leiter des Forschungs- und Beratungszentrums für Unterstützte Kommunikation (FBZ-UK). Stefanie K. Sachse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln und am FBZ-UK.
Boenisch / Sachse Kompendium Unterstützte Kommunikation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Teilhaben und Mitbestimmen. Unterstützte Kommunikation hat viele Facetten;10
6;Vorwort der Herausgeber;14
7;A Theoretische Grundpositionen;18
7.1;Entwicklung der Unterstützten Kommunikation in Deutschland – eine systematische Einführung;20
7.2;Partizipation im Kontext von Unterstützter Kommunikation;34
7.3;UK-Förderung oder UK-Therapie?;41
7.4;Bildung und UK;52
7.5;Sozialisationsbedingungen – eine kritische Auslegeordnung;59
7.6;Unterstützte Kommunikation und soziale Medien;68
7.7;Geschichte der Unterstützten Kommunikation;75
7.8;Internationale Perspektiven auf die Unterstützte Kommunikation – Objektive Entwicklungen und subjektive Einschätzungen;82
8;B Sprachentwicklung in der UK;90
8.1;Sprachentwicklung unterstützt kommunizierender Kinder;92
8.2;Besonderheiten im kommunikativen Verhalten;102
8.3;Kernvokabular – Bedeutung für den Sprachgebrauch;109
8.4;Lautsprachunterstützende Gebärden in der UK;118
8.5;Kommunikation mit hörsehbehinderten/taubblinden Menschen;126
8.6;Mehrsprachigkeit und Unterstützte Kommunikation;134
8.7;Unterstützte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht;142
8.8;Pragmatische Fähigkeiten als Schlüssel zur kommunikativen Kompetenz unterstützt kommunizierender Personen;149
9;C Diagnostik in der UK;156
9.1;UK-Diagnostik – eine Einführung;158
9.2;Diagnostik der präintentionalen Kommunikation;171
9.3;Diagnostik des Kommunikationsstandes bei Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung;180
9.4;Augensteuerung und Gaze Viewer als Diagnostikinstrumente;186
9.5;UK-Diagnostik bei Menschen aus dem Autismus-Spektrum;193
10;D Intervention und Teilhabe;202
10.1;Ziele formulieren und Maßnahmen beschreiben mit dem ABC-Modell;204
10.2;Partnerstrategien in der UK;218
10.3;Fokuswörter in der Interventionsplanung und -umsetzung;225
10.4;Teilhaben mit Gebärden: Strategien zur Etablierung von lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG);234
10.5;Grafische Symbole und nichtelektronische Kommunikationshilfen in der UK;241
10.6;Elektronische Kommunikationshilfen in der UK;251
10.7;Basale Förderung bei Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen in Kommunikation und Interaktion;260
10.8;Unterstützte Kommunikation für Menschen aus dem Autismus-Spektrum;270
10.9;UK-Therapie bei Erwachsenen mit erworbenen Kommunikationsbeeinträchtigungen;281
10.10;Unterstützte Kommunikation, Assistive Technologien und Teilhabe;288
10.11;Zur Lebensbedeutsamkeit von elektronischen Kommunikationshilfen: Eine Studie mit und für Nutzer von Unterstützter Kommunikation;297
10.12;Unterstützte Kommunikation im Gesundheitswesen;305
10.13;Unterstützte Kommunikation im sozialen Raum;315
10.14;Wenn UK nicht gelingen will…;323
11;E Literacy in der UK;330
11.1;Früher Schriftspracherwerb (Emergent Literacy).Oder: Wie lernen Kinder lesen und schreiben?;332
11.2;Schriftspracherwerb kaum- und nichtsprechender Kinder und Jugendlicher. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze;339
11.3;Interactive Shared Reading with Children with Significant Disabilities;348
12;F Versorgungsstrukturen;356
12.1;Rechtliche Grundlagen in der UK-Versorgung;358
12.2;ICF und UK: Chancen einer aktivitätsbezogenen Perspektive;366
12.3;UK-Beratungsstellen in Deutschland: Ein Überblick zum Ist-Stand;373
12.4;Qualitätssicherung und Standards in der UK-Versorgung;387
13;G Forschungsmethoden in der UK;396
13.1;Forschungsvoraussetzungen und Forschungsethik in der UK;398
13.2;Besonderheiten der Effektivitätsforschung in der UK.Grundlagen des evidenz-basierten Ansatzes;405
13.3;Kontrollierte Einzelfallforschung;413
14;Stichwortverzeichnis;422
15;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;426


Jens Boenisch ist Professor an der Universität zu Köln und Leiter des Forschungs- und Beratungszentrums für Unterstützte Kommunikation (FBZ-UK). Stefanie K. Sachse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln und am FBZ-UK.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.